Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.In der Jahreszeit, in welcher seit Bekehrung der deutschen Völkerschaften An die letzte Garbe, welche der Bauer aus dem Felde band, und mit An vielen Orten heißt der Mummenschanz einfach der Schimmelreiter, Barthel ist ein Teufel und zugleich Knecht eines kirchlichen Fürsten, des In der Jahreszeit, in welcher seit Bekehrung der deutschen Völkerschaften An die letzte Garbe, welche der Bauer aus dem Felde band, und mit An vielen Orten heißt der Mummenschanz einfach der Schimmelreiter, Barthel ist ein Teufel und zugleich Knecht eines kirchlichen Fürsten, des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0450" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103045"/> <p xml:id="ID_1453"> In der Jahreszeit, in welcher seit Bekehrung der deutschen Völkerschaften<lb/> die Geburt Christi von den Kanzeln verkündet wird, feierten die heidnischen Ger¬<lb/> manen ihr größtes Fest. Ihr Glaube hatte sich aus einer kindlich frischen Welt¬<lb/> betrachtung allmälig gebildet; die Gottheiten waren aus Verkörperungen<lb/> der großen Naturerscheinungen herausgetreten und ihre Feste fielen in die<lb/> sichtlichen Abschnitte des Jahres. Die beiden Wendcorte der Sonne, Mitt¬<lb/> winter und Mittsommer, wurden daher besonders, ausgezeichnet; die schöne<lb/> Ruhe, deren der Landmann dann pflegt, und die gefüllten Keller und Scheunen<lb/> verliehen dem Winterfeste den ersten Rang.</p><lb/> <p xml:id="ID_1454"> An die letzte Garbe, welche der Bauer aus dem Felde band, und mit<lb/> kurzem Gebete Wuotan (Wvden, Odin) für sein weißes Noß widmete, knüpfte<lb/> sich eine Reihe von Festlichkeiten, in denen das Volk seinen Dank für die<lb/> Ernte ausdrückte. Große Opfertränke und Schmäuse begannen, welche in<lb/> unsern Kirmßen fortleben; und dabei trat der Gott im weiten dunkeln Man¬<lb/> tel und Hut mit seinem Schimmel auf, von andern Wesen deS Glaubens be¬<lb/> gleitet, denn unser Heidenthum liebte bei seinen Gottesdiensten repräsentirende<lb/> Darstellungen. Ob nun ein Bild Wuotans dabei herumgeführt ward, ob Men¬<lb/> schen die Darstellung kühn übernommen, mag fraglich sein; die heute noch blü¬<lb/> henden Gebräuche entscheiden für letzteres. Denn in ganz Norddeutschland führen<lb/> noch heute an den Kirmßen die jungen Burschen den Schimiti^lreiter zu beson¬<lb/> derer Ergötzung auf. DaS Volk denkt begreiflich nicht entfernt daran, wen<lb/> dieses durch Menschen, Säcke, Tücher, Pserdeschävel und Stangen gebildete<lb/> Noß und sein weißverhüllter Reiter vorstellen soll; die Mummerei und der<lb/> Lärm machen an und für sich Freude. Erst die deutsche Alterthumskunde hat<lb/> den Kern herausgelöst.</p><lb/> <p xml:id="ID_1455"> An vielen Orten heißt der Mummenschanz einfach der Schimmelreiter,<lb/> in einigen deutschen und englischen Gegenden ist der Name Ruprecht (Robim<lb/> Hot) geblieben, ein alter Beiname des „ruhmglänzende»" Wuotan. Mit<lb/> ihm zieht zuweilen 'seine Gemahlin Berchta herum oder sie wagt den Gang<lb/> auf eigne Hand, deren Name ebenfalls auf den göttlichen Glanz hinzeigt.<lb/> Doch wie verblichen ist dieser Schein und Schimmer! der stolze Götterkönig<lb/> mußte von seinem sturmschnellen Hengste steigen, und sich, in Sack und Pelz ver¬<lb/> hüllt, statt des Schwertes die Ruthe in der Faust, zur Kinderscheuche herab¬<lb/> setzen lassen. Welches Kind in Niederschlestcn, Lausitz, Brandenburg, Meißen<lb/> und Thüringen hätte nicht Knecht Ruprechts Bekanntschaft gemacht? desselben<lb/> Ruprechts, der in südostdeutschen Gauen als Barthel in Teufelslarve Ketten<lb/> und Feuergabel schleppen muß, wahrscheinlich zur.Strafe für die verliebten<lb/> Abenteuer, die er in der Zeit seiner glänzenden Herrschaft sehr eifrig aufsuchte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1456" next="#ID_1457"> Barthel ist ein Teufel und zugleich Knecht eines kirchlichen Fürsten, des<lb/> heiligen Nikolaus (Nicolo). Hier haben wir nun die Einwirkung der Geistlich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0450]
In der Jahreszeit, in welcher seit Bekehrung der deutschen Völkerschaften
die Geburt Christi von den Kanzeln verkündet wird, feierten die heidnischen Ger¬
manen ihr größtes Fest. Ihr Glaube hatte sich aus einer kindlich frischen Welt¬
betrachtung allmälig gebildet; die Gottheiten waren aus Verkörperungen
der großen Naturerscheinungen herausgetreten und ihre Feste fielen in die
sichtlichen Abschnitte des Jahres. Die beiden Wendcorte der Sonne, Mitt¬
winter und Mittsommer, wurden daher besonders, ausgezeichnet; die schöne
Ruhe, deren der Landmann dann pflegt, und die gefüllten Keller und Scheunen
verliehen dem Winterfeste den ersten Rang.
An die letzte Garbe, welche der Bauer aus dem Felde band, und mit
kurzem Gebete Wuotan (Wvden, Odin) für sein weißes Noß widmete, knüpfte
sich eine Reihe von Festlichkeiten, in denen das Volk seinen Dank für die
Ernte ausdrückte. Große Opfertränke und Schmäuse begannen, welche in
unsern Kirmßen fortleben; und dabei trat der Gott im weiten dunkeln Man¬
tel und Hut mit seinem Schimmel auf, von andern Wesen deS Glaubens be¬
gleitet, denn unser Heidenthum liebte bei seinen Gottesdiensten repräsentirende
Darstellungen. Ob nun ein Bild Wuotans dabei herumgeführt ward, ob Men¬
schen die Darstellung kühn übernommen, mag fraglich sein; die heute noch blü¬
henden Gebräuche entscheiden für letzteres. Denn in ganz Norddeutschland führen
noch heute an den Kirmßen die jungen Burschen den Schimiti^lreiter zu beson¬
derer Ergötzung auf. DaS Volk denkt begreiflich nicht entfernt daran, wen
dieses durch Menschen, Säcke, Tücher, Pserdeschävel und Stangen gebildete
Noß und sein weißverhüllter Reiter vorstellen soll; die Mummerei und der
Lärm machen an und für sich Freude. Erst die deutsche Alterthumskunde hat
den Kern herausgelöst.
An vielen Orten heißt der Mummenschanz einfach der Schimmelreiter,
in einigen deutschen und englischen Gegenden ist der Name Ruprecht (Robim
Hot) geblieben, ein alter Beiname des „ruhmglänzende»" Wuotan. Mit
ihm zieht zuweilen 'seine Gemahlin Berchta herum oder sie wagt den Gang
auf eigne Hand, deren Name ebenfalls auf den göttlichen Glanz hinzeigt.
Doch wie verblichen ist dieser Schein und Schimmer! der stolze Götterkönig
mußte von seinem sturmschnellen Hengste steigen, und sich, in Sack und Pelz ver¬
hüllt, statt des Schwertes die Ruthe in der Faust, zur Kinderscheuche herab¬
setzen lassen. Welches Kind in Niederschlestcn, Lausitz, Brandenburg, Meißen
und Thüringen hätte nicht Knecht Ruprechts Bekanntschaft gemacht? desselben
Ruprechts, der in südostdeutschen Gauen als Barthel in Teufelslarve Ketten
und Feuergabel schleppen muß, wahrscheinlich zur.Strafe für die verliebten
Abenteuer, die er in der Zeit seiner glänzenden Herrschaft sehr eifrig aufsuchte.
Barthel ist ein Teufel und zugleich Knecht eines kirchlichen Fürsten, des
heiligen Nikolaus (Nicolo). Hier haben wir nun die Einwirkung der Geistlich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |