Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.spöttisches Lächeln kein Vertrauen gewinnen konnte, der aber über alle Dinge, Der Salon der beiden Freunde war der Sammelplatz der Oppositions- Man versinnliche sich die schlimmen Jahre der Restauration, in denen 26*
spöttisches Lächeln kein Vertrauen gewinnen konnte, der aber über alle Dinge, Der Salon der beiden Freunde war der Sammelplatz der Oppositions- Man versinnliche sich die schlimmen Jahre der Restauration, in denen 26*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0211" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103344"/> <p xml:id="ID_733" prev="#ID_732"> spöttisches Lächeln kein Vertrauen gewinnen konnte, der aber über alle Dinge,<lb/> Kunst, Wissenschaft, Politik mit einer Entschiedenheit redete, als hätte er nichts<lb/> Anderes studirt, als den Gegenstand, mit dem er sich grade beschäftigte. Als<lb/> er einmal grade sehr glänzend geredet hatte, ging ein Bekannter ganz erstaunt<lb/> auf ihn zu und rief aus: „Aber Sie werden Minister werden!" Der junge<lb/> Mann nahm das Compliment hin, als ob es ihm nichts Neues wäre. Er<lb/> wurde in immer höhere Cirkel eingeführt, endlich auch bei Talleyrand, der ihn<lb/> sehr begünstigte und später das Bonmot auf ihn anwandte: 11 n'est, pas<lb/> parveriu, 11 ssl arrlvö.</p><lb/> <p xml:id="ID_734"> Der Salon der beiden Freunde war der Sammelplatz der Oppositions-<lb/> männer von allen Nuancen, die aus politischen Zwecken sich zusammendrängten<lb/> und Thiers merkwürdige Aufschlüsse gaben, die er später bei seiner Geschichte<lb/> der Revolution sehr geschickt zu verwerthen wußte. Das Blatt, an dem er<lb/> schrieb, war das Organ der wohlhabenden Bourgeoisie, die, aus die Grund¬<lb/> sätze Voltaires und Condorcets gestützt, mehr die Junker und Pfaffen, als den<lb/> Absolutismus bekämpfte; und dies ist auch bei Thiers die Grundlage seiner<lb/> politischen Gesinnung. Er ist constitutionell gesinnt, weil er es als das beste<lb/> Mittel betrachtet, den Bürgerstand und seinen Kor ssns zum Mittelpunkt deS<lb/> Staatslebens zu machen. Diese Gesinnung spricht sich am kräftigsten in der<lb/> Kritik des Werks von Montlosier aus: I.K mcmsrcüne traneiüss (1822). Der<lb/> verbitterte Edelmann hatte den Bürgerstand mit Schmähungen überhäuft, ihm<lb/> seine Niedrigkeit, seinen Ehrgeiz und seinen Eigennutz vorgeworfen. „Ja, ruft<lb/> Thiers aus., auch wir haben Ansprüche wie ihr; es ist der Stolz, der bei<lb/> uns die Gleichheit verlangt, bei euch sie verweigert. Aber welcher Stolz ist<lb/> schuldig? Ihr behauptet, daß, wenn wir zur Gleichheit gekommen sind, wir<lb/> nach der Herrschaft streben und ebenso stolz sein werden wie ihr. Es ist<lb/> möglich, daß hochgestellte Plebejer sich vergessen werden wie ihr; aber bevor<lb/> das geschehen ist, erlaubt uns, euch zu tadeln. Gute und schlechte Menschen<lb/> gibt es unter allen Parteien; es kommt aber daraus an, wer in der Sache<lb/> Recht hat." Die Wirkungen dieser und ähnlicher Artikel waren lang und<lb/> bedeutend. Einen umfassenden Einfluß gewannen die beiden Freunde aber<lb/> erst, als sie in den Jahren 1823 bis -I8SL mit ihrer Geschichte der Revolution<lb/> hervortraten. Das Werk von Mignet wurde zuerst fertig, und je weniger<lb/> man darin eine geniale Kraft entdeckt, um so wichtiger ist es, zu untersuchen,<lb/> was darin so Ungewöhnliches enthalten war, um die Masse des europäischen<lb/> Publicums mit sich fortzureißen.</p><lb/> <p xml:id="ID_735" next="#ID_736"> Man versinnliche sich die schlimmen Jahre der Restauration, in denen<lb/> jenes Werk entstand. In Frankreich wurde der Druck am lebhaftesten gefühlt,<lb/> theils weil der Umschlag am stärksten war, theils weil man noch immer Zu¬<lb/> ckungen des alten revolutionären Bluts in sich fühlte und sich von Zeit zu</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 26*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0211]
spöttisches Lächeln kein Vertrauen gewinnen konnte, der aber über alle Dinge,
Kunst, Wissenschaft, Politik mit einer Entschiedenheit redete, als hätte er nichts
Anderes studirt, als den Gegenstand, mit dem er sich grade beschäftigte. Als
er einmal grade sehr glänzend geredet hatte, ging ein Bekannter ganz erstaunt
auf ihn zu und rief aus: „Aber Sie werden Minister werden!" Der junge
Mann nahm das Compliment hin, als ob es ihm nichts Neues wäre. Er
wurde in immer höhere Cirkel eingeführt, endlich auch bei Talleyrand, der ihn
sehr begünstigte und später das Bonmot auf ihn anwandte: 11 n'est, pas
parveriu, 11 ssl arrlvö.
Der Salon der beiden Freunde war der Sammelplatz der Oppositions-
männer von allen Nuancen, die aus politischen Zwecken sich zusammendrängten
und Thiers merkwürdige Aufschlüsse gaben, die er später bei seiner Geschichte
der Revolution sehr geschickt zu verwerthen wußte. Das Blatt, an dem er
schrieb, war das Organ der wohlhabenden Bourgeoisie, die, aus die Grund¬
sätze Voltaires und Condorcets gestützt, mehr die Junker und Pfaffen, als den
Absolutismus bekämpfte; und dies ist auch bei Thiers die Grundlage seiner
politischen Gesinnung. Er ist constitutionell gesinnt, weil er es als das beste
Mittel betrachtet, den Bürgerstand und seinen Kor ssns zum Mittelpunkt deS
Staatslebens zu machen. Diese Gesinnung spricht sich am kräftigsten in der
Kritik des Werks von Montlosier aus: I.K mcmsrcüne traneiüss (1822). Der
verbitterte Edelmann hatte den Bürgerstand mit Schmähungen überhäuft, ihm
seine Niedrigkeit, seinen Ehrgeiz und seinen Eigennutz vorgeworfen. „Ja, ruft
Thiers aus., auch wir haben Ansprüche wie ihr; es ist der Stolz, der bei
uns die Gleichheit verlangt, bei euch sie verweigert. Aber welcher Stolz ist
schuldig? Ihr behauptet, daß, wenn wir zur Gleichheit gekommen sind, wir
nach der Herrschaft streben und ebenso stolz sein werden wie ihr. Es ist
möglich, daß hochgestellte Plebejer sich vergessen werden wie ihr; aber bevor
das geschehen ist, erlaubt uns, euch zu tadeln. Gute und schlechte Menschen
gibt es unter allen Parteien; es kommt aber daraus an, wer in der Sache
Recht hat." Die Wirkungen dieser und ähnlicher Artikel waren lang und
bedeutend. Einen umfassenden Einfluß gewannen die beiden Freunde aber
erst, als sie in den Jahren 1823 bis -I8SL mit ihrer Geschichte der Revolution
hervortraten. Das Werk von Mignet wurde zuerst fertig, und je weniger
man darin eine geniale Kraft entdeckt, um so wichtiger ist es, zu untersuchen,
was darin so Ungewöhnliches enthalten war, um die Masse des europäischen
Publicums mit sich fortzureißen.
Man versinnliche sich die schlimmen Jahre der Restauration, in denen
jenes Werk entstand. In Frankreich wurde der Druck am lebhaftesten gefühlt,
theils weil der Umschlag am stärksten war, theils weil man noch immer Zu¬
ckungen des alten revolutionären Bluts in sich fühlte und sich von Zeit zu
26*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |