Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.einen ehrlichen Mann betrauern, wenn anch der Abend seiner Lebensbahn nicht Salvandy muß als ein wohlwollender, kenntnißreicher, talentvoller Mann be¬ Er war in Cordon im Departement von Gerf (1796) geboren, und stammte Nach dem Kaiserreich verließ Salvaudy das Kriegshandwerk und kam nach Im Jahr 1820 unternahm er eine Reise nach Spanien, um daselbst die Ent¬ Als die Censur wieder hergestellt wird, veröffentlichte Salvandy eine Broschüre, einen ehrlichen Mann betrauern, wenn anch der Abend seiner Lebensbahn nicht Salvandy muß als ein wohlwollender, kenntnißreicher, talentvoller Mann be¬ Er war in Cordon im Departement von Gerf (1796) geboren, und stammte Nach dem Kaiserreich verließ Salvaudy das Kriegshandwerk und kam nach Im Jahr 1820 unternahm er eine Reise nach Spanien, um daselbst die Ent¬ Als die Censur wieder hergestellt wird, veröffentlichte Salvandy eine Broschüre, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0285" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103418"/> <p xml:id="ID_1023" prev="#ID_1022"> einen ehrlichen Mann betrauern, wenn anch der Abend seiner Lebensbahn nicht<lb/> dem Anfange derselben entsprochen haben mag. Als Privatcharakter stand<lb/> Salvandy allgemein geachtet da, und als Politiker mochte man ihn zwar<lb/> häufig tadeln, aber man sagte ihm keine Motive nach, welche das Leben so vieler<lb/> Berühmtheiten verdunkeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_1024"> Salvandy muß als ein wohlwollender, kenntnißreicher, talentvoller Mann be¬<lb/> zeichnet werden, der, was in Frankreich eine Seltenheit ist, berühmt geworden ist,<lb/> ohne espi-it zu besitzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1025"> Er war in Cordon im Departement von Gerf (1796) geboren, und stammte<lb/> aus einer Familie irländischen Ursprungs. Er trat infolge seines Fleißes und<lb/> seiner Begabung als Stipendiat ins Lycöe Napol^on. Das Kollegium verlassend,<lb/> trat er gegen den Willen seiner Eltern in die EKreugarde, machte die Feldzuge<lb/> von Sachsen und Frankreich mit, und rückte schnell zum Adjutantmajor vor.<lb/> Dreimal während dieser beiden Campagnen verwundet, erhielt er aus den Händen<lb/> Napoleons in Fontainebleau das Kreuz der Ehrenlegion.</p><lb/> <p xml:id="ID_1026"> Nach dem Kaiserreich verließ Salvaudy das Kriegshandwerk und kam nach<lb/> Paris. Eine neue Zeit begann. Der junge Offizier wurde Hörer der Rechte,<lb/> und trat zugleich, um seinen Grad nicht zu verlieren, in das Haus des Königs<lb/> ein. Er war Monsquetaire noir geworden, und begleitete als solcher Ludwig XVIII,<lb/> bis an die Grenze. Während der hundert Tage veröffentlichte er zwei Broschüren,<lb/> in welchen ein lebhaftes Gefühl für Freiheit athmete. Nach der Invasion hatte<lb/> er den Muth, eine Broschüre zu veröffentlichen (die Koalition Frankreichs), die ihm<lb/> die Feindschaft „der guten Freunde unserer Feinde" zuzog. Man verlangte<lb/> von Ludwig XVIII., den kühnen jungen Mann zu verhaften. Der König war<lb/> aber ehrenhaft genug, dieses Geheiß zu verweigern. Der Herzog von Richelieu,<lb/> dem diese Broschüre aus dem Gedächtniß gekommen war, stellte den dreiundzwanzig-<lb/> jährigen Salvandy im Jahr 1819 als Requeteumeister beim Staatsrathe an.</p><lb/> <p xml:id="ID_1027"> Im Jahr 1820 unternahm er eine Reise nach Spanien, um daselbst die Ent¬<lb/> faltung der spanischen Revolution zu studiren. Als ihn der Minister Peyronnet<lb/> aus den Listen des Staatsrathes strich, warf sich Salvandy ganz auf Schriftstellerei.<lb/> Er legte auch seinen Titel als Generalstabshanptmann nieder, und gab so auch<lb/> seine Pension auf, welche sein einziges Vermöge» ausmachte. Um jene Zeit schickte<lb/> er seinen Halbroman Alonzo (um I'Lspugns) heraus, der später den Witzblättern<lb/> Zur Zielscheibe diente. Als Roman "ist das ein schlechtes Buch, doch enthalt es<lb/> viel dankenswerthe Beiträge zur Kenntniß des Landes, von welchem es handelt.<lb/> Der Stil ist schwülstig und breit zugleich. Von letzterem Mangel hat sich Sal¬<lb/> vandy niemals ganz befreien können. Nach Alonzo erschien Jslaor oder der christ¬<lb/> liche Barde. Es war ein Unglück sür Salvandy, daß ihn die Lorbeeren Chateau--<lb/> briands nicht haben diesen Versuch verschlafen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1028" next="#ID_1029"> Als die Censur wieder hergestellt wird, veröffentlichte Salvandy eine Broschüre,<lb/> die viel Lärm machte. Er schrieb im Verein mit Chateaubriand eine Reihe von<lb/> Artikeln für das Journal des Debats, welche nicht wenig zum Sturze des Cabinets<lb/> VilMe beigetragen haben. Unter Martignac in den Staatsrath berufen, gibt<lb/> Salvandy seine Entlassung, so wie Polignac an die Spitze der Regierung tritt.<lb/> Er geht mit neuer Energie zur Journalistenfeder. Der berühmte Artikel, der mit</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0285]
einen ehrlichen Mann betrauern, wenn anch der Abend seiner Lebensbahn nicht
dem Anfange derselben entsprochen haben mag. Als Privatcharakter stand
Salvandy allgemein geachtet da, und als Politiker mochte man ihn zwar
häufig tadeln, aber man sagte ihm keine Motive nach, welche das Leben so vieler
Berühmtheiten verdunkeln.
Salvandy muß als ein wohlwollender, kenntnißreicher, talentvoller Mann be¬
zeichnet werden, der, was in Frankreich eine Seltenheit ist, berühmt geworden ist,
ohne espi-it zu besitzen.
Er war in Cordon im Departement von Gerf (1796) geboren, und stammte
aus einer Familie irländischen Ursprungs. Er trat infolge seines Fleißes und
seiner Begabung als Stipendiat ins Lycöe Napol^on. Das Kollegium verlassend,
trat er gegen den Willen seiner Eltern in die EKreugarde, machte die Feldzuge
von Sachsen und Frankreich mit, und rückte schnell zum Adjutantmajor vor.
Dreimal während dieser beiden Campagnen verwundet, erhielt er aus den Händen
Napoleons in Fontainebleau das Kreuz der Ehrenlegion.
Nach dem Kaiserreich verließ Salvaudy das Kriegshandwerk und kam nach
Paris. Eine neue Zeit begann. Der junge Offizier wurde Hörer der Rechte,
und trat zugleich, um seinen Grad nicht zu verlieren, in das Haus des Königs
ein. Er war Monsquetaire noir geworden, und begleitete als solcher Ludwig XVIII,
bis an die Grenze. Während der hundert Tage veröffentlichte er zwei Broschüren,
in welchen ein lebhaftes Gefühl für Freiheit athmete. Nach der Invasion hatte
er den Muth, eine Broschüre zu veröffentlichen (die Koalition Frankreichs), die ihm
die Feindschaft „der guten Freunde unserer Feinde" zuzog. Man verlangte
von Ludwig XVIII., den kühnen jungen Mann zu verhaften. Der König war
aber ehrenhaft genug, dieses Geheiß zu verweigern. Der Herzog von Richelieu,
dem diese Broschüre aus dem Gedächtniß gekommen war, stellte den dreiundzwanzig-
jährigen Salvandy im Jahr 1819 als Requeteumeister beim Staatsrathe an.
Im Jahr 1820 unternahm er eine Reise nach Spanien, um daselbst die Ent¬
faltung der spanischen Revolution zu studiren. Als ihn der Minister Peyronnet
aus den Listen des Staatsrathes strich, warf sich Salvandy ganz auf Schriftstellerei.
Er legte auch seinen Titel als Generalstabshanptmann nieder, und gab so auch
seine Pension auf, welche sein einziges Vermöge» ausmachte. Um jene Zeit schickte
er seinen Halbroman Alonzo (um I'Lspugns) heraus, der später den Witzblättern
Zur Zielscheibe diente. Als Roman "ist das ein schlechtes Buch, doch enthalt es
viel dankenswerthe Beiträge zur Kenntniß des Landes, von welchem es handelt.
Der Stil ist schwülstig und breit zugleich. Von letzterem Mangel hat sich Sal¬
vandy niemals ganz befreien können. Nach Alonzo erschien Jslaor oder der christ¬
liche Barde. Es war ein Unglück sür Salvandy, daß ihn die Lorbeeren Chateau--
briands nicht haben diesen Versuch verschlafen lassen.
Als die Censur wieder hergestellt wird, veröffentlichte Salvandy eine Broschüre,
die viel Lärm machte. Er schrieb im Verein mit Chateaubriand eine Reihe von
Artikeln für das Journal des Debats, welche nicht wenig zum Sturze des Cabinets
VilMe beigetragen haben. Unter Martignac in den Staatsrath berufen, gibt
Salvandy seine Entlassung, so wie Polignac an die Spitze der Regierung tritt.
Er geht mit neuer Energie zur Journalistenfeder. Der berühmte Artikel, der mit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |