Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.fertigung galt eigentlich auch nicht dem Berge, sondern dem Publicum, das Die zweite Ausgabe war, das Programm von Si'spes zu vertheidigen. Die schwerste Ausgabe war, nachzuweisen, daß die Revolution wirklich fertigung galt eigentlich auch nicht dem Berge, sondern dem Publicum, das Die zweite Ausgabe war, das Programm von Si'spes zu vertheidigen. Die schwerste Ausgabe war, nachzuweisen, daß die Revolution wirklich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103346"/> <p xml:id="ID_740" prev="#ID_739"> fertigung galt eigentlich auch nicht dem Berge, sondern dem Publicum, das<lb/> den Berg gewähren ließ. Er unternahm es, die ganze Revolution bis zum<lb/> Jahr 181i als einen Naturproceß darzustellen, in dem jeder einzelne Act ein<lb/> nothwendiger war, die Hinrichtung der Girondisten, wie die Hinrichtung<lb/> Robespierres. Die Methode dieses sogenannten Fatalismus bestand darin,<lb/> daß er für jede Wirkung die Ursache aufsuchte, was in der That keine Kunst<lb/> war, denn jede Wirkung muß eine Ursache haben; daß er aber diese ver¬<lb/> mittelnde Ursache ausschließlich inS Auge faßte und so die sämmtlichen Ereig¬<lb/> nisse der Revolution durch einen rothen Faden verwebte, der dem Anschein<lb/> nach in ihnen lag, den man in der That aber erst hineingetragen hatte. Die<lb/> Methode erinnert auffallend an die Betrachtung unsers Georg Forster über<lb/> die französische Revolution: eine Schrift, über deren geistvoller Deduction man<lb/> eS ganz übersehen hat, daß sie ein Ausfluß der Verzweiflung ist. Bei Mignet<lb/> ist von dieser Verzweiflung keine Rede; er findet sich im Gegentheil vollkommen<lb/> befriedigt, weil es ihm gelungen ist, die Revolution, das heißt das französische<lb/> Volk während der verschiedenen Epochen der Revolution, gegen die gewöhn¬<lb/> lichen Vorwürfe ^u rechtfertigen und alle Schuld einem geheimnißvollen Natur-<lb/> Proceß aufzubürden. Aber hinter dieser Rechtfertigung steckte noch ein Neben¬<lb/> gedanke. Zuerst ging bis zum 9. Thermidor alles vom Guten zum Schlimmen,<lb/> aber dies war der Höhepunkt, dann wurde es immer besser, und der Schrift¬<lb/> steller ließ durchblicken, daß der Naturproceß in seinem, weitern Verlauf eine<lb/> ähnliche Richtung nehmen werde, man könne also wegen der Zukunft un¬<lb/> besorgt sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_741"> Die zweite Ausgabe war, das Programm von Si'spes zu vertheidigen.<lb/> Das gelang dem Geschichtschreiber dadurch, daß er anstatt eines ausgeführten<lb/> Gemäldes bloße Conturen gab. Er schilderte im Grunde, abgesehen von<lb/> einigen Katastrophen auf der Straße, die sich nicht umgehen ließen, nur die<lb/> Parlamentarischen Vorgänge, nur die Thätigkeit der Bourgeoisie; die andern<lb/> Kräfte, der Pöbel, die Kirche, der Adel, das Militär, wurden zwar erwähnt,<lb/> aber in so matten Farben gehalten, daß die Phantasie von ihnen keinen Ein¬<lb/> druck empfing; sie wurden entweder ignorirt, oder als vorübergehende Irr¬<lb/> thümer flüchtig beseitigt. Wenn Mignets Methode paradox war, der Stoss hatte<lb/> nichts Paradoxes, und der liberale Philister konnte sich einreden, im Grunde<lb/> seien in jener furchtbaren Zeit nur seine eignen Gedanken thätig gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_742"> Die schwerste Ausgabe war, nachzuweisen, daß die Revolution wirklich<lb/> ihr Ziel erreicht habe; um so schwieriger, da es nicht in Mignets Absicht<lb/> liegen konnte, die Restauration als die letzte Errungenschaft der revolutionären<lb/> Bestrebungen zu rechtfertigen. Mignet begnügte sich damit, die Idee des con-<lb/> stitutionellen Staatslebens als fertig darzustellen; was aber die wirkliche Ent¬<lb/> wicklung desselben betraf, bei dem Sturz Napoleons abzubrechen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
fertigung galt eigentlich auch nicht dem Berge, sondern dem Publicum, das
den Berg gewähren ließ. Er unternahm es, die ganze Revolution bis zum
Jahr 181i als einen Naturproceß darzustellen, in dem jeder einzelne Act ein
nothwendiger war, die Hinrichtung der Girondisten, wie die Hinrichtung
Robespierres. Die Methode dieses sogenannten Fatalismus bestand darin,
daß er für jede Wirkung die Ursache aufsuchte, was in der That keine Kunst
war, denn jede Wirkung muß eine Ursache haben; daß er aber diese ver¬
mittelnde Ursache ausschließlich inS Auge faßte und so die sämmtlichen Ereig¬
nisse der Revolution durch einen rothen Faden verwebte, der dem Anschein
nach in ihnen lag, den man in der That aber erst hineingetragen hatte. Die
Methode erinnert auffallend an die Betrachtung unsers Georg Forster über
die französische Revolution: eine Schrift, über deren geistvoller Deduction man
eS ganz übersehen hat, daß sie ein Ausfluß der Verzweiflung ist. Bei Mignet
ist von dieser Verzweiflung keine Rede; er findet sich im Gegentheil vollkommen
befriedigt, weil es ihm gelungen ist, die Revolution, das heißt das französische
Volk während der verschiedenen Epochen der Revolution, gegen die gewöhn¬
lichen Vorwürfe ^u rechtfertigen und alle Schuld einem geheimnißvollen Natur-
Proceß aufzubürden. Aber hinter dieser Rechtfertigung steckte noch ein Neben¬
gedanke. Zuerst ging bis zum 9. Thermidor alles vom Guten zum Schlimmen,
aber dies war der Höhepunkt, dann wurde es immer besser, und der Schrift¬
steller ließ durchblicken, daß der Naturproceß in seinem, weitern Verlauf eine
ähnliche Richtung nehmen werde, man könne also wegen der Zukunft un¬
besorgt sein.
Die zweite Ausgabe war, das Programm von Si'spes zu vertheidigen.
Das gelang dem Geschichtschreiber dadurch, daß er anstatt eines ausgeführten
Gemäldes bloße Conturen gab. Er schilderte im Grunde, abgesehen von
einigen Katastrophen auf der Straße, die sich nicht umgehen ließen, nur die
Parlamentarischen Vorgänge, nur die Thätigkeit der Bourgeoisie; die andern
Kräfte, der Pöbel, die Kirche, der Adel, das Militär, wurden zwar erwähnt,
aber in so matten Farben gehalten, daß die Phantasie von ihnen keinen Ein¬
druck empfing; sie wurden entweder ignorirt, oder als vorübergehende Irr¬
thümer flüchtig beseitigt. Wenn Mignets Methode paradox war, der Stoss hatte
nichts Paradoxes, und der liberale Philister konnte sich einreden, im Grunde
seien in jener furchtbaren Zeit nur seine eignen Gedanken thätig gewesen.
Die schwerste Ausgabe war, nachzuweisen, daß die Revolution wirklich
ihr Ziel erreicht habe; um so schwieriger, da es nicht in Mignets Absicht
liegen konnte, die Restauration als die letzte Errungenschaft der revolutionären
Bestrebungen zu rechtfertigen. Mignet begnügte sich damit, die Idee des con-
stitutionellen Staatslebens als fertig darzustellen; was aber die wirkliche Ent¬
wicklung desselben betraf, bei dem Sturz Napoleons abzubrechen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |