Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.öffentlichen Verhältnisse brächten "ut die Nationaleinheit gefährdeten. Was würden Aber es gibt wirklich ein deutsches Element, welches mit dem größten Rechte Wir schließen für heute unsern Artikel mit diesen allgemeinen Betrachtungen, 36*
öffentlichen Verhältnisse brächten »ut die Nationaleinheit gefährdeten. Was würden Aber es gibt wirklich ein deutsches Element, welches mit dem größten Rechte Wir schließen für heute unsern Artikel mit diesen allgemeinen Betrachtungen, 36*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103416"/> <p xml:id="ID_1016" prev="#ID_1015"> öffentlichen Verhältnisse brächten »ut die Nationaleinheit gefährdeten. Was würden<lb/> wir Deutsche zu einer solchen Unverschämtheit sagen und wie würden wir uns<lb/> gegen die übermüthigen Fremdlinge benehmen? — Und doch haben manche ein-<lb/> gewanderte Deutsche, besonders solche, die durch die Stürme von 18i8 und 18i9<lb/> nach Amerika getrieben wurden, diesen falschen Weg eingesäiiagen und andere<lb/> Deutsche mit sich fortzureißen gesucht, — eine Frucht ihrer exaltirten, unpraktischen<lb/> Ideen, ihrer vermeintlichen Wichtigkeit und ihres Ehrgeizes, der um jeden Preis<lb/> eine Rolle zu spielen suchte. Sie nannten sich das „neue Element", wurden<lb/> aber selbst von andern Deutschen, die reifere Ansichten und Ersahrungen besaßen,<lb/> kräftig bekämpft. Auch unterlagen sie im Wesentlichen und bilden nun eine Classe<lb/> von Unzufriedenen, die gern ihre Galle durch Schmähschriften gegen die Vereinigten<lb/> Staaten und durch die bitterste Kritik aller dortigen Verhältnisse und Zustände<lb/> ausläßt. Diese Leute haben nicht wenig dazu beigetragen, die unfreundliche<lb/> Stimmung der Knownothings und anderer Nativisten gegen die Einwanderung<lb/> hervorzurufen oder doch zu steigern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1017"> Aber es gibt wirklich ein deutsches Element, welches mit dem größten Rechte<lb/> und mit entschiedenem Vortheil für beide Theile sich in Amerika geltend machen<lb/> darf und auch wirklich geltend macht. Ja es trifft sich, daß grade diejenigen<lb/> nationalen Vorzüge, die man gern als deutsche bezeichnet, nämlich heitere Ge¬<lb/> müthlichkeit, Offenheit, Wissenschaftlichst, Kunstsinn, Hang zu einer poetischen<lb/> Auffassung der Dinge, und überhaupt Streben nach dem Idealen, den Amerikanern<lb/> mehr oder minder fehlen, während umgekehrt die Deutschen an dem Mangel leiden,<lb/> was die Amerikaner besonders auszeichnet, wir meinen ihren praktischen Sinn und<lb/> Takt, ihren energischen, großartigen, unermüdlichen, kein Hinderniß scheuenden<lb/> Unternehmungsgeist, ihre Gewohnheit, alles erst ruhig zu prüfen und den<lb/> Dingen aus den Grund zu schauen, ehe sie dafür in Enthusiasmus gerathen;<lb/> sodann im Privatverkehr ihren Ernst und ihre ruhige Gemessenheit des Benehmens,<lb/> un Politischen aber ihr stets lebendiges Interesse für öffentliche Angelegenheiten,<lb/> ihre ununterbrochene Wachsamkeit und männliche Entschlossenheit in Wahrung ihrer<lb/> Rechte und ihren ungemeinen Scharfsinn in Entdeckung aller nahen oder entfernten<lb/> Gefahren, die diese Rechte bedrohen. Ein gegenseitiger Austausch, eine glückliche<lb/> Mischung dieser beiderseitigen Vorzüge würde gewiß zur Ausbildung eines höchst<lb/> ausgezeichneten Nationalcharakters führen, und in diesem Sinne ist die Belebung<lb/> des deutschen Elementes in Amerika und dessen Einwirkung auch aus das Leben<lb/> der eingebornen Amerikaner hauptsächlich wünschcnswerih. Auch steht dieser Ein¬<lb/> wirkung kein äußeres Hinderniß im Wege, und die innern Schwierigkeiten — die,<lb/> welche aus der Gesinnung entspringen, werden mehr und mehr verschwinden, so<lb/> wie die Deutschen mehr und mehr jeden Gedanken an eine oppositionelle Stellung<lb/> aufgeben und aus eine herzliche Anschließung und Verschmelzung hinarbeiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1018"> Wir schließen für heute unsern Artikel mit diesen allgemeinen Betrachtungen,<lb/> behalten uns aber vor, nach und nach über die Fortschritte, welche das deutsche<lb/> Element in Amerika in dem erwähnten Sinne bereis gemacht hat, Näheres<lb/> mittheilen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 36*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0283]
öffentlichen Verhältnisse brächten »ut die Nationaleinheit gefährdeten. Was würden
wir Deutsche zu einer solchen Unverschämtheit sagen und wie würden wir uns
gegen die übermüthigen Fremdlinge benehmen? — Und doch haben manche ein-
gewanderte Deutsche, besonders solche, die durch die Stürme von 18i8 und 18i9
nach Amerika getrieben wurden, diesen falschen Weg eingesäiiagen und andere
Deutsche mit sich fortzureißen gesucht, — eine Frucht ihrer exaltirten, unpraktischen
Ideen, ihrer vermeintlichen Wichtigkeit und ihres Ehrgeizes, der um jeden Preis
eine Rolle zu spielen suchte. Sie nannten sich das „neue Element", wurden
aber selbst von andern Deutschen, die reifere Ansichten und Ersahrungen besaßen,
kräftig bekämpft. Auch unterlagen sie im Wesentlichen und bilden nun eine Classe
von Unzufriedenen, die gern ihre Galle durch Schmähschriften gegen die Vereinigten
Staaten und durch die bitterste Kritik aller dortigen Verhältnisse und Zustände
ausläßt. Diese Leute haben nicht wenig dazu beigetragen, die unfreundliche
Stimmung der Knownothings und anderer Nativisten gegen die Einwanderung
hervorzurufen oder doch zu steigern.
Aber es gibt wirklich ein deutsches Element, welches mit dem größten Rechte
und mit entschiedenem Vortheil für beide Theile sich in Amerika geltend machen
darf und auch wirklich geltend macht. Ja es trifft sich, daß grade diejenigen
nationalen Vorzüge, die man gern als deutsche bezeichnet, nämlich heitere Ge¬
müthlichkeit, Offenheit, Wissenschaftlichst, Kunstsinn, Hang zu einer poetischen
Auffassung der Dinge, und überhaupt Streben nach dem Idealen, den Amerikanern
mehr oder minder fehlen, während umgekehrt die Deutschen an dem Mangel leiden,
was die Amerikaner besonders auszeichnet, wir meinen ihren praktischen Sinn und
Takt, ihren energischen, großartigen, unermüdlichen, kein Hinderniß scheuenden
Unternehmungsgeist, ihre Gewohnheit, alles erst ruhig zu prüfen und den
Dingen aus den Grund zu schauen, ehe sie dafür in Enthusiasmus gerathen;
sodann im Privatverkehr ihren Ernst und ihre ruhige Gemessenheit des Benehmens,
un Politischen aber ihr stets lebendiges Interesse für öffentliche Angelegenheiten,
ihre ununterbrochene Wachsamkeit und männliche Entschlossenheit in Wahrung ihrer
Rechte und ihren ungemeinen Scharfsinn in Entdeckung aller nahen oder entfernten
Gefahren, die diese Rechte bedrohen. Ein gegenseitiger Austausch, eine glückliche
Mischung dieser beiderseitigen Vorzüge würde gewiß zur Ausbildung eines höchst
ausgezeichneten Nationalcharakters führen, und in diesem Sinne ist die Belebung
des deutschen Elementes in Amerika und dessen Einwirkung auch aus das Leben
der eingebornen Amerikaner hauptsächlich wünschcnswerih. Auch steht dieser Ein¬
wirkung kein äußeres Hinderniß im Wege, und die innern Schwierigkeiten — die,
welche aus der Gesinnung entspringen, werden mehr und mehr verschwinden, so
wie die Deutschen mehr und mehr jeden Gedanken an eine oppositionelle Stellung
aufgeben und aus eine herzliche Anschließung und Verschmelzung hinarbeiten.
Wir schließen für heute unsern Artikel mit diesen allgemeinen Betrachtungen,
behalten uns aber vor, nach und nach über die Fortschritte, welche das deutsche
Element in Amerika in dem erwähnten Sinne bereis gemacht hat, Näheres
mittheilen.
36*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |