Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.Receptionssalon, setzte Sich dann auf das CanapL und wies schweigend auf die Die unglückliche Königsfamilie ward streng in Haga bewacht. Schild¬ Receptionssalon, setzte Sich dann auf das CanapL und wies schweigend auf die Die unglückliche Königsfamilie ward streng in Haga bewacht. Schild¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103247"/> <p xml:id="ID_331" prev="#ID_330"> Receptionssalon, setzte Sich dann auf das CanapL und wies schweigend auf die<lb/> Stelle nebeNzSich, um sie dem fürstlichen Oheim anzubieten. Dieser setzte Sich<lb/> und sah mit scheuen Blicken die unglückliche Fürstin an, invem Er einige kaum<lb/> vernehmbare Worte sprach, die sich auf die Tagesereignisse bezogen. So viel<lb/> ich mich erinnere, erwiederte die Königin hierauf nichts, um dem Herzog keine<lb/> Veranlassung zu geben, Ihre Rede nachtheilig zu deuten. Auf diese Weise<lb/> endete die Audienz nach kurzer Dauer. Der Herzog hatte nachdem Seiner<lb/> Gemahlin gesagt: „Es sei Ihm kränkend gewesen, baß die Königin einen Schleier<lb/> getragen habe, und so Ihm den Anblick Ihres Gesichts entzogen." Diesen<lb/> Vorwurf machte Höchstderselben die Herzogin bei dem nächsten Besuche. Die<lb/> Königin erwiederte, daß der Herzog wahrscheinlich durch Ihren Anblick so<lb/> verwirrt gewesen sei, daß sich ein Schleier über Seine Augen gelegt habe,<lb/> da Sie, die Königin, gar nichts auf dem Kopf gehabt habe, nicht einmal<lb/> eine Haube.</p><lb/> <p xml:id="ID_332" next="#ID_333"> Die unglückliche Königsfamilie ward streng in Haga bewacht. Schild¬<lb/> wachen mit scharfgeladenen Gewehr umringten den Pavillon, in welchem die<lb/> Königin'wohnte. Die Königlichen Kinder bewohnten einen Pavillon in der<lb/> Nähe und konnten frei umhergehen. Niemand ward zugelassen, mit Ausnahme<lb/> des Herzoglichen Paares, und derjenigen Personen, die der Regent Geschäfte<lb/> halber zur Königin sandte. Jedoch durfte Sie dieselben nur in Gegenwart<lb/> des HofdiensteS sehen, und dies Personal war sämmtlich im Solde des Her¬<lb/> zogs. Dennoch hatte die Königspartei Mittel gefunden, die Königin wissen<lb/> zu lassen, Sie möge mit dem Kronprinzen plötzlich in Stockholm erscheinen,<lb/> wo eine bedeutende Partei zu Ihren Gunsten eine Gegenrevolution bewirken<lb/> werde. Die Königin erwiederte, daß Sie gerne dazu erbötig wäre, man möge<lb/> Ihr nur die Mittel angeben, um aus Ihrer Haft bis in die Residenz zu ge¬<lb/> langen, Sie scheue keine Mühe, auch nicht Gefahr, doch könne Sie ohne<lb/> Schutz ein solches Unternehmen nicht beginnen. Dabei blieb es, die Partei<lb/> war entweder nicht mächtig genug, oder zu zaghaft; genug, niemand hatte<lb/> Muth, die Königin nach der Hauptstadt zu führen. Sie hat mir oft von<lb/> dem Schmerz gesprochen, der Sie erfüllte, wenn Sie Sich verlassen und ver¬<lb/> rathen, allein mit Ihren Kindern, in der Hand Ihrer Feinde sah, von der<lb/> Angst, die sich Ihrer bemächtigte, wenn Sie an den König dachte, an die<lb/> Gefahren, die Ihn umschwebten und denen Er weder Muth, noch Willen<lb/> entgegenstellen konnte, und an die Möglichkeit, daß man Seinem Leben ein<lb/> Ende mache, daß Er vielleicht schon nicht mehr lebe, ohne daß Sie es erfah¬<lb/> ren, und noch weniger hindern könne. Der Gedanke an die Zukunft Ihrer<lb/> Kinder, besonders Ihres Sohnes, gab ihr eine namenlose Traurigkeit, nir¬<lb/> gend zeigte sich Ihr ein Ausweg, keine vertraute Seele, der Sie die Ihrige<lb/> hätte erschließen können, nirgend ein Trost, als bei Gott, aber diesem über-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
Receptionssalon, setzte Sich dann auf das CanapL und wies schweigend auf die
Stelle nebeNzSich, um sie dem fürstlichen Oheim anzubieten. Dieser setzte Sich
und sah mit scheuen Blicken die unglückliche Fürstin an, invem Er einige kaum
vernehmbare Worte sprach, die sich auf die Tagesereignisse bezogen. So viel
ich mich erinnere, erwiederte die Königin hierauf nichts, um dem Herzog keine
Veranlassung zu geben, Ihre Rede nachtheilig zu deuten. Auf diese Weise
endete die Audienz nach kurzer Dauer. Der Herzog hatte nachdem Seiner
Gemahlin gesagt: „Es sei Ihm kränkend gewesen, baß die Königin einen Schleier
getragen habe, und so Ihm den Anblick Ihres Gesichts entzogen." Diesen
Vorwurf machte Höchstderselben die Herzogin bei dem nächsten Besuche. Die
Königin erwiederte, daß der Herzog wahrscheinlich durch Ihren Anblick so
verwirrt gewesen sei, daß sich ein Schleier über Seine Augen gelegt habe,
da Sie, die Königin, gar nichts auf dem Kopf gehabt habe, nicht einmal
eine Haube.
Die unglückliche Königsfamilie ward streng in Haga bewacht. Schild¬
wachen mit scharfgeladenen Gewehr umringten den Pavillon, in welchem die
Königin'wohnte. Die Königlichen Kinder bewohnten einen Pavillon in der
Nähe und konnten frei umhergehen. Niemand ward zugelassen, mit Ausnahme
des Herzoglichen Paares, und derjenigen Personen, die der Regent Geschäfte
halber zur Königin sandte. Jedoch durfte Sie dieselben nur in Gegenwart
des HofdiensteS sehen, und dies Personal war sämmtlich im Solde des Her¬
zogs. Dennoch hatte die Königspartei Mittel gefunden, die Königin wissen
zu lassen, Sie möge mit dem Kronprinzen plötzlich in Stockholm erscheinen,
wo eine bedeutende Partei zu Ihren Gunsten eine Gegenrevolution bewirken
werde. Die Königin erwiederte, daß Sie gerne dazu erbötig wäre, man möge
Ihr nur die Mittel angeben, um aus Ihrer Haft bis in die Residenz zu ge¬
langen, Sie scheue keine Mühe, auch nicht Gefahr, doch könne Sie ohne
Schutz ein solches Unternehmen nicht beginnen. Dabei blieb es, die Partei
war entweder nicht mächtig genug, oder zu zaghaft; genug, niemand hatte
Muth, die Königin nach der Hauptstadt zu führen. Sie hat mir oft von
dem Schmerz gesprochen, der Sie erfüllte, wenn Sie Sich verlassen und ver¬
rathen, allein mit Ihren Kindern, in der Hand Ihrer Feinde sah, von der
Angst, die sich Ihrer bemächtigte, wenn Sie an den König dachte, an die
Gefahren, die Ihn umschwebten und denen Er weder Muth, noch Willen
entgegenstellen konnte, und an die Möglichkeit, daß man Seinem Leben ein
Ende mache, daß Er vielleicht schon nicht mehr lebe, ohne daß Sie es erfah¬
ren, und noch weniger hindern könne. Der Gedanke an die Zukunft Ihrer
Kinder, besonders Ihres Sohnes, gab ihr eine namenlose Traurigkeit, nir¬
gend zeigte sich Ihr ein Ausweg, keine vertraute Seele, der Sie die Ihrige
hätte erschließen können, nirgend ein Trost, als bei Gott, aber diesem über-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |