Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.pertinent war, uns über Dinge zu belehren, über die wir so viele dicke Bücher Der Geschichtschreiber Griechenlands kann entweder die griechische Mythologie *) Griechische Mythologie und Antiquitäten nebst dem Capitel über Homer nud aus¬
erwählte" Abschnitten über die Chronologie, Literatur, Kunst, Musik?c. übersetzt ans Georg Grotes griechischer Geschichte von Dr. Th. Fischer, Prtvatdocenten in Königsberg. Leipzig, Teubner 4 866. pertinent war, uns über Dinge zu belehren, über die wir so viele dicke Bücher Der Geschichtschreiber Griechenlands kann entweder die griechische Mythologie *) Griechische Mythologie und Antiquitäten nebst dem Capitel über Homer nud aus¬
erwählte» Abschnitten über die Chronologie, Literatur, Kunst, Musik?c. übersetzt ans Georg Grotes griechischer Geschichte von Dr. Th. Fischer, Prtvatdocenten in Königsberg. Leipzig, Teubner 4 866. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0170" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103303"/> <p xml:id="ID_562" prev="#ID_561"> pertinent war, uns über Dinge zu belehren, über die wir so viele dicke Bücher<lb/> mit zahllosen Citaten geschrieben und so viele gelehrte Collegia gelesen haben,<lb/> diese Opposition ist zum Theil bereits verstummt und wird bald gänzlich<lb/> schweigen. Dagegen ist noch, wie es scheint, bei vielen achtbaren Gelehrten<lb/> die Meinung verbreitet: Grotes Buch sei zwar für die richtige Erkenntniß der<lb/> historischen Entwicklung Griechenlands von dem größten Werth, doch in Bezug<lb/> auf die innern Zustände, die Cultur, das geistige Leben der Griechen werde<lb/> der deutsche Philolog vergebens nach Belehrung darin suchen. Wir sind<lb/> der entgegengesetzten Ansicht, und begrüßen deshalb daS Unternehmen eines<lb/> deutschen Philologen, Or. Th. Fischer in Königsberg, die auf Mythologie,<lb/> Alterthümer, Literatur, Kunst u. tgi. bezüglichen Capitel aus Grote in einer<lb/> besondern Uebersetzung herauszugeben"), mit um so größerer Freude, als die<lb/> bisherige Uebersetzung auch nicht einmal die bescheidensten Ansprüche befriedigen<lb/> kann. Bon dieser neuen Uebersetzung liegt der erste Band, die Mythologie,<lb/> bereits vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_563" next="#ID_564"> Der Geschichtschreiber Griechenlands kann entweder die griechische Mythologie<lb/> d. h. die griechische Religion einerseits und die griechische Sagenpoesie andrerseits<lb/> ganz ignoriren und seine Erzählung erst mit der historischen Zeit beginnen, oder er<lb/> muß die ganze Masse des mythischen Stoffes als solchen anerkennen und be¬<lb/> handeln, folglich von der Geschichte sondern. Ohne Zweifel wird er sich zur<lb/> letztern Methode entschließen müssen, wenn er ein vollständiges Bild von der<lb/> Entwicklung des griechischen Geistes geben will; denn der Götterglaube und die<lb/> Heldensage der Griechen sind für uns die einzigen Documente der schöpferischen<lb/> Thätigkeit des NationalgeistcS aus jener ältesten Zeit, die jenseit der historischen<lb/> Erinnerung liegt; aber dennoch reichen sie hin, uns den Geist dieser Periode<lb/> zu veranschaulichen, weil ihr ganzes geistiges Leben und Schaffen in der Religion<lb/> und der Sage seinen Ausdruck fand. Beide Schöpfungen, die eine aus dem Glau¬<lb/> ben, die andre aus Nationalgefühl und LocalpatriousmuS entsprungen, beide von<lb/> dem elektrischen Funken des griechischen Genius belebt, sind so unzertrennlich<lb/> miteinander verbunden, daß jeder Versuch, dies Ganze aufzulösen und einen<lb/> Theil der Geschichte, den andern der Mythologie zuzuweisen, nothwendig mi߬<lb/> lingen muß. Grote hat daher die auf uns gekommene Ueberlieferung der<lb/> Götter- und Heldensagen vollständig wiedergegeben. So kann das Buch selbst<lb/> von allen denen benutzt werden, die sich mit dem stofflichen Inhalt der griechischen<lb/> Mythologie bekannt machen wollen, und daß der Verfasser ein sehr großes<lb/> Publicum vor Augen gehabt hat, sieht man unter andern daraus, daß in der</p><lb/> <note xml:id="FID_6" place="foot"> *) Griechische Mythologie und Antiquitäten nebst dem Capitel über Homer nud aus¬<lb/> erwählte» Abschnitten über die Chronologie, Literatur, Kunst, Musik?c. übersetzt ans Georg<lb/> Grotes griechischer Geschichte von Dr. Th. Fischer, Prtvatdocenten in Königsberg. Leipzig,<lb/> Teubner 4 866.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0170]
pertinent war, uns über Dinge zu belehren, über die wir so viele dicke Bücher
mit zahllosen Citaten geschrieben und so viele gelehrte Collegia gelesen haben,
diese Opposition ist zum Theil bereits verstummt und wird bald gänzlich
schweigen. Dagegen ist noch, wie es scheint, bei vielen achtbaren Gelehrten
die Meinung verbreitet: Grotes Buch sei zwar für die richtige Erkenntniß der
historischen Entwicklung Griechenlands von dem größten Werth, doch in Bezug
auf die innern Zustände, die Cultur, das geistige Leben der Griechen werde
der deutsche Philolog vergebens nach Belehrung darin suchen. Wir sind
der entgegengesetzten Ansicht, und begrüßen deshalb daS Unternehmen eines
deutschen Philologen, Or. Th. Fischer in Königsberg, die auf Mythologie,
Alterthümer, Literatur, Kunst u. tgi. bezüglichen Capitel aus Grote in einer
besondern Uebersetzung herauszugeben"), mit um so größerer Freude, als die
bisherige Uebersetzung auch nicht einmal die bescheidensten Ansprüche befriedigen
kann. Bon dieser neuen Uebersetzung liegt der erste Band, die Mythologie,
bereits vor.
Der Geschichtschreiber Griechenlands kann entweder die griechische Mythologie
d. h. die griechische Religion einerseits und die griechische Sagenpoesie andrerseits
ganz ignoriren und seine Erzählung erst mit der historischen Zeit beginnen, oder er
muß die ganze Masse des mythischen Stoffes als solchen anerkennen und be¬
handeln, folglich von der Geschichte sondern. Ohne Zweifel wird er sich zur
letztern Methode entschließen müssen, wenn er ein vollständiges Bild von der
Entwicklung des griechischen Geistes geben will; denn der Götterglaube und die
Heldensage der Griechen sind für uns die einzigen Documente der schöpferischen
Thätigkeit des NationalgeistcS aus jener ältesten Zeit, die jenseit der historischen
Erinnerung liegt; aber dennoch reichen sie hin, uns den Geist dieser Periode
zu veranschaulichen, weil ihr ganzes geistiges Leben und Schaffen in der Religion
und der Sage seinen Ausdruck fand. Beide Schöpfungen, die eine aus dem Glau¬
ben, die andre aus Nationalgefühl und LocalpatriousmuS entsprungen, beide von
dem elektrischen Funken des griechischen Genius belebt, sind so unzertrennlich
miteinander verbunden, daß jeder Versuch, dies Ganze aufzulösen und einen
Theil der Geschichte, den andern der Mythologie zuzuweisen, nothwendig mi߬
lingen muß. Grote hat daher die auf uns gekommene Ueberlieferung der
Götter- und Heldensagen vollständig wiedergegeben. So kann das Buch selbst
von allen denen benutzt werden, die sich mit dem stofflichen Inhalt der griechischen
Mythologie bekannt machen wollen, und daß der Verfasser ein sehr großes
Publicum vor Augen gehabt hat, sieht man unter andern daraus, daß in der
*) Griechische Mythologie und Antiquitäten nebst dem Capitel über Homer nud aus¬
erwählte» Abschnitten über die Chronologie, Literatur, Kunst, Musik?c. übersetzt ans Georg
Grotes griechischer Geschichte von Dr. Th. Fischer, Prtvatdocenten in Königsberg. Leipzig,
Teubner 4 866.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |