Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Nachwelt von Ponsard sagen dürste: es war ein Mann von nicht großem Talent, "Die Opfer, welche dem strengen Gesetze der Zeit und Ortseinheit gebracht werden, Man müßte also glauben, daß Ponsard nach einem solchen Urtheile den rich¬ Herr Ponsard hat sich schon in seinen dramatischen Leistungen als ein bor- 60*
Nachwelt von Ponsard sagen dürste: es war ein Mann von nicht großem Talent, „Die Opfer, welche dem strengen Gesetze der Zeit und Ortseinheit gebracht werden, Man müßte also glauben, daß Ponsard nach einem solchen Urtheile den rich¬ Herr Ponsard hat sich schon in seinen dramatischen Leistungen als ein bor- 60*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0483" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103078"/> <p xml:id="ID_1538" prev="#ID_1537"> Nachwelt von Ponsard sagen dürste: es war ein Mann von nicht großem Talent,<lb/> der seiner Zeit große Erfolge gehabt hat, und dessen sich heute niemand erinnert.<lb/> Mehr interessirt nus die Anschauung Ponsards vom modernen Theater. Wir haben<lb/> uns auf die Vergötterung Nacines gefaßt gemacht, denn diese mangelhafte Nachah¬<lb/> mung der Griechen hat doch ganz außerordentliche Vorzüge, und Naciues Sprache, seine<lb/> unerreichte Form, seine Schilderung von Gemüthsbewegungen und Leidenschaften<lb/> müssen von jedem Franzosen bewundert werden. Der Akademiker gibt auch zu, daß<lb/> sein Vorbild „eine künstliche vergängliche Seite gehabt, die Wahrheit ist am Grunde<lb/> des Werkes und an der Oberfläche sind vorübergehende Formen. Niemand kann<lb/> sich ganz aus dem Mittel erheben, in dem er sich befindet: durch die Situation erhitzt<lb/> reißt sich der Dichter von seiner Umgebung los und geht geraden Weges auf die Natur<lb/> los, aber wenn die Ruhepunkte der Handlung ihn kälter werden lassen, zeigt sich<lb/> ihm die Natur blos durch die Gebräuche, die Vorurtheile und den Jargon des Jahr¬<lb/> hunderts."</p><lb/> <p xml:id="ID_1539"> „Die Opfer, welche dem strengen Gesetze der Zeit und Ortseinheit gebracht werden,<lb/> die Vertrauten, die langen Erzählungen, eine stets unterhaltene Noblesse (wir behalten<lb/> geflissentlich das französische Wort bei, da, um richtig zu sein, eine äußerliche Aristo¬<lb/> kratie und kein innerer Adel darunter verstanden werden darf), welche jene vertrau¬<lb/> lichen Einzelheiten von sich weist, die uus an den griechischen Tragödien<lb/> so sehr interessiren, die kalte Gcwähltheit der Ausdrücke bei den Untergeord¬<lb/> neten wie bei den Königen, einige Galantericausdrücke, die am Hose Ludwig XIV.<lb/> üblich gewesen, aber im Munde von Pyrrhus oder Nero befremdlich klingen, das<lb/> ist es, was der Zeit angehört."</p><lb/> <p xml:id="ID_1540"> Man müßte also glauben, daß Ponsard nach einem solchen Urtheile den rich¬<lb/> tigen Standpunkt einzunehmen fähig wäre. Aber so weit geht die Tragweite der<lb/> „Schule des gesunden Menschenverstandes" nicht. Ponsard erklärt einige Zeilen<lb/> später, daß Racine (dessen Diener so sprechen wie die Könige) einfach sei, sehr<lb/> einfach, einfacher und natürlicher, als Goethe, der sehr affectirt ist, und<lb/> so natürlich als Shakespeare, wenn dieser einmal natürlich ist!</p><lb/> <p xml:id="ID_1541" next="#ID_1542"> Herr Ponsard hat sich schon in seinen dramatischen Leistungen als ein bor-<lb/> nirter Mensch bewiesen, aber eine solche Verschrobenheit hätten wir ihm nicht zu¬<lb/> getraut. Zunächst muß bemerkt werden, daß Herr Ponsard kein Wort deutsch<lb/> und auch nicht englisch versteht (er nennt Shakespeare den göttlichen Williams!)<lb/> Wir hätten also, indem er von Goethe spricht, ein Recht, ihn zu frage»: On'en<lb/> havon-vouz, monsiLur? Aber selbst in der schlechten Uebersetzung von Goethes<lb/> dramatischen Werken — die lyrischen werden den Franzosen ewig eine korr-,<lb/> iuLogniw bleiben — kann nur ein Blinder die Einfachheit und Natürlichkeit eines<lb/> Wesens wie Gleichen verkennen. Herr Ponsard aber hat darüber nicht mehr Urtheil, als<lb/> der letzte Spießbürger, und es ist ihüi mehr darin» zu thun, wohlfeilen Patrio¬<lb/> tismus zur Schau zu tragen, als wirkliche Kritik zu machen. So beklagt er sich,<lb/> daß die Zeit vorüber sei, wo die Franzosen stolz auf ihren Nationalruhm gewesen,<lb/> während man jetzt ein Vergnügen darin sucht: ü Inimilier los propro« cliels-it'okuvi-iz<lb/> <»ux pivcls c>(!8 i>tMk» -mgiuis o t, anno i>it»u!>als. Was sagen Sie zu dem <u<lb/> wem« -illemiuuls? Die Demüthigung durch die Engländer wäre noch zu ertragen,<lb/> aber durch die Deutschen? Haben denn die Deutschen eine Literatur? Das erinnert</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 60*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0483]
Nachwelt von Ponsard sagen dürste: es war ein Mann von nicht großem Talent,
der seiner Zeit große Erfolge gehabt hat, und dessen sich heute niemand erinnert.
Mehr interessirt nus die Anschauung Ponsards vom modernen Theater. Wir haben
uns auf die Vergötterung Nacines gefaßt gemacht, denn diese mangelhafte Nachah¬
mung der Griechen hat doch ganz außerordentliche Vorzüge, und Naciues Sprache, seine
unerreichte Form, seine Schilderung von Gemüthsbewegungen und Leidenschaften
müssen von jedem Franzosen bewundert werden. Der Akademiker gibt auch zu, daß
sein Vorbild „eine künstliche vergängliche Seite gehabt, die Wahrheit ist am Grunde
des Werkes und an der Oberfläche sind vorübergehende Formen. Niemand kann
sich ganz aus dem Mittel erheben, in dem er sich befindet: durch die Situation erhitzt
reißt sich der Dichter von seiner Umgebung los und geht geraden Weges auf die Natur
los, aber wenn die Ruhepunkte der Handlung ihn kälter werden lassen, zeigt sich
ihm die Natur blos durch die Gebräuche, die Vorurtheile und den Jargon des Jahr¬
hunderts."
„Die Opfer, welche dem strengen Gesetze der Zeit und Ortseinheit gebracht werden,
die Vertrauten, die langen Erzählungen, eine stets unterhaltene Noblesse (wir behalten
geflissentlich das französische Wort bei, da, um richtig zu sein, eine äußerliche Aristo¬
kratie und kein innerer Adel darunter verstanden werden darf), welche jene vertrau¬
lichen Einzelheiten von sich weist, die uus an den griechischen Tragödien
so sehr interessiren, die kalte Gcwähltheit der Ausdrücke bei den Untergeord¬
neten wie bei den Königen, einige Galantericausdrücke, die am Hose Ludwig XIV.
üblich gewesen, aber im Munde von Pyrrhus oder Nero befremdlich klingen, das
ist es, was der Zeit angehört."
Man müßte also glauben, daß Ponsard nach einem solchen Urtheile den rich¬
tigen Standpunkt einzunehmen fähig wäre. Aber so weit geht die Tragweite der
„Schule des gesunden Menschenverstandes" nicht. Ponsard erklärt einige Zeilen
später, daß Racine (dessen Diener so sprechen wie die Könige) einfach sei, sehr
einfach, einfacher und natürlicher, als Goethe, der sehr affectirt ist, und
so natürlich als Shakespeare, wenn dieser einmal natürlich ist!
Herr Ponsard hat sich schon in seinen dramatischen Leistungen als ein bor-
nirter Mensch bewiesen, aber eine solche Verschrobenheit hätten wir ihm nicht zu¬
getraut. Zunächst muß bemerkt werden, daß Herr Ponsard kein Wort deutsch
und auch nicht englisch versteht (er nennt Shakespeare den göttlichen Williams!)
Wir hätten also, indem er von Goethe spricht, ein Recht, ihn zu frage»: On'en
havon-vouz, monsiLur? Aber selbst in der schlechten Uebersetzung von Goethes
dramatischen Werken — die lyrischen werden den Franzosen ewig eine korr-,
iuLogniw bleiben — kann nur ein Blinder die Einfachheit und Natürlichkeit eines
Wesens wie Gleichen verkennen. Herr Ponsard aber hat darüber nicht mehr Urtheil, als
der letzte Spießbürger, und es ist ihüi mehr darin» zu thun, wohlfeilen Patrio¬
tismus zur Schau zu tragen, als wirkliche Kritik zu machen. So beklagt er sich,
daß die Zeit vorüber sei, wo die Franzosen stolz auf ihren Nationalruhm gewesen,
während man jetzt ein Vergnügen darin sucht: ü Inimilier los propro« cliels-it'okuvi-iz
<»ux pivcls c>(!8 i>tMk» -mgiuis o t, anno i>it»u!>als. Was sagen Sie zu dem <u
wem« -illemiuuls? Die Demüthigung durch die Engländer wäre noch zu ertragen,
aber durch die Deutschen? Haben denn die Deutschen eine Literatur? Das erinnert
60*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |