Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Herr L6on Chcvreau, Präfect des Nrdechcdepartemcuts, ist in einer wichtigen Englisch - französische Literatur in Deutschland. -- An der Spitze ist die I^'s^Äisss min sMii nous guides, Sehr verständige Bemerkungen über die neuere Literatur finden sich in der Herr L6on Chcvreau, Präfect des Nrdechcdepartemcuts, ist in einer wichtigen Englisch - französische Literatur in Deutschland. — An der Spitze ist die I^'s^Äisss min sMii nous guides, Sehr verständige Bemerkungen über die neuere Literatur finden sich in der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0326" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102921"/> <p xml:id="ID_1103"> Herr L6on Chcvreau, Präfect des Nrdechcdepartemcuts, ist in einer wichtigen<lb/> Angelegenheit nach Compiegne gekommen und dort vom Kaiser empfangen worden.<lb/> Dieser erkundigte sich nach dem Verhalten jenes Departements, und als der Präfect<lb/> zu zögern schien, sagte ihm der Kaiser: reden Sie nur ohne allen Rückhalt. Der<lb/> Präfect gesteht min, daß sein Departement nicht ohne Aufregung, und, die Gemüther<lb/> betreffend, nicht in dem erwünschten Zustande sei. Der Kaiser horte ihn ruhig<lb/> an und sagte nach einer kurzen Pause: „IZsl-i'.v quo >o« ^ri><'u'!no>is von>>>'uiv»i,<lb/> inner me^hiezu's p-n-isions?" Er weiß sehr gut, was man zu Paris von ihm<lb/> urtheilt, und sein Bestreben ist, die Pariser zu zwingen, daß sie nicht klein von<lb/> ihm denken. Noch aber gilt das Bündniß mit England dem verständigen Urtheil<lb/> des Franzosen für die beste That Napoleons, und diese Rücksicht war es vielleicht,<lb/> welche den persönlichen Stimmungen und den Versuchungen der Eitelkeit noch mehr<lb/> die Kraft genommen hat, als die freundschaftlichen Vorstellungen Englands und<lb/> die Bitten Persignys.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Englisch - französische Literatur in Deutschland. </head> <p xml:id="ID_1104"> — An der Spitze ist die<lb/> Shakespeareausgabc von Delins zu nennen (Shakespeares Werke herausgegeben<lb/> und erklärt von >>>, Nicolaus Delins. Elberfeld, Friderichs), von welcher soeben<lb/> des zweiten Bandes fünftes Stück (Julius Cäsar) erschienen ist. Der schnelle Fort¬<lb/> gang dieses Unternehmens wird nicht verfehlen, das Publicum zu immer regerer,<lb/> verdienter Theilnahme anzuspannen. — Zwei sehr verständig ausgewählte lyrische<lb/> Sammlungen: ^Vilma ^ 0 ö I, i c^no. IZMen uns clon VVorKou >Jor uvuoin l>an?.ki^i»ein!n<lb/> »iclilv!', «in Isi>»(l!we!it Mr no» Iiölioron l)»^>r!ein und illo o.i-;ne! Vol U^lilung, von<lb/> 6c>i,U'i'i »>I I? Iivnoi'. Hannover, Carl Meyer (Preis As Sgr>); und- l'o<lb/> c> >' I>«v>i^, or ^ntlloloxy ok prillst, Pools, e<Illo<I 1^ »lsry >Vi11i ,»s. Hamburg,<lb/> Rolle und Köhler. — Ein erfreuliches Zeichen, wie die Theilnahme an der deut¬<lb/> schen Literatur in Frankreich zunimmt, ist die Sammlung: I!ont>nul. >!c>, I.ioiiui'<lb/> U'mon,« (l<-^ s>o<';tilli (!o i'^lium^no oonlom^oraino punt it <: s.-ioo»,',<lb/> Vouvo Ijol^or-s.voll'nu.. Wir theilen den Anfang des bekannten herweghschcn<lb/> Neiterlicdcs mit:</p><lb/> <quote> I^'s^Äisss min sMii nous guides,<lb/> Kons trnttons kort, ne>us trottons vno,<lb/> >s<>us t,i-ottons pe>ur p^ii'ii-.<lb/> (jus matin Is. triff ost l^i^rs!<lb/> IILtvsss, enllnrv Ali verrs, Älidg^ö,<lb/> Vvüii inoui-ir, ^mis Mvurir.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1105" next="#ID_1106"> Sehr verständige Bemerkungen über die neuere Literatur finden sich in der<lb/> Sammlung eines verdienten Veteranen, des Professor A. L^ A, Foe: Vo^u^o<lb/> uuwur >Jo >ni> l>i!,Iio>l>ö>^>,o. l^>>6> un>> <; ol PI>i!o»aplu,!. (l'al !!!, Vvuv« lioi'^or ^oviuull<lb/> .ot I'tu!.) Der Verfasser hält^ etwas einseitig die classische Richtung fest, aber seine<lb/> Angriffe gegen die modernen Romantiker sind meistens wohlbegründet. — Der un¬<lb/> ermüdliche Paul Lacroix (>IuooK to liidliopliilu) eröffnet eine neue Reihe histo¬<lb/> rischer Kuriositäten: tust.oil'0 «los Ki^sulioi>i.oui'8 ol »los «7»U!,v8. Das erste Bändchen,<lb/> das uns vorliegt, (LruxoUos ol I^ol^/iZ, ^ugusl Lolim'c!) enthält: ^uillol-vuvul</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0326]
Herr L6on Chcvreau, Präfect des Nrdechcdepartemcuts, ist in einer wichtigen
Angelegenheit nach Compiegne gekommen und dort vom Kaiser empfangen worden.
Dieser erkundigte sich nach dem Verhalten jenes Departements, und als der Präfect
zu zögern schien, sagte ihm der Kaiser: reden Sie nur ohne allen Rückhalt. Der
Präfect gesteht min, daß sein Departement nicht ohne Aufregung, und, die Gemüther
betreffend, nicht in dem erwünschten Zustande sei. Der Kaiser horte ihn ruhig
an und sagte nach einer kurzen Pause: „IZsl-i'.v quo >o« ^ri><'u'!no>is von>>>'uiv»i,
inner me^hiezu's p-n-isions?" Er weiß sehr gut, was man zu Paris von ihm
urtheilt, und sein Bestreben ist, die Pariser zu zwingen, daß sie nicht klein von
ihm denken. Noch aber gilt das Bündniß mit England dem verständigen Urtheil
des Franzosen für die beste That Napoleons, und diese Rücksicht war es vielleicht,
welche den persönlichen Stimmungen und den Versuchungen der Eitelkeit noch mehr
die Kraft genommen hat, als die freundschaftlichen Vorstellungen Englands und
die Bitten Persignys.
Englisch - französische Literatur in Deutschland. — An der Spitze ist die
Shakespeareausgabc von Delins zu nennen (Shakespeares Werke herausgegeben
und erklärt von >>>, Nicolaus Delins. Elberfeld, Friderichs), von welcher soeben
des zweiten Bandes fünftes Stück (Julius Cäsar) erschienen ist. Der schnelle Fort¬
gang dieses Unternehmens wird nicht verfehlen, das Publicum zu immer regerer,
verdienter Theilnahme anzuspannen. — Zwei sehr verständig ausgewählte lyrische
Sammlungen: ^Vilma ^ 0 ö I, i c^no. IZMen uns clon VVorKou >Jor uvuoin l>an?.ki^i»ein!n
»iclilv!', «in Isi>»(l!we!it Mr no» Iiölioron l)»^>r!ein und illo o.i-;ne! Vol U^lilung, von
6c>i,U'i'i »>I I? Iivnoi'. Hannover, Carl Meyer (Preis As Sgr>); und- l'o
c> >' I>«v>i^, or ^ntlloloxy ok prillst, Pools, e<Illo<I 1^ »lsry >Vi11i ,»s. Hamburg,
Rolle und Köhler. — Ein erfreuliches Zeichen, wie die Theilnahme an der deut¬
schen Literatur in Frankreich zunimmt, ist die Sammlung: I!ont>nul. >!c>, I.ioiiui'
U'mon,« (l<-^ s>o<';tilli (!o i'^lium^no oonlom^oraino punt it <: s.-ioo»,',
Vouvo Ijol^or-s.voll'nu.. Wir theilen den Anfang des bekannten herweghschcn
Neiterlicdcs mit:
I^'s^Äisss min sMii nous guides,
Kons trnttons kort, ne>us trottons vno,
>s<>us t,i-ottons pe>ur p^ii'ii-.
(jus matin Is. triff ost l^i^rs!
IILtvsss, enllnrv Ali verrs, Älidg^ö,
Vvüii inoui-ir, ^mis Mvurir.
Sehr verständige Bemerkungen über die neuere Literatur finden sich in der
Sammlung eines verdienten Veteranen, des Professor A. L^ A, Foe: Vo^u^o
uuwur >Jo >ni> l>i!,Iio>l>ö>^>,o. l^>>6> un>> <; ol PI>i!o»aplu,!. (l'al !!!, Vvuv« lioi'^or ^oviuull
.ot I'tu!.) Der Verfasser hält^ etwas einseitig die classische Richtung fest, aber seine
Angriffe gegen die modernen Romantiker sind meistens wohlbegründet. — Der un¬
ermüdliche Paul Lacroix (>IuooK to liidliopliilu) eröffnet eine neue Reihe histo¬
rischer Kuriositäten: tust.oil'0 «los Ki^sulioi>i.oui'8 ol »los «7»U!,v8. Das erste Bändchen,
das uns vorliegt, (LruxoUos ol I^ol^/iZ, ^ugusl Lolim'c!) enthält: ^uillol-vuvul
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |