Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Quantität besteht. Die Offiziere bringen ihren Tagesbericht. Dr. Howes Zuweilen spielen wir Karte, oder Schach, oder lesen einige Magazine Ende April waren die Vorbereitungen zu einem Erplorationsausflug voll¬ Grnizboten. IV. -I8ö6. 62
Quantität besteht. Die Offiziere bringen ihren Tagesbericht. Dr. Howes Zuweilen spielen wir Karte, oder Schach, oder lesen einige Magazine Ende April waren die Vorbereitungen zu einem Erplorationsausflug voll¬ Grnizboten. IV. -I8ö6. 62
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0497" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103092"/> <p xml:id="ID_1604" prev="#ID_1603"> Quantität besteht. Die Offiziere bringen ihren Tagesbericht. Dr. Howes<lb/> gibt das Längenmaß an, ich notire es; Soutery das Wetter, ich bemerke es;<lb/> Bonsale den Wasserstand und Thermometer. Hierauf tritt mein alter Brooks<lb/> herein, und ich trage in sein Journal No. 3. die sämmtliche Arbeit des Tages<lb/> ein, und bespreche unsere Aufgabe für morgen. M. Hary erscheint nun mit<lb/> dem Reinigungsapparat innen und außen, und am oberen Deck, und nach<lb/> ihm M. Wilson mit dem Eiövermessungsinstrnment. Schließlich kommt mein<lb/> eigner Bericht des vergangenen Tages, bei dessen Durchlesen mich jetzt jede<lb/> Zeile an einen müden Leib und ein abgesetztes Gemüth erinnert."</p><lb/> <p xml:id="ID_1605"> Zuweilen spielen wir Karte, oder Schach, oder lesen einige Magazine<lb/> — die uns Mr. Littell mitgab — um den Abend zu erheitern."</p><lb/> <p xml:id="ID_1606" next="#ID_1607"> Ende April waren die Vorbereitungen zu einem Erplorationsausflug voll¬<lb/> endet. Nachdem die Brigg der Sorge einer verläßlichen Abtheilung von vier<lb/> gesunden und sechs angegriffenen Leuten der Mannschaft übergeben war, trat<lb/> der Befehlende mit den sieben andern die Erpedition über das Eis an. Sein<lb/> Plan war, die große Eisbucht bis zu dem großen Humboldtgletscher<lb/> zu verfolgen, und von dort aus längs der Frontseite desselben nach Nordwesten<lb/> zu gehen, um einen Versuch zur Überschreitung des Eises nach der amerika¬<lb/> nischen Seite zu machen. Das Gepäck der Gesellschaft bestand aus Pemmi-<lb/> can, Brot und Thee, einem Leinwandzelt, fünf bis sechs Fuß breit, und zwei<lb/> Schlafsäcken von Nennthierfell. Der Schlitten war leicht, von Wallnußholz<lb/> und nur neun Fuß lang. Ein Suppenkessel wurde zum Schmelzen des Eises<lb/> und Kochen des Thees mit einem Speck- und Spirituszünder versehen. Eine<lb/> Abtheilung der Gesellschaft ging zwei Tage vor der Abreise Dr. Kane voraus,<lb/> welche den 27. stattfand. Er erreichte den großen Gletscher ohne Beschädigung.<lb/> Die grönländische Küste in der Nähe desselben ist außerordentlich pittoresk.<lb/> Die rothen Sandsteine bieten einen tiefen Contrast mit dem glänzenden Weiß<lb/> der ganzen Landschaft dar. Die verschiedenen Schichten der Felsen haben das<lb/> Aussehen eines architektonischen Baues, und die schmale Linie von Grünstein<lb/> auf den Spitzen gibt ihnen eine natürliche Zinnengestalt. An einem Punkte<lb/> sah man das phantastische Bild eines Schlosses, von drei verschiedenen Thürmen<lb/> besetzt, vollständig isolirt und hervortretend. Dr. Kane gab ihm den Namen<lb/> der ,,drei Bruderthürme". Noch überraschender war ein einzelnes Kuss unter<lb/> dem 79. Breitengrad, welches, aus Grünstein bestehend, sich aus einem Gerölle<lb/> von Sandstein erhob, wie die kühn ausgeworfene Ringmauer einer alten<lb/> Stadt. An dem einen Ende desselben steht eine einzelne Säule oder Minaret¬<lb/> thurm, so scharf ausgeführt wie die Vendomssäule. Die Höhe ihres Schaftes<lb/> allein beträgt 480 Fuß, ohne das Piedestal von 280 Fuß. Keine Worte aber<lb/> können den großen Gletscher selbst beschreiben. Dreihundert Fuß über der<lb/> Meeresfläche aus einem festen Eiöwall aussteigend, mit einer unergründlichen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grnizboten. IV. -I8ö6. 62</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0497]
Quantität besteht. Die Offiziere bringen ihren Tagesbericht. Dr. Howes
gibt das Längenmaß an, ich notire es; Soutery das Wetter, ich bemerke es;
Bonsale den Wasserstand und Thermometer. Hierauf tritt mein alter Brooks
herein, und ich trage in sein Journal No. 3. die sämmtliche Arbeit des Tages
ein, und bespreche unsere Aufgabe für morgen. M. Hary erscheint nun mit
dem Reinigungsapparat innen und außen, und am oberen Deck, und nach
ihm M. Wilson mit dem Eiövermessungsinstrnment. Schließlich kommt mein
eigner Bericht des vergangenen Tages, bei dessen Durchlesen mich jetzt jede
Zeile an einen müden Leib und ein abgesetztes Gemüth erinnert."
Zuweilen spielen wir Karte, oder Schach, oder lesen einige Magazine
— die uns Mr. Littell mitgab — um den Abend zu erheitern."
Ende April waren die Vorbereitungen zu einem Erplorationsausflug voll¬
endet. Nachdem die Brigg der Sorge einer verläßlichen Abtheilung von vier
gesunden und sechs angegriffenen Leuten der Mannschaft übergeben war, trat
der Befehlende mit den sieben andern die Erpedition über das Eis an. Sein
Plan war, die große Eisbucht bis zu dem großen Humboldtgletscher
zu verfolgen, und von dort aus längs der Frontseite desselben nach Nordwesten
zu gehen, um einen Versuch zur Überschreitung des Eises nach der amerika¬
nischen Seite zu machen. Das Gepäck der Gesellschaft bestand aus Pemmi-
can, Brot und Thee, einem Leinwandzelt, fünf bis sechs Fuß breit, und zwei
Schlafsäcken von Nennthierfell. Der Schlitten war leicht, von Wallnußholz
und nur neun Fuß lang. Ein Suppenkessel wurde zum Schmelzen des Eises
und Kochen des Thees mit einem Speck- und Spirituszünder versehen. Eine
Abtheilung der Gesellschaft ging zwei Tage vor der Abreise Dr. Kane voraus,
welche den 27. stattfand. Er erreichte den großen Gletscher ohne Beschädigung.
Die grönländische Küste in der Nähe desselben ist außerordentlich pittoresk.
Die rothen Sandsteine bieten einen tiefen Contrast mit dem glänzenden Weiß
der ganzen Landschaft dar. Die verschiedenen Schichten der Felsen haben das
Aussehen eines architektonischen Baues, und die schmale Linie von Grünstein
auf den Spitzen gibt ihnen eine natürliche Zinnengestalt. An einem Punkte
sah man das phantastische Bild eines Schlosses, von drei verschiedenen Thürmen
besetzt, vollständig isolirt und hervortretend. Dr. Kane gab ihm den Namen
der ,,drei Bruderthürme". Noch überraschender war ein einzelnes Kuss unter
dem 79. Breitengrad, welches, aus Grünstein bestehend, sich aus einem Gerölle
von Sandstein erhob, wie die kühn ausgeworfene Ringmauer einer alten
Stadt. An dem einen Ende desselben steht eine einzelne Säule oder Minaret¬
thurm, so scharf ausgeführt wie die Vendomssäule. Die Höhe ihres Schaftes
allein beträgt 480 Fuß, ohne das Piedestal von 280 Fuß. Keine Worte aber
können den großen Gletscher selbst beschreiben. Dreihundert Fuß über der
Meeresfläche aus einem festen Eiöwall aussteigend, mit einer unergründlichen
Grnizboten. IV. -I8ö6. 62
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |