Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Regierung und Volk in Neapel. "Mplizs, e'We, un heult als rire!" so schildert ein sehr bezeichnendes Da liegt es, wenn wir aus der Allee von Capo ti monte ins Freie Verfolgt er von Capo ti monte seine Straße weiter, so nimmt ihn bald Aber mit diesem Lachen hat es eine unheimliche Bewandtnis;. Wäre Auch der flüchtige Reisende, welcher zum ersten Mal die Reize der schönen Grenzboten. IV. -I8SS. 29
Regierung und Volk in Neapel. „Mplizs, e'We, un heult als rire!" so schildert ein sehr bezeichnendes Da liegt es, wenn wir aus der Allee von Capo ti monte ins Freie Verfolgt er von Capo ti monte seine Straße weiter, so nimmt ihn bald Aber mit diesem Lachen hat es eine unheimliche Bewandtnis;. Wäre Auch der flüchtige Reisende, welcher zum ersten Mal die Reize der schönen Grenzboten. IV. -I8SS. 29
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0233" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102828"/> </div> <div n="1"> <head> Regierung und Volk in Neapel.</head><lb/> <p xml:id="ID_758"> „Mplizs, e'We, un heult als rire!" so schildert ein sehr bezeichnendes<lb/> Wort im Geiste unserer Nachbarn jenseits des Rheins; und um den ersten<lb/> Eindruck wiederzugeben, welchen Neapels sonnig lachende Erscheinung hervor¬<lb/> bringt, gibt es kaum eine glücklichere Wendung.</p><lb/> <p xml:id="ID_759"> Da liegt es, wenn wir aus der Allee von Capo ti monte ins Freie<lb/> treten, tief unten wie der Hafen der Glückseligkeit selbst, vor uns ausgebreitet:<lb/> weiße Häuserreihen ohne Zahl um den tiefblauen Meerbusen, dessen Fläche<lb/> blendende'Segel durchkreuzen und dessen Wellen im Süden die steilen Tuff¬<lb/> steinuser von Meta und Sorrento bespülen, dem oliven-, orangen- und myrten¬<lb/> reichen Sorrento mit seinen winkenden Villen und seinem malerischen Gebirgs-<lb/> hintergrunde. Aber kaum, daß sich das Auge losreißt von den Buchten und weißen<lb/> Städtchen, von ringsum zerstreuten Kirchen, Castellen, Winzerwohnungen,<lb/> Weingeländen, Palmen und Aloen, so fesselt zur Linken den Blick schon wieder<lb/> die immer dampfende Esse des Vesuvs mit dem auferstehenden Pompeji zu<lb/> seinen Füßen, während zur Rechten die Inseln Capri, Ischia, Procida,, Nisida<lb/> den Beschauer fast ungeduldig und unfähig machen, so vielgestaltige Reize auf<lb/> einmal in sich aufzunehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_760"> Verfolgt er von Capo ti monte seine Straße weiter, so nimmt ihn bald<lb/> der geräuschvolle Toledo aus, die -ruheloseste Straße des ganzen Festlandes.<lb/> Zwischen goldstrahlenden Caricolos voll geputzter Weiber, Mönche, Bettel¬<lb/> jungen, zwischen buntgeschmückten Eseln, rasselnden Karossen, schreienden Eis¬<lb/> verkäufern, eiligen Begräbnißzügen, zufälligen Processionen mit flitterbehcmgnen<lb/> Heiligen und wehenden Fahnen, zwischen gelangweilten Schweizersoldaten,<lb/> spionirenden Polizeiwächtern, zwischen Austern-, Orangen- und Brocoliaus-<lb/> rufern, zwischen schwarzäugigen Schönen, modernen Elegants, zwischen bärti¬<lb/> gen Matrosen, stumpfnasigem Negern, halb rankenden Lazzaroni, langfingerigen<lb/> Taschendieben und dem laut ausgeschellten Allerheiligsten, vor dem nun plötz¬<lb/> lich alle Welt auf den Knien liegt oder doch das Haupt entblößt, zwischen<lb/> diesem bunten, lärmenden, aufregenden und zugleich betäubenden Durcheinander<lb/> sucht und findet der neue Ankömmling feinen Weg und gesteht sich, am Ziele<lb/> seiner Wünsche angelangt, mit Kopfschütteln, daß Neapel allerdings ein<lb/> Salat 6s rire ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_761"> Aber mit diesem Lachen hat es eine unheimliche Bewandtnis;. Wäre<lb/> ein neapolitanischer Herrscher auf den Einfall gekommen ^— wie Venedigs<lb/> schwarze Gondeln die Trauer der Lagunenstadt darzuthun bestimmt sind —<lb/> der lachenden Stadt auch äußerlich ein Trauerzeichen anzuhängen, wahrlich<lb/> der Anlaß dazu hätte nicht gefehlt!</p><lb/> <p xml:id="ID_762" next="#ID_763"> Auch der flüchtige Reisende, welcher zum ersten Mal die Reize der schönen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. -I8SS. 29</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0233]
Regierung und Volk in Neapel.
„Mplizs, e'We, un heult als rire!" so schildert ein sehr bezeichnendes
Wort im Geiste unserer Nachbarn jenseits des Rheins; und um den ersten
Eindruck wiederzugeben, welchen Neapels sonnig lachende Erscheinung hervor¬
bringt, gibt es kaum eine glücklichere Wendung.
Da liegt es, wenn wir aus der Allee von Capo ti monte ins Freie
treten, tief unten wie der Hafen der Glückseligkeit selbst, vor uns ausgebreitet:
weiße Häuserreihen ohne Zahl um den tiefblauen Meerbusen, dessen Fläche
blendende'Segel durchkreuzen und dessen Wellen im Süden die steilen Tuff¬
steinuser von Meta und Sorrento bespülen, dem oliven-, orangen- und myrten¬
reichen Sorrento mit seinen winkenden Villen und seinem malerischen Gebirgs-
hintergrunde. Aber kaum, daß sich das Auge losreißt von den Buchten und weißen
Städtchen, von ringsum zerstreuten Kirchen, Castellen, Winzerwohnungen,
Weingeländen, Palmen und Aloen, so fesselt zur Linken den Blick schon wieder
die immer dampfende Esse des Vesuvs mit dem auferstehenden Pompeji zu
seinen Füßen, während zur Rechten die Inseln Capri, Ischia, Procida,, Nisida
den Beschauer fast ungeduldig und unfähig machen, so vielgestaltige Reize auf
einmal in sich aufzunehmen.
Verfolgt er von Capo ti monte seine Straße weiter, so nimmt ihn bald
der geräuschvolle Toledo aus, die -ruheloseste Straße des ganzen Festlandes.
Zwischen goldstrahlenden Caricolos voll geputzter Weiber, Mönche, Bettel¬
jungen, zwischen buntgeschmückten Eseln, rasselnden Karossen, schreienden Eis¬
verkäufern, eiligen Begräbnißzügen, zufälligen Processionen mit flitterbehcmgnen
Heiligen und wehenden Fahnen, zwischen gelangweilten Schweizersoldaten,
spionirenden Polizeiwächtern, zwischen Austern-, Orangen- und Brocoliaus-
rufern, zwischen schwarzäugigen Schönen, modernen Elegants, zwischen bärti¬
gen Matrosen, stumpfnasigem Negern, halb rankenden Lazzaroni, langfingerigen
Taschendieben und dem laut ausgeschellten Allerheiligsten, vor dem nun plötz¬
lich alle Welt auf den Knien liegt oder doch das Haupt entblößt, zwischen
diesem bunten, lärmenden, aufregenden und zugleich betäubenden Durcheinander
sucht und findet der neue Ankömmling feinen Weg und gesteht sich, am Ziele
seiner Wünsche angelangt, mit Kopfschütteln, daß Neapel allerdings ein
Salat 6s rire ist.
Aber mit diesem Lachen hat es eine unheimliche Bewandtnis;. Wäre
ein neapolitanischer Herrscher auf den Einfall gekommen ^— wie Venedigs
schwarze Gondeln die Trauer der Lagunenstadt darzuthun bestimmt sind —
der lachenden Stadt auch äußerlich ein Trauerzeichen anzuhängen, wahrlich
der Anlaß dazu hätte nicht gefehlt!
Auch der flüchtige Reisende, welcher zum ersten Mal die Reize der schönen
Grenzboten. IV. -I8SS. 29
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |