Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.am Meere durch Vermittelung deS Commodore Lushington und erhielt die Weniger günstig stand es für die revolutionäre Sache in Syrakus und Messinas Erhebung war Von größerer Tragweite. Eine in neuem Auf¬ Nachdem Palermo die Fahne des Aufruhrs mit gutem Glück aufgepflanzt Da diese Autorität, von dieser Zeit an, sich fast noch ein Jahr lang Wenn man die strategische Lage Neapels sich vergegenwärtigt, wie eS am Meere durch Vermittelung deS Commodore Lushington und erhielt die Weniger günstig stand es für die revolutionäre Sache in Syrakus und Messinas Erhebung war Von größerer Tragweite. Eine in neuem Auf¬ Nachdem Palermo die Fahne des Aufruhrs mit gutem Glück aufgepflanzt Da diese Autorität, von dieser Zeit an, sich fast noch ein Jahr lang Wenn man die strategische Lage Neapels sich vergegenwärtigt, wie eS <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0285" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102880"/> <p xml:id="ID_947" prev="#ID_946"> am Meere durch Vermittelung deS Commodore Lushington und erhielt die<lb/> Bewilligung ehrenvollen Abzugs. Palermo war frei. —</p><lb/> <p xml:id="ID_948"> Weniger günstig stand es für die revolutionäre Sache in Syrakus und<lb/> Messina. Die erstere Stadt kam kaum bei den Plänen der Insurgenten in<lb/> Betracht. Eine Bevölkerung, die von 1,200,000 Seelen seit dem Verfall der<lb/> Stadt auf wenig über 10,000 Seelen gesunken war, konnte für eine Volkser¬<lb/> hebung nicht von großem Belang sein. Die Zeit der Tyrannen Von Syra-<lb/> cusae im alten Sinne war nicht mehr, und hatte die damalige Besatzung von<lb/> 100,000 Mann Fußvolk und 1 0,000 Reitern, bei 500 Kriegsschiffen, auch<lb/> einer im Vergleiche armseligen Handvoll Soldaten Play gemacht, so war es<lb/> dieser doch leicht, von der günstig gelegenen Citadelle aus jeden Angriff abzu¬<lb/> schlagen. Dahin also hatte der Brigadier Palma sich zurückgezogen. Wäh¬<lb/> rend dessen bildete sich auch in Syrakus eine provisorische Regierung, die mit<lb/> Palermo in Verbindung trat.</p><lb/> <p xml:id="ID_949"> Messinas Erhebung war Von größerer Tragweite. Eine in neuem Auf¬<lb/> blühen begriffene Stadt mit nahe an 50,000 Einwohnern interesstrt, im Ver¬<lb/> gleich zu der Greisenhaftigkeit einer Ruinenstadt, schon durch den Geist und<lb/> die Stimmung seiner Bevölkerung. Die unmittelbare Nachbarschaft Neggios<lb/> und des unruhigen Calabriens überhaupt war ohnehin geeignet, jedem er¬<lb/> folgreichen Ausbruch in Messina einen für das Festland ansteckenden Charakter<lb/> zu geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_950"> Nachdem Palermo die Fahne des Aufruhrs mit gutem Glück aufgepflanzt<lb/> hatte, versuchte Messina eine zweite Erhebung. Die königlichen Truppen wurden<lb/> aus der zwischen hohen Bergen am Meere gelegenen Stadt verdrängt und<lb/> zogen sich in die Fortezza zurück, von wo 300 Kanonenschlünde drohend auf<lb/> die freundliche Stadt herunterblickten. Mit Hilfe palermitanischer Artillerie<lb/> gelang es dem bewaffneten Theil des Volks, den festen Punkt Nealalto zu<lb/> nehmen, und 98 Soldaten, vier Offiziere und vier Artilleristen sielen in die<lb/> Gefangenschaft der Eroberer. Als später indessen die Dampfer Sannita und<lb/> Ferdinand II. unter des Brigaviers Pronio Leitung Verstärkung aus Neapel<lb/> brachten, wurde Nealalto wieder von den Königlichen genommen und die<lb/> Stadt von Zeit zu Zeit durch glimpfliches Bombardiren an die Anwesenheit<lb/> königlicher Autorität erinnert.</p><lb/> <p xml:id="ID_951"> Da diese Autorität, von dieser Zeit an, sich fast noch ein Jahr lang<lb/> <Mf die wenigen Citadellen Siciliens beschränken mußte, so können wir<lb/> Neapels weiteres Verhalten wieder in den Vordergrund treten lassen;<lb/> dasselbe war für den Erfolg der sicilianischen Bewegung von entscheidendster<lb/> Wichtigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_952" next="#ID_953"> Wenn man die strategische Lage Neapels sich vergegenwärtigt, wie eS<lb/> Von dem hoch thronenden Castell Se. Elmo nach allen Richtungen hin beherrscht</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0285]
am Meere durch Vermittelung deS Commodore Lushington und erhielt die
Bewilligung ehrenvollen Abzugs. Palermo war frei. —
Weniger günstig stand es für die revolutionäre Sache in Syrakus und
Messina. Die erstere Stadt kam kaum bei den Plänen der Insurgenten in
Betracht. Eine Bevölkerung, die von 1,200,000 Seelen seit dem Verfall der
Stadt auf wenig über 10,000 Seelen gesunken war, konnte für eine Volkser¬
hebung nicht von großem Belang sein. Die Zeit der Tyrannen Von Syra-
cusae im alten Sinne war nicht mehr, und hatte die damalige Besatzung von
100,000 Mann Fußvolk und 1 0,000 Reitern, bei 500 Kriegsschiffen, auch
einer im Vergleiche armseligen Handvoll Soldaten Play gemacht, so war es
dieser doch leicht, von der günstig gelegenen Citadelle aus jeden Angriff abzu¬
schlagen. Dahin also hatte der Brigadier Palma sich zurückgezogen. Wäh¬
rend dessen bildete sich auch in Syrakus eine provisorische Regierung, die mit
Palermo in Verbindung trat.
Messinas Erhebung war Von größerer Tragweite. Eine in neuem Auf¬
blühen begriffene Stadt mit nahe an 50,000 Einwohnern interesstrt, im Ver¬
gleich zu der Greisenhaftigkeit einer Ruinenstadt, schon durch den Geist und
die Stimmung seiner Bevölkerung. Die unmittelbare Nachbarschaft Neggios
und des unruhigen Calabriens überhaupt war ohnehin geeignet, jedem er¬
folgreichen Ausbruch in Messina einen für das Festland ansteckenden Charakter
zu geben.
Nachdem Palermo die Fahne des Aufruhrs mit gutem Glück aufgepflanzt
hatte, versuchte Messina eine zweite Erhebung. Die königlichen Truppen wurden
aus der zwischen hohen Bergen am Meere gelegenen Stadt verdrängt und
zogen sich in die Fortezza zurück, von wo 300 Kanonenschlünde drohend auf
die freundliche Stadt herunterblickten. Mit Hilfe palermitanischer Artillerie
gelang es dem bewaffneten Theil des Volks, den festen Punkt Nealalto zu
nehmen, und 98 Soldaten, vier Offiziere und vier Artilleristen sielen in die
Gefangenschaft der Eroberer. Als später indessen die Dampfer Sannita und
Ferdinand II. unter des Brigaviers Pronio Leitung Verstärkung aus Neapel
brachten, wurde Nealalto wieder von den Königlichen genommen und die
Stadt von Zeit zu Zeit durch glimpfliches Bombardiren an die Anwesenheit
königlicher Autorität erinnert.
Da diese Autorität, von dieser Zeit an, sich fast noch ein Jahr lang
<Mf die wenigen Citadellen Siciliens beschränken mußte, so können wir
Neapels weiteres Verhalten wieder in den Vordergrund treten lassen;
dasselbe war für den Erfolg der sicilianischen Bewegung von entscheidendster
Wichtigkeit.
Wenn man die strategische Lage Neapels sich vergegenwärtigt, wie eS
Von dem hoch thronenden Castell Se. Elmo nach allen Richtungen hin beherrscht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |