Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.quarts, jodelst u. s. w. vorkommen, ferner die reichgefaßten Probir- Literatur. Literatur. Friedrich Halms Werke, ö. und 6. Band. Wien, Gerold. -- quarts, jodelst u. s. w. vorkommen, ferner die reichgefaßten Probir- Literatur. Literatur. Friedrich Halms Werke, ö. und 6. Band. Wien, Gerold. — <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103337"/> <p xml:id="ID_719" prev="#ID_718"> quarts, jodelst u. s. w. vorkommen, ferner die reichgefaßten Probir-<lb/> zungen, mit welchen die Speisen berührt und ob sie nicht mit Gift versetzt<lb/> seien, geprüft wurden; die gleichfalls von der Furcht, vergiftet zu werden,<lb/> erfundenen Bestcckkasten, in der Form eines Schiffes gearbeitet und use' ge¬<lb/> nannt, endlich die Fruchtschüsseln, die Schalen sür Confitüren oder «Zraxonki-s<lb/> und gar viele andere im Namen wie in der Bestimmung unkenntlich gewor¬<lb/> dene Geräthe. Wer sie schaute, gewann eine bessere Meinung von der Lebens¬<lb/> weise des dreizehnten Jahrhunderts. Der größte Theil des Vermögens wurde<lb/> in Gold und Edelsteinen angelegt, der Reichthum nach den Summen und dem<lb/> Werthe der Juwelen und Goldgefäße, die man besaß, gemessen. Die Masse<lb/> des Goldes und der Edelsteine, die König Philipp August hinterließ, würde<lb/> nach modernen Verhältnissen einem Goldwerthe von 29i Millionen Franken<lb/> gleichkommen. Der König glänzte aber nicht etwa ausnahmsweise durch die¬<lb/> sen reichen Schatz; die Fürsten und Grafen des Reiches eifern ihm nach und<lb/> häufen, wie die zahlreichen Inventare lehren, Goldmassen auf, die oft an die<lb/> angestaunten orientalischen Reichthümer erinnern."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Literatur. </head> <p xml:id="ID_720" next="#ID_721"> Friedrich Halms Werke, ö. und 6. Band. Wien, Gerold. —<lb/> Die Gesammtausgabe eines Schriftstellers kann man immerhin i» das Gebiet der<lb/> Literaturgeschichte rechnen, denn sie setzt ein jahrelanges Wirken voraus, und eine<lb/> Theilnahme von Seiten des Publicums, von welcher die Literaturgeschichte Notiz<lb/> nehmen muß, auch wenn der kritische Maßstab, den sie anzulegen berechtigt und<lb/> verpflichtet ist, dnrch diese Werke nicht befriedigt'wird. Wir haben daher Schritt<lb/> für Schritt die Gesammtausgabe dieses Dichters verfolgt, der eine nicht unwichtige<lb/> Periode unsers Theaters am vollständigsten charakterisirt, die Periode, in welcher<lb/> die eigentlichen Excentricitäten der Romantik überwunden waren, und wo man sich<lb/> wieder zur alten Schillerschen Schule wandte, nur so, daß dies Mal die Reflexion<lb/> in den Vordergrund trat, daß man sich zuerst ein bestimmtes moralisches Princip<lb/> zurechtlegte, und nach Maßgabe desselben die Thatsachen auswählte und idealisirte.<lb/> Die Methode ist gewiß nicht die höchste der Dichtkunst, im Gegentheil sie verräth<lb/> bereits ein gewisses Absterben des poetischen Idealismus, aber für eine Zeit, der<lb/> es an unmittelbarer jugendlicher Kraft fehlt, hat sie ihre Berechtigung, und Halm<lb/> ist trotz seiner handgreiflichen Fehler der glänzendste Vertreter derselben. — Die<lb/> vorliegenden Bände enthalten folgende Stücke (wir geben jedes Mal das Datum der<lb/> ersten Aufführung auf dem wiener Hofburgtheater an): Sampiero, 22. Januar<lb/> 18i'L; Maria de Molina, 2. März 18L7; Verbot und Befehl, 29. März 18L8;<lb/> und der Fechter von Ravenna, 18. October >I8Si. Das letzte Stück, über welches<lb/> wir früher nach der Aufführung berichtet haben, ist darunter bei weitem das ge-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
quarts, jodelst u. s. w. vorkommen, ferner die reichgefaßten Probir-
zungen, mit welchen die Speisen berührt und ob sie nicht mit Gift versetzt
seien, geprüft wurden; die gleichfalls von der Furcht, vergiftet zu werden,
erfundenen Bestcckkasten, in der Form eines Schiffes gearbeitet und use' ge¬
nannt, endlich die Fruchtschüsseln, die Schalen sür Confitüren oder «Zraxonki-s
und gar viele andere im Namen wie in der Bestimmung unkenntlich gewor¬
dene Geräthe. Wer sie schaute, gewann eine bessere Meinung von der Lebens¬
weise des dreizehnten Jahrhunderts. Der größte Theil des Vermögens wurde
in Gold und Edelsteinen angelegt, der Reichthum nach den Summen und dem
Werthe der Juwelen und Goldgefäße, die man besaß, gemessen. Die Masse
des Goldes und der Edelsteine, die König Philipp August hinterließ, würde
nach modernen Verhältnissen einem Goldwerthe von 29i Millionen Franken
gleichkommen. Der König glänzte aber nicht etwa ausnahmsweise durch die¬
sen reichen Schatz; die Fürsten und Grafen des Reiches eifern ihm nach und
häufen, wie die zahlreichen Inventare lehren, Goldmassen auf, die oft an die
angestaunten orientalischen Reichthümer erinnern."
Literatur.
Literatur. Friedrich Halms Werke, ö. und 6. Band. Wien, Gerold. —
Die Gesammtausgabe eines Schriftstellers kann man immerhin i» das Gebiet der
Literaturgeschichte rechnen, denn sie setzt ein jahrelanges Wirken voraus, und eine
Theilnahme von Seiten des Publicums, von welcher die Literaturgeschichte Notiz
nehmen muß, auch wenn der kritische Maßstab, den sie anzulegen berechtigt und
verpflichtet ist, dnrch diese Werke nicht befriedigt'wird. Wir haben daher Schritt
für Schritt die Gesammtausgabe dieses Dichters verfolgt, der eine nicht unwichtige
Periode unsers Theaters am vollständigsten charakterisirt, die Periode, in welcher
die eigentlichen Excentricitäten der Romantik überwunden waren, und wo man sich
wieder zur alten Schillerschen Schule wandte, nur so, daß dies Mal die Reflexion
in den Vordergrund trat, daß man sich zuerst ein bestimmtes moralisches Princip
zurechtlegte, und nach Maßgabe desselben die Thatsachen auswählte und idealisirte.
Die Methode ist gewiß nicht die höchste der Dichtkunst, im Gegentheil sie verräth
bereits ein gewisses Absterben des poetischen Idealismus, aber für eine Zeit, der
es an unmittelbarer jugendlicher Kraft fehlt, hat sie ihre Berechtigung, und Halm
ist trotz seiner handgreiflichen Fehler der glänzendste Vertreter derselben. — Die
vorliegenden Bände enthalten folgende Stücke (wir geben jedes Mal das Datum der
ersten Aufführung auf dem wiener Hofburgtheater an): Sampiero, 22. Januar
18i'L; Maria de Molina, 2. März 18L7; Verbot und Befehl, 29. März 18L8;
und der Fechter von Ravenna, 18. October >I8Si. Das letzte Stück, über welches
wir früher nach der Aufführung berichtet haben, ist darunter bei weitem das ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |