Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Das deutsche Weihmchtssest*). Weihnachten ist ein recht eigentlich deutsches Fest. Alle christliche Völker Was ist es denn mit dieser Weihnachtsfreude? ist es blos die Erwartung Schon als Knabe hatte ich mit den Genossen herzliches Mitleid, in deren Im deutschen Hause, >das, Gott sei Lob, noch guten Grund und Halt ") Im letzten Heft des Jahrg. ->Löi> der Grenzboten war dasselbe Thema behandelt. Der hier folgende Artikel ist von einem Verfasser, der dnrch seine gelehrte Thätigkeit vorzugs¬ . D. R. weise berufen ist, die mythologischen Traditionen im deutschen Volksleben zu erkennen Grenzboten. IV. -I8so. 36
Das deutsche Weihmchtssest*). Weihnachten ist ein recht eigentlich deutsches Fest. Alle christliche Völker Was ist es denn mit dieser Weihnachtsfreude? ist es blos die Erwartung Schon als Knabe hatte ich mit den Genossen herzliches Mitleid, in deren Im deutschen Hause, >das, Gott sei Lob, noch guten Grund und Halt ") Im letzten Heft des Jahrg. ->Löi> der Grenzboten war dasselbe Thema behandelt. Der hier folgende Artikel ist von einem Verfasser, der dnrch seine gelehrte Thätigkeit vorzugs¬ . D. R. weise berufen ist, die mythologischen Traditionen im deutschen Volksleben zu erkennen Grenzboten. IV. -I8so. 36
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103044"/> <div n="1"> <head> Das deutsche Weihmchtssest*).</head><lb/> <p xml:id="ID_1449"> Weihnachten ist ein recht eigentlich deutsches Fest. Alle christliche Völker<lb/> feiern es zwar kirchlich, aber die Weihnachtsfreude haben nur wir Deutschen.<lb/> Wie eine helle Sonne stehen die feierlichen Tage in dem dunkeln Mitt¬<lb/> winter und wärmen die verzagenden Herzen. Ihnen voraus geht das Mor¬<lb/> genroth der Advente, und wenn sie niedergingen, fliegt noch im Dreikönigstag<lb/> ein flimmernder Abendschein in den Monat des großen Karls.</p><lb/> <p xml:id="ID_1450"> Was ist es denn mit dieser Weihnachtsfreude? ist es blos die Erwartung<lb/> der Geschenke, die den Kindern das schöne alte Wort Weihnacht so lieblich<lb/> macht? sind es die vollen Schüsseln und die zweifelhafte Lust am Kaufen und<lb/> Schenken, was in den Erwachsenen einen raschem Blutlauf erzeugt? — ES<lb/> mag das mitwirken. Der eigentliche Grund liegt aber tief im deutschen Wesen<lb/> und wird von de.n andern Völkern schwer begriffen. Unser Gemüth und unsre<lb/> Einbildung arbeiten mit altvolksthümlichen und kirchlichen Erinnerungen zu¬<lb/> sammen und füllen das Innere mit jenem Weihnachtsdust, den die äußern<lb/> Sinne als Geruch von Tannengrün und Wachsstvckdamps aufnehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1451"> Schon als Knabe hatte ich mit den Genossen herzliches Mitleid, in deren<lb/> Häusern die Weihnachten nicht gehörig gehalten wurden. Das waren weniger<lb/> die armen, die nach der guten Sitte meiner Heimath immer ein Stücklein<lb/> Freude beschert erhielten, als die Kinder nüchterner Seelen, welche vorher<lb/> ihre Wünsche ausschreiben mußten, und sie dann ohne Ruprecht und Christkind<lb/> Stück für Stück verwirklicht sahen. Hier waren Sauerkraut und Mohnklöße<lb/> allein an der Herrschaft; einen Schritt weiter, und daS schöne Fest war über¬<lb/> haupt ausgestrichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1452"> Im deutschen Hause, >das, Gott sei Lob, noch guten Grund und Halt<lb/> hat, besteht die Weihnachtsfeier aus dem Vorspiel im November und December,<lb/> aus dem dreitägigen Hauptfeste, und aus dem Nachspiele der Zwölften. Zwei<lb/> gesonderte Ströme alter Traditionen gehen darin verträglich nebeneinander,<lb/> ein heidnischer und ein christlicher, denn die Geistlichkeit verstand es, unsre<lb/> heidnischen Vorfahren bei ihren Festen zu lassen und dieselben zugleich dem<lb/> kirchlichen Gesetze unterzuordnen.</p><lb/> <note xml:id="FID_46" place="foot"> ") Im letzten Heft des Jahrg. ->Löi> der Grenzboten war dasselbe Thema behandelt.<lb/> Der hier folgende Artikel ist von einem Verfasser, der dnrch seine gelehrte Thätigkeit vorzugs¬<lb/><note type="byline"> . D. R.</note> weise berufen ist, die mythologischen Traditionen im deutschen Volksleben zu erkennen</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. -I8so. 36</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
Das deutsche Weihmchtssest*).
Weihnachten ist ein recht eigentlich deutsches Fest. Alle christliche Völker
feiern es zwar kirchlich, aber die Weihnachtsfreude haben nur wir Deutschen.
Wie eine helle Sonne stehen die feierlichen Tage in dem dunkeln Mitt¬
winter und wärmen die verzagenden Herzen. Ihnen voraus geht das Mor¬
genroth der Advente, und wenn sie niedergingen, fliegt noch im Dreikönigstag
ein flimmernder Abendschein in den Monat des großen Karls.
Was ist es denn mit dieser Weihnachtsfreude? ist es blos die Erwartung
der Geschenke, die den Kindern das schöne alte Wort Weihnacht so lieblich
macht? sind es die vollen Schüsseln und die zweifelhafte Lust am Kaufen und
Schenken, was in den Erwachsenen einen raschem Blutlauf erzeugt? — ES
mag das mitwirken. Der eigentliche Grund liegt aber tief im deutschen Wesen
und wird von de.n andern Völkern schwer begriffen. Unser Gemüth und unsre
Einbildung arbeiten mit altvolksthümlichen und kirchlichen Erinnerungen zu¬
sammen und füllen das Innere mit jenem Weihnachtsdust, den die äußern
Sinne als Geruch von Tannengrün und Wachsstvckdamps aufnehmen.
Schon als Knabe hatte ich mit den Genossen herzliches Mitleid, in deren
Häusern die Weihnachten nicht gehörig gehalten wurden. Das waren weniger
die armen, die nach der guten Sitte meiner Heimath immer ein Stücklein
Freude beschert erhielten, als die Kinder nüchterner Seelen, welche vorher
ihre Wünsche ausschreiben mußten, und sie dann ohne Ruprecht und Christkind
Stück für Stück verwirklicht sahen. Hier waren Sauerkraut und Mohnklöße
allein an der Herrschaft; einen Schritt weiter, und daS schöne Fest war über¬
haupt ausgestrichen.
Im deutschen Hause, >das, Gott sei Lob, noch guten Grund und Halt
hat, besteht die Weihnachtsfeier aus dem Vorspiel im November und December,
aus dem dreitägigen Hauptfeste, und aus dem Nachspiele der Zwölften. Zwei
gesonderte Ströme alter Traditionen gehen darin verträglich nebeneinander,
ein heidnischer und ein christlicher, denn die Geistlichkeit verstand es, unsre
heidnischen Vorfahren bei ihren Festen zu lassen und dieselben zugleich dem
kirchlichen Gesetze unterzuordnen.
") Im letzten Heft des Jahrg. ->Löi> der Grenzboten war dasselbe Thema behandelt.
Der hier folgende Artikel ist von einem Verfasser, der dnrch seine gelehrte Thätigkeit vorzugs¬
. D. R. weise berufen ist, die mythologischen Traditionen im deutschen Volksleben zu erkennen
Grenzboten. IV. -I8so. 36
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |