Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.den Besucher einer Grabstätte gesammelt und feierlich zu stimmen und seine Ein Kreuz auf grünem Friedhofe vermag das in den meisten Fällen besser. Aber wenn diese Eigenschaft einfacher Friedhöfe die größte Bescheidenheit Hier ist es nicht mehr der nahestehende, der Verwandte des Verstorbenen, Durch solche Sonderung jener und dieser Denksteine kommen die vielen Aber selbst bei Monumenten, welche das Andenken an Namen stärkeren Diese mehrfachen Rücksichten, so vielseitig bedingt durch die Räumlichkeit Wenn man indessen auf die vielen Versuche in dieser Richtung zurück¬ den Besucher einer Grabstätte gesammelt und feierlich zu stimmen und seine Ein Kreuz auf grünem Friedhofe vermag das in den meisten Fällen besser. Aber wenn diese Eigenschaft einfacher Friedhöfe die größte Bescheidenheit Hier ist es nicht mehr der nahestehende, der Verwandte des Verstorbenen, Durch solche Sonderung jener und dieser Denksteine kommen die vielen Aber selbst bei Monumenten, welche das Andenken an Namen stärkeren Diese mehrfachen Rücksichten, so vielseitig bedingt durch die Räumlichkeit Wenn man indessen auf die vielen Versuche in dieser Richtung zurück¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0112" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102707"/> <p xml:id="ID_371" prev="#ID_370"> den Besucher einer Grabstätte gesammelt und feierlich zu stimmen und seine<lb/> Gedanken in würdigen Zusammenhang mit dem Verstorbenen zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_372"> Ein Kreuz auf grünem Friedhofe vermag das in den meisten Fällen besser.<lb/> Je weniger dem Auge an äußerlichen Beiwerk und Schmuck geboten wird,<lb/> desto freier bemächtigt das Gemüth sich der richtigen Stimmung, desto weniger<lb/> drängt sich zwischen den enterbten Todten und den zum Grabe gepilgerten<lb/> Lebenden, desto unbeschränkter wirkt die umgebende Natur und ihre Ruhe auf<lb/> sein Inneres.</p><lb/> <p xml:id="ID_373"> Aber wenn diese Eigenschaft einfacher Friedhöfe die größte Bescheidenheit<lb/> beim Aufwenden monumentalen Schmucks empfiehlt und wenn die Nichtachtung<lb/> dieser Selbstbeschränkung unseren modernen Kirchhöfen so leicht den Charakter<lb/> von Paradebetten gibt, so darf der Bildhauer freilich in den sonnenhellen,<lb/> geräuschvollen Kirchen Italiens nach andern Gesetzen fragen und dem Monu¬<lb/> mente die selbstständigen Eigenschaften eines Kunstwerkes in erster Reihe vor¬<lb/> behalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_374"> Hier ist es nicht mehr der nahestehende, der Verwandte des Verstorbenen,<lb/> welcher in Betracht kommt, wie auf dem Friedhofe, wo andere kaum sein Grab<lb/> besuchen. Hier handelt sichs um ein öffentliches Denkmal für alle, und ihnen<lb/> die Eigenschaften der Todten in würdiger Weise ins Gedächtniß zu rufen, gilt<lb/> nun dem Künstler für einen wesentlichen Zweck seiner Aufgabe.</p><lb/> <p xml:id="ID_375"> Durch solche Sonderung jener und dieser Denksteine kommen die vielen<lb/> Verherrlichungen nichtöffentlicher Persönlichkeiten ins Gedränge, und alle<lb/> Bemühungen des Künstlers, durch.die Art, wie er seine Aufgabe löst, ihre<lb/> Verherrlichung in öffentlichen Versammlungsorten, wie eine Kirche es ist, zu<lb/> rechtfertigen, scheitern an der Widersinnigkeit der Ausgabe selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_376"> Aber selbst bei Monumenten, welche das Andenken an Namen stärkeren<lb/> Klanges verlängern sollen, darf der Künstler nicht aus den Augen lassen, daß<lb/> er nicht allein für seinen Besteller arbeitet. Er hat die Aufgabe, zugleich die<lb/> Ornamentik eines großen Bauwerkes zu vervollständigen. Beiden Zwecken<lb/> muß er vereinigt zu genügen suchen. Sein Werk soll den Todten verherrli¬<lb/> chen und zugleich den Lebenden ein Kunstgebilde selbstständiger Art bieten, da¬<lb/> mit der innere Kunstwerth dem häufig zweifelhaften Werthe des Verstorbenen<lb/> die Wage halte.</p><lb/> <p xml:id="ID_377"> Diese mehrfachen Rücksichten, so vielseitig bedingt durch die Räumlichkeit<lb/> der Stätte selbst, durch den Charakter des Baues wie der angrenzenden Denk¬<lb/> male, schließen die Möglichkeit aus, eine bestimmte Form'aufzustellen, welche<lb/> als vorwiegend zweckmäßig sich immer und aller Orten empfehlen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_378" next="#ID_379"> Wenn man indessen auf die vielen Versuche in dieser Richtung zurück¬<lb/> blickt, wird man einzelne Punkte hervorheben können, die unter allen Umstän¬<lb/> den Beachtung verdienen dürften. Möglichst große Einfachheit und Ruhe ist</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0112]
den Besucher einer Grabstätte gesammelt und feierlich zu stimmen und seine
Gedanken in würdigen Zusammenhang mit dem Verstorbenen zu bringen.
Ein Kreuz auf grünem Friedhofe vermag das in den meisten Fällen besser.
Je weniger dem Auge an äußerlichen Beiwerk und Schmuck geboten wird,
desto freier bemächtigt das Gemüth sich der richtigen Stimmung, desto weniger
drängt sich zwischen den enterbten Todten und den zum Grabe gepilgerten
Lebenden, desto unbeschränkter wirkt die umgebende Natur und ihre Ruhe auf
sein Inneres.
Aber wenn diese Eigenschaft einfacher Friedhöfe die größte Bescheidenheit
beim Aufwenden monumentalen Schmucks empfiehlt und wenn die Nichtachtung
dieser Selbstbeschränkung unseren modernen Kirchhöfen so leicht den Charakter
von Paradebetten gibt, so darf der Bildhauer freilich in den sonnenhellen,
geräuschvollen Kirchen Italiens nach andern Gesetzen fragen und dem Monu¬
mente die selbstständigen Eigenschaften eines Kunstwerkes in erster Reihe vor¬
behalten.
Hier ist es nicht mehr der nahestehende, der Verwandte des Verstorbenen,
welcher in Betracht kommt, wie auf dem Friedhofe, wo andere kaum sein Grab
besuchen. Hier handelt sichs um ein öffentliches Denkmal für alle, und ihnen
die Eigenschaften der Todten in würdiger Weise ins Gedächtniß zu rufen, gilt
nun dem Künstler für einen wesentlichen Zweck seiner Aufgabe.
Durch solche Sonderung jener und dieser Denksteine kommen die vielen
Verherrlichungen nichtöffentlicher Persönlichkeiten ins Gedränge, und alle
Bemühungen des Künstlers, durch.die Art, wie er seine Aufgabe löst, ihre
Verherrlichung in öffentlichen Versammlungsorten, wie eine Kirche es ist, zu
rechtfertigen, scheitern an der Widersinnigkeit der Ausgabe selbst.
Aber selbst bei Monumenten, welche das Andenken an Namen stärkeren
Klanges verlängern sollen, darf der Künstler nicht aus den Augen lassen, daß
er nicht allein für seinen Besteller arbeitet. Er hat die Aufgabe, zugleich die
Ornamentik eines großen Bauwerkes zu vervollständigen. Beiden Zwecken
muß er vereinigt zu genügen suchen. Sein Werk soll den Todten verherrli¬
chen und zugleich den Lebenden ein Kunstgebilde selbstständiger Art bieten, da¬
mit der innere Kunstwerth dem häufig zweifelhaften Werthe des Verstorbenen
die Wage halte.
Diese mehrfachen Rücksichten, so vielseitig bedingt durch die Räumlichkeit
der Stätte selbst, durch den Charakter des Baues wie der angrenzenden Denk¬
male, schließen die Möglichkeit aus, eine bestimmte Form'aufzustellen, welche
als vorwiegend zweckmäßig sich immer und aller Orten empfehlen könnte.
Wenn man indessen auf die vielen Versuche in dieser Richtung zurück¬
blickt, wird man einzelne Punkte hervorheben können, die unter allen Umstän¬
den Beachtung verdienen dürften. Möglichst große Einfachheit und Ruhe ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |