Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.aus willkürlich und revolutionär zu verfahren. So lange nicht die Sklaven¬ Man glaubt in Europa ziemlich allgemein, daß die sogenannten Demo¬ aus willkürlich und revolutionär zu verfahren. So lange nicht die Sklaven¬ Man glaubt in Europa ziemlich allgemein, daß die sogenannten Demo¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103010"/> <p xml:id="ID_1342" prev="#ID_1341"> aus willkürlich und revolutionär zu verfahren. So lange nicht die Sklaven¬<lb/> staaten selbst sich von der absoluten Unvereinbarkeit der Sklaverei mit Moral<lb/> und Christenthum überzeugen und zugleich die Mittel ersinnen, die Abschaffung<lb/> derselben mit ihrem materiellen Interesse in Einklang zu bringen, kann die<lb/> civilisirte Welt nicht hoffen, dieses erfreuliche Ereigniß eintreten zu sehen.<lb/> Der Antagonismus gegen das Sklavenwesen in den Vereinigten Staaten<lb/> tritt aber in zwei ganz verschiedenen Gestatte» auf, die nicht miteinander<lb/> verwechselt werden dürfen. Ein Theil der Gegner des Sklaventhums wünscht<lb/> und betreibt dessen Abschaffung auch in den Staaten, wo sie bisher<lb/> schon bestand, — ein anderer widersetzt sich blos der Ausdehnung der<lb/> Sklaverei aus neue Territorien, die erst später, nachdem ihre Bevölkerung<lb/> hinlänglich angewachsen, als Staaten in die Union aufgenommen werden<lb/> sollen. Die erstgenannte Partei (die eigentlichen Ab olitio n ihter), so<lb/> achtbar, ja bewundernswerth ihr Bestreben von einem sittlichen Stand¬<lb/> punkte betrachtet auch erscheint, ist für jetzt weder zahlreich noch mäch¬<lb/> tig, indem die große Mehrzahl der nördlichen Amerikaner das Ungesetz¬<lb/> liche, so wie die großen factischen Hindernisse, die der gänzlichen Abschaffung<lb/> der Sklaverei im Wege stehen, nicht verkennt und daher uur hie weitere Aus -<lb/> dehn un g derselben bekämpft. Diese letztere Partei darf man also nicht<lb/> A b o l it ioni se en nennen, obgleich die Verfechter der Sklaverei in ihrem<lb/> blinden Zorne auch sie unter diesem Namen (den sie als ein großes Schimpf¬<lb/> wort betrachten) mit einzubegrcifen pflegen. Wollte man sie mit einem ver¬<lb/> ständlichen Namen bezeichnen, so müßte man sie etwa „Nestrictionisten" oder<lb/> „Nonertcnstonisten" nennen. Der gegenwärtige Kampf nun betrifft keines¬<lb/> wegs die Abschaffung der Sklaverei in den Sklavenstaaten, sondern blos die<lb/> Einführung ober Nichteinführung derselben in das neue Territorium Kansas.</p><lb/> <p xml:id="ID_1343" next="#ID_1344"> Man glaubt in Europa ziemlich allgemein, daß die sogenannten Demo¬<lb/> kraten die Einführung der Sklaverei in das Territorium Kansas positiv wollen,<lb/> und daß die sogenannten Republikaner sich dieser Einführung positiv wioersetzen.<lb/> Allein dies ist nicht ganz richtig, wenigstens nicht in Bezug auf den Stand¬<lb/> punkt der Demokraten. Der Streit dreht sich vielmehr um die Frage: Ob die<lb/> Einführung oder Nichteiuführung der Sklaverei in ein neues Territorium, ohne<lb/> Rücksicht aus den Vreitegrad, durch die Bevölkerung dieses Territoriums selbst zu ent¬<lb/> scheiden sei, oder ob diese Entscheidung'von dem Kongreß ausgehen müsse, und zwar<lb/> unter Wiederherstellung einer frühern Bestimmung (des sogenannten Missouricom-<lb/> promisses) welche die Sklaverei überhaupt nur bis zu 36' 30" nördlicher Breite<lb/> gestattete. Die Demokraten sind für das Erstere, die Republikaner für das<lb/> Letztere. Dies und nichts Anderes ist der Gegenstand des Streites, wie aus<lb/> nner kurzen Geschichte desselben auf das klarste hervorgehen wird. Wir wollen<lb/> hier nur noch bemerken, daß die beiden erwähnten Parteinamen im gegebenen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0415]
aus willkürlich und revolutionär zu verfahren. So lange nicht die Sklaven¬
staaten selbst sich von der absoluten Unvereinbarkeit der Sklaverei mit Moral
und Christenthum überzeugen und zugleich die Mittel ersinnen, die Abschaffung
derselben mit ihrem materiellen Interesse in Einklang zu bringen, kann die
civilisirte Welt nicht hoffen, dieses erfreuliche Ereigniß eintreten zu sehen.
Der Antagonismus gegen das Sklavenwesen in den Vereinigten Staaten
tritt aber in zwei ganz verschiedenen Gestatte» auf, die nicht miteinander
verwechselt werden dürfen. Ein Theil der Gegner des Sklaventhums wünscht
und betreibt dessen Abschaffung auch in den Staaten, wo sie bisher
schon bestand, — ein anderer widersetzt sich blos der Ausdehnung der
Sklaverei aus neue Territorien, die erst später, nachdem ihre Bevölkerung
hinlänglich angewachsen, als Staaten in die Union aufgenommen werden
sollen. Die erstgenannte Partei (die eigentlichen Ab olitio n ihter), so
achtbar, ja bewundernswerth ihr Bestreben von einem sittlichen Stand¬
punkte betrachtet auch erscheint, ist für jetzt weder zahlreich noch mäch¬
tig, indem die große Mehrzahl der nördlichen Amerikaner das Ungesetz¬
liche, so wie die großen factischen Hindernisse, die der gänzlichen Abschaffung
der Sklaverei im Wege stehen, nicht verkennt und daher uur hie weitere Aus -
dehn un g derselben bekämpft. Diese letztere Partei darf man also nicht
A b o l it ioni se en nennen, obgleich die Verfechter der Sklaverei in ihrem
blinden Zorne auch sie unter diesem Namen (den sie als ein großes Schimpf¬
wort betrachten) mit einzubegrcifen pflegen. Wollte man sie mit einem ver¬
ständlichen Namen bezeichnen, so müßte man sie etwa „Nestrictionisten" oder
„Nonertcnstonisten" nennen. Der gegenwärtige Kampf nun betrifft keines¬
wegs die Abschaffung der Sklaverei in den Sklavenstaaten, sondern blos die
Einführung ober Nichteinführung derselben in das neue Territorium Kansas.
Man glaubt in Europa ziemlich allgemein, daß die sogenannten Demo¬
kraten die Einführung der Sklaverei in das Territorium Kansas positiv wollen,
und daß die sogenannten Republikaner sich dieser Einführung positiv wioersetzen.
Allein dies ist nicht ganz richtig, wenigstens nicht in Bezug auf den Stand¬
punkt der Demokraten. Der Streit dreht sich vielmehr um die Frage: Ob die
Einführung oder Nichteiuführung der Sklaverei in ein neues Territorium, ohne
Rücksicht aus den Vreitegrad, durch die Bevölkerung dieses Territoriums selbst zu ent¬
scheiden sei, oder ob diese Entscheidung'von dem Kongreß ausgehen müsse, und zwar
unter Wiederherstellung einer frühern Bestimmung (des sogenannten Missouricom-
promisses) welche die Sklaverei überhaupt nur bis zu 36' 30" nördlicher Breite
gestattete. Die Demokraten sind für das Erstere, die Republikaner für das
Letztere. Dies und nichts Anderes ist der Gegenstand des Streites, wie aus
nner kurzen Geschichte desselben auf das klarste hervorgehen wird. Wir wollen
hier nur noch bemerken, daß die beiden erwähnten Parteinamen im gegebenen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |