Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.in derselben, den Sturz des Kriegsministers, und mit ihm des ganzen Cavi- So weit es unter solchen Umständen thunlich, gestalteten sich durch die Thätig¬ in derselben, den Sturz des Kriegsministers, und mit ihm des ganzen Cavi- So weit es unter solchen Umständen thunlich, gestalteten sich durch die Thätig¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0514" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103109"/> <p xml:id="ID_1648" prev="#ID_1647"> in derselben, den Sturz des Kriegsministers, und mit ihm des ganzen Cavi-<lb/> netS mit Ausnahme Esparteros — denn auch Escosura, obwol der entschie¬<lb/> dene Antagonist O'Dvnnels, würde in diesem Falle keine Gnade vor ihren<lb/> Augen gefunden haben —, eine Neubildung des Ministeriums aus puristischen<lb/> Elementen unter dem Vorsitz des SiegesherzogS, den sie nach ihrem Willen<lb/> gelenkt hätten, hierauf die Leitung der Wahlen zu den ordentlichen Cortes in<lb/> ihrem Sinne und dadurch die dauernde Bestätigung ihrer Herrschaft. Dieser<lb/> Parteitaktik wurden die Bedürfnisse des Landes geopfert, die vernehmbar genug<lb/> die Beendigung des Provisoriums forderten. Denn ein Geist der Gesetzlosig¬<lb/> keit griff in erschreckender Weise um sich, und diejenigen, welche die Wächter<lb/> der Ordnung sein sollten, die Nationalmilizen, waren es, welche sie fast aller<lb/> Orten gefährdeten. Während der Krankheit O'Donncls hatte der Posten der<lb/> Nationalmiliz, dem die Wache im Palast der Cortes oblag, ein Attentat auf<lb/> die Versammlung selbst versucht. In vielen Städten erregten die Milizen<lb/> entweder gegen die Gemeindebehörden, oder im EinVerständniß mit diesen, ge¬<lb/> gen die Autorität der königlichen Civil - und Militärgouverneure Tumulte.<lb/> Häufig ereignete es sich, daß einzelne Milizen ihre Offiziere, oder Polizeibeamte,<lb/> oder wegen ihrer reactionären Gesinnung mißliebige Personen schwer verwundeten,<lb/> a in verschiedenen Fällen tödteten. Der Territoriömus, den diese Zustände ver¬<lb/> breiteten, sicherte den Urhebern dieser Verbrechen vor den gewöhnlichen Gerichten<lb/> meist Straflosigkeit. Nur Militärcommisstonen hatten den Muth, mit Strenge da¬<lb/> gegen einzuschreiten. Das Räuberunwesen machte Leben und Eigenthum nicht<lb/> blos auf den Heerstraßen, sonder» bis in die Dörfer und kleineren Städte,<lb/> die von zahlreichen bewaffneten Banden überfallen wurden, unsicher. Eine<lb/> definitive Feststellung der öffentlichen Verhältnisse und eine durch sie mögliche<lb/> energische Handhabung des Gouvernements allein konnten die schlimmen Lei¬<lb/> denschaften, die eine chronische Anarchie verbreiteten, zügeln und Vertrauen,<lb/> Muth und Thätigkeit den bessern Classen der Bevölkerung einflößen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1649" next="#ID_1650"> So weit es unter solchen Umständen thunlich, gestalteten sich durch die Thätig¬<lb/> keit der neugegründeten Creditgesellschaften und die Versteigerung der National¬<lb/> güter die Finanzen günstig. Ein Anlehen von A00 Millionen Realen, das die<lb/> Regierung der Concurrenz der Meistbietenden unterstellte, fand sofort Angebote,<lb/> welche die versiegelten Forderungen des Finanzministers um einiges überstiegen.<lb/> Die Eisenbahnlinien, für deren Subventionirung durch den Staat der Ertrag<lb/> der Nationalgüter, die sich unter steigenden Preisen verkauften, haften sollte, fanden<lb/> durch denWetteifer zwischen der spanischen und französischen Creditgesellschaft schnell<lb/> ihre Unternehmer. In der politischen Sphäre dagegen zeigten sich schlimmere<lb/> Symptome. Bald nach Esparteros Rückkehr erhob sich zwischen ihm und O'Dommel<lb/> ein ernster Zwiespalt. Es handelte sich um die Entfernung Nos de Olanos,<lb/> eines der bedeutendsten Vicalvaristen, von dem höchst wichtigen Posten des</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0514]
in derselben, den Sturz des Kriegsministers, und mit ihm des ganzen Cavi-
netS mit Ausnahme Esparteros — denn auch Escosura, obwol der entschie¬
dene Antagonist O'Dvnnels, würde in diesem Falle keine Gnade vor ihren
Augen gefunden haben —, eine Neubildung des Ministeriums aus puristischen
Elementen unter dem Vorsitz des SiegesherzogS, den sie nach ihrem Willen
gelenkt hätten, hierauf die Leitung der Wahlen zu den ordentlichen Cortes in
ihrem Sinne und dadurch die dauernde Bestätigung ihrer Herrschaft. Dieser
Parteitaktik wurden die Bedürfnisse des Landes geopfert, die vernehmbar genug
die Beendigung des Provisoriums forderten. Denn ein Geist der Gesetzlosig¬
keit griff in erschreckender Weise um sich, und diejenigen, welche die Wächter
der Ordnung sein sollten, die Nationalmilizen, waren es, welche sie fast aller
Orten gefährdeten. Während der Krankheit O'Donncls hatte der Posten der
Nationalmiliz, dem die Wache im Palast der Cortes oblag, ein Attentat auf
die Versammlung selbst versucht. In vielen Städten erregten die Milizen
entweder gegen die Gemeindebehörden, oder im EinVerständniß mit diesen, ge¬
gen die Autorität der königlichen Civil - und Militärgouverneure Tumulte.
Häufig ereignete es sich, daß einzelne Milizen ihre Offiziere, oder Polizeibeamte,
oder wegen ihrer reactionären Gesinnung mißliebige Personen schwer verwundeten,
a in verschiedenen Fällen tödteten. Der Territoriömus, den diese Zustände ver¬
breiteten, sicherte den Urhebern dieser Verbrechen vor den gewöhnlichen Gerichten
meist Straflosigkeit. Nur Militärcommisstonen hatten den Muth, mit Strenge da¬
gegen einzuschreiten. Das Räuberunwesen machte Leben und Eigenthum nicht
blos auf den Heerstraßen, sonder» bis in die Dörfer und kleineren Städte,
die von zahlreichen bewaffneten Banden überfallen wurden, unsicher. Eine
definitive Feststellung der öffentlichen Verhältnisse und eine durch sie mögliche
energische Handhabung des Gouvernements allein konnten die schlimmen Lei¬
denschaften, die eine chronische Anarchie verbreiteten, zügeln und Vertrauen,
Muth und Thätigkeit den bessern Classen der Bevölkerung einflößen.
So weit es unter solchen Umständen thunlich, gestalteten sich durch die Thätig¬
keit der neugegründeten Creditgesellschaften und die Versteigerung der National¬
güter die Finanzen günstig. Ein Anlehen von A00 Millionen Realen, das die
Regierung der Concurrenz der Meistbietenden unterstellte, fand sofort Angebote,
welche die versiegelten Forderungen des Finanzministers um einiges überstiegen.
Die Eisenbahnlinien, für deren Subventionirung durch den Staat der Ertrag
der Nationalgüter, die sich unter steigenden Preisen verkauften, haften sollte, fanden
durch denWetteifer zwischen der spanischen und französischen Creditgesellschaft schnell
ihre Unternehmer. In der politischen Sphäre dagegen zeigten sich schlimmere
Symptome. Bald nach Esparteros Rückkehr erhob sich zwischen ihm und O'Dommel
ein ernster Zwiespalt. Es handelte sich um die Entfernung Nos de Olanos,
eines der bedeutendsten Vicalvaristen, von dem höchst wichtigen Posten des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |