Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.werden mußte, so bildete sie doch bereits ein bedrohliches Element in der Be¬ Die Lage des Landes war somit bei dem Amtsantritt des Ministeriums werden mußte, so bildete sie doch bereits ein bedrohliches Element in der Be¬ Die Lage des Landes war somit bei dem Amtsantritt des Ministeriums <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102931"/> <p xml:id="ID_1122" prev="#ID_1121"> werden mußte, so bildete sie doch bereits ein bedrohliches Element in der Be¬<lb/> wegung, und veranlaßte die gemäßigte Schattirung der Progresststen, an<lb/> O'Dommel sich anzulehnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1123" next="#ID_1124"> Die Lage des Landes war somit bei dem Amtsantritt des Ministeriums<lb/> Espartero in hohem Grade verwickelt und gefahrdrohend. In der Hauptstadt,<lb/> deren Barrikaden erst nach der Ernennung des Cabinets allmälig und wider¬<lb/> strebend hinweggeräumt wurden, übten die Clubs ihre aufregende Agitation,<lb/> und schälkelen bewaffnete Banden, unter deren Führern sich der Stierkämpfer<lb/> Pucheta durch wilde und grausame Energie hervorthat. Die Nachforschung<lb/> nach den Mitgliedern und hervorragenden Werkzeugen der Verwaltung des<lb/> Grafen von San Luis, so wie die Verhinderung der Entweichung der Königin<lb/> Mutter, die mit iHrem Gemahl und ihren Kindern im königlichen Schlosse<lb/> selbst in angstvollst Verborgenheit weilte, gab namentlich Pucheta den Vor¬<lb/> wand zu gröbsten Excessen gegen Hausrecht und persönliche Freiheit. Die<lb/> zügellose Straßenpresse, welche der Kampf der Julitage ins Leben gerufen,<lb/> stachelte unaufhörlich die revolutionären Leidenschaften. Die Provinzialjunten,<lb/> die nach echt spanischer Weise aller Orten Beamte und Offiziere ab- und ein¬<lb/> gesetzt, militärische Grade freigebig ausgetheilt, unbeliebte Steuern abgeschafft,<lb/> und besonders im Süden dem Schmuggelhandel Thür und Thor geöffnet<lb/> hatten, zeigten wenig Neigung, dem Genuß der Gewalt sofort zu Gunsten des<lb/> neuen Ministeriums zu entsagen. Selbst unter den Truppen gab sich ver¬<lb/> schiedener Orten, namentlich in Barcelona, dem gefährlichsten Herd der Um¬<lb/> wälzung in Spanien, ein Geist der Meuterei kund, der auch die Armee den<lb/> Revolutionären zuzuführen drohte. Diesen von allen Seiten . einstürmenden<lb/> Schwierigkeiten gegenüber hatte das Cabinet sich zuerst und schleunigst über die<lb/> Entscheidung der alles dominirenden Verfassungsfrage zu entscheiden. Bei der<lb/> Verfassung von -I84S, deren Erhaltung und Vertheidigung gegen die abso¬<lb/> lutistische Reaction, die Erhebung vom 28. Juni eigentlich gegolten, stehn zu<lb/> bleiben, war unmöglich. Schon das Programm von Manzanares ging weit<lb/> über sie hinaus. Die Progresststen betrachteten dieselbe nicht mit Unrecht als<lb/> das Werk ihrer Gegner, ausdrücklich gemacht,, um sie von der Gewalt auszu¬<lb/> schließen, und erklärten sie als durch die Revolution beseitigt. Das Einfachste<lb/> wäre gewesen, auf die Verfassung von 1837 zurückzugehn, die von constituirenden,<lb/> nach den Bestimmungen der Verfassung von 1812 gewählten Cortes unter einem<lb/> progressistischen Ministerium festgestellt, dem Dogma jener Partei, dem Princip<lb/> der Nationalsvuveränetcit genügte, und gewiß das äußerste Maß von Freiheiten<lb/> enthielt, welches Spanien zu ertragen fähig ist. Selbst die Bewegung von<lb/> 18L0 hatte diese Verfassung respectirt und, indem man sie wieder herstellte,<lb/> annullirte man nur daS Werk der moderirten Reaction, welche nach Esparteros<lb/> Sturz durch ihr ergebene Cortes die Verfassung von 1837 in die von 18es</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0336]
werden mußte, so bildete sie doch bereits ein bedrohliches Element in der Be¬
wegung, und veranlaßte die gemäßigte Schattirung der Progresststen, an
O'Dommel sich anzulehnen.
Die Lage des Landes war somit bei dem Amtsantritt des Ministeriums
Espartero in hohem Grade verwickelt und gefahrdrohend. In der Hauptstadt,
deren Barrikaden erst nach der Ernennung des Cabinets allmälig und wider¬
strebend hinweggeräumt wurden, übten die Clubs ihre aufregende Agitation,
und schälkelen bewaffnete Banden, unter deren Führern sich der Stierkämpfer
Pucheta durch wilde und grausame Energie hervorthat. Die Nachforschung
nach den Mitgliedern und hervorragenden Werkzeugen der Verwaltung des
Grafen von San Luis, so wie die Verhinderung der Entweichung der Königin
Mutter, die mit iHrem Gemahl und ihren Kindern im königlichen Schlosse
selbst in angstvollst Verborgenheit weilte, gab namentlich Pucheta den Vor¬
wand zu gröbsten Excessen gegen Hausrecht und persönliche Freiheit. Die
zügellose Straßenpresse, welche der Kampf der Julitage ins Leben gerufen,
stachelte unaufhörlich die revolutionären Leidenschaften. Die Provinzialjunten,
die nach echt spanischer Weise aller Orten Beamte und Offiziere ab- und ein¬
gesetzt, militärische Grade freigebig ausgetheilt, unbeliebte Steuern abgeschafft,
und besonders im Süden dem Schmuggelhandel Thür und Thor geöffnet
hatten, zeigten wenig Neigung, dem Genuß der Gewalt sofort zu Gunsten des
neuen Ministeriums zu entsagen. Selbst unter den Truppen gab sich ver¬
schiedener Orten, namentlich in Barcelona, dem gefährlichsten Herd der Um¬
wälzung in Spanien, ein Geist der Meuterei kund, der auch die Armee den
Revolutionären zuzuführen drohte. Diesen von allen Seiten . einstürmenden
Schwierigkeiten gegenüber hatte das Cabinet sich zuerst und schleunigst über die
Entscheidung der alles dominirenden Verfassungsfrage zu entscheiden. Bei der
Verfassung von -I84S, deren Erhaltung und Vertheidigung gegen die abso¬
lutistische Reaction, die Erhebung vom 28. Juni eigentlich gegolten, stehn zu
bleiben, war unmöglich. Schon das Programm von Manzanares ging weit
über sie hinaus. Die Progresststen betrachteten dieselbe nicht mit Unrecht als
das Werk ihrer Gegner, ausdrücklich gemacht,, um sie von der Gewalt auszu¬
schließen, und erklärten sie als durch die Revolution beseitigt. Das Einfachste
wäre gewesen, auf die Verfassung von 1837 zurückzugehn, die von constituirenden,
nach den Bestimmungen der Verfassung von 1812 gewählten Cortes unter einem
progressistischen Ministerium festgestellt, dem Dogma jener Partei, dem Princip
der Nationalsvuveränetcit genügte, und gewiß das äußerste Maß von Freiheiten
enthielt, welches Spanien zu ertragen fähig ist. Selbst die Bewegung von
18L0 hatte diese Verfassung respectirt und, indem man sie wieder herstellte,
annullirte man nur daS Werk der moderirten Reaction, welche nach Esparteros
Sturz durch ihr ergebene Cortes die Verfassung von 1837 in die von 18es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |