Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.3Vs Gran in die Masse und i> Gran auf die Hand; dazu alle 2 Tage ein Natürlich bleiben auch manche der Herren Offiziere hierbei nicht zurück Kann nun einer diesen Ungerechtigkeiten nicht zusehen und es geht ihm Einmal haben einige um der erlittenen Betrügereien willen sogar Lust Bei großen Manövern giols auch große Entbehrungen, Hunger mit 3Vs Gran in die Masse und i> Gran auf die Hand; dazu alle 2 Tage ein Natürlich bleiben auch manche der Herren Offiziere hierbei nicht zurück Kann nun einer diesen Ungerechtigkeiten nicht zusehen und es geht ihm Einmal haben einige um der erlittenen Betrügereien willen sogar Lust Bei großen Manövern giols auch große Entbehrungen, Hunger mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102039"/> <p xml:id="ID_1406" prev="#ID_1405"> 3Vs Gran in die Masse und i> Gran auf die Hand; dazu alle 2 Tage ein<lb/> Brötchen, will sagen: ein Grüschweggen. Von dem ins Ordinäre kommenden<lb/> Geld wird nun ein Theil regelmäßig unterschlagen und daraus, so wie von<lb/> den 1ö Gran Zulage, die der König monatlich für den Mann bezahlt, werden<lb/> die Cigarren und die flotten Abendsitze bestritten, wobei die Feldweibels und<lb/> Fouriere sich über die geschorenen Schäflein lustig machen. Sogar dem Profos<lb/> bleibt das Oel, das er für die Abendstunden in die Lampen gießen soll, an<lb/> den Fingern kleben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1407"> Natürlich bleiben auch manche der Herren Offiziere hierbei nicht zurück<lb/> und von den -112 Gulden, die jeder vom König erhalten soll, wenn er die<lb/> zweite Kapitulation eingeht, ziehen diese Herren für ihre Beutel 40 Gulden<lb/> ab. Darum bieten sie auch alles aus, die armen Soldaten nach Ablauf der<lb/> ersten Kapitulation zu einer zweiten zu bewegen, was ihnen leider, trotz der<lb/> Qualen und Plagen der Soldaten, nur zu oft gelingt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1408"> Kann nun einer diesen Ungerechtigkeiten nicht zusehen und es geht ihm<lb/> endlich der Mund über, so gehts ihm schlecht. Fürs erste bekommt er scharfen<lb/> Arrest, und dann läßt man ihn tagelang in Eisen im Gefängniß liegen, wo<lb/> Läuse und Wanzen ihn fast auffressen, von dem Gestank und der feuchten<lb/> Lust nicht zu sprechen, die das Athmen zur Qual machen. Der gemeine Soldat<lb/> muß immer Unrecht haben und nach kurzer Verhandlung wird er in den Ka¬<lb/> sernenhof geführt, auf die lange Bank gefesselt und ihm nach Befund 2S, öO<lb/> bis -100 Stockprügel vom Profos aufgezählt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1409"> Einmal haben einige um der erlittenen Betrügereien willen sogar Lust<lb/> bekommen, zu desertiren. Aber bald brachten sie die Gendarmen wieder zurück.<lb/> Monatelang schmachteten die Armen im Gefängniß; endlich sollten sie vom<lb/> Kriegsgericht ihr Urtheil empfangen. Unser Batallon wurde in ein Viereck<lb/> aufgestellt. -In der Mitte befand sich ein Tisch, an dem die Offiziere des<lb/> Kriegsgerichts Platz nahmen. Die Gefangenen würden unter Bedeckung der<lb/> Wachmannschaft und dem Schall eines unheimlichen, langsamen Marsches vor¬<lb/> geführt und dem Großrichter gegenübergestellt. Das Urtheil wurde verlesen<lb/> und lauiete auf mehrjährige Galeerenstrafe. Als sie die Uniformen mit den<lb/> roth und gelben SträflingStleiberu vertauscht hatten und ihnen ihre paar Hab-<lb/> seligkeiten in einem Bündel übergeben waren, wurden sie unter einem niever¬<lb/> schlagenden Galeerenmarsche an der Fronte hinuntergeführt und den am Ende<lb/> ausgestellten Gendarmen übergeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1410" next="#ID_1411"> Bei großen Manövern giols auch große Entbehrungen, Hunger mit<lb/> Durst. Doch daran muß sich 0er Soldat gewöhnen. Aber man erlaubt sich<lb/> dabei auch noch Thätlichkeiten gegen den geplagten Mann. , So konnte z. B.<lb/> ein bejahrter Soldat wegen Unwohlseins seiner Compagnie nicht mehr solgen,<lb/> und blieb einige Schritte zurück. Da kommt der Felvweibel L----auf ihn</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0512]
3Vs Gran in die Masse und i> Gran auf die Hand; dazu alle 2 Tage ein
Brötchen, will sagen: ein Grüschweggen. Von dem ins Ordinäre kommenden
Geld wird nun ein Theil regelmäßig unterschlagen und daraus, so wie von
den 1ö Gran Zulage, die der König monatlich für den Mann bezahlt, werden
die Cigarren und die flotten Abendsitze bestritten, wobei die Feldweibels und
Fouriere sich über die geschorenen Schäflein lustig machen. Sogar dem Profos
bleibt das Oel, das er für die Abendstunden in die Lampen gießen soll, an
den Fingern kleben.
Natürlich bleiben auch manche der Herren Offiziere hierbei nicht zurück
und von den -112 Gulden, die jeder vom König erhalten soll, wenn er die
zweite Kapitulation eingeht, ziehen diese Herren für ihre Beutel 40 Gulden
ab. Darum bieten sie auch alles aus, die armen Soldaten nach Ablauf der
ersten Kapitulation zu einer zweiten zu bewegen, was ihnen leider, trotz der
Qualen und Plagen der Soldaten, nur zu oft gelingt.
Kann nun einer diesen Ungerechtigkeiten nicht zusehen und es geht ihm
endlich der Mund über, so gehts ihm schlecht. Fürs erste bekommt er scharfen
Arrest, und dann läßt man ihn tagelang in Eisen im Gefängniß liegen, wo
Läuse und Wanzen ihn fast auffressen, von dem Gestank und der feuchten
Lust nicht zu sprechen, die das Athmen zur Qual machen. Der gemeine Soldat
muß immer Unrecht haben und nach kurzer Verhandlung wird er in den Ka¬
sernenhof geführt, auf die lange Bank gefesselt und ihm nach Befund 2S, öO
bis -100 Stockprügel vom Profos aufgezählt.
Einmal haben einige um der erlittenen Betrügereien willen sogar Lust
bekommen, zu desertiren. Aber bald brachten sie die Gendarmen wieder zurück.
Monatelang schmachteten die Armen im Gefängniß; endlich sollten sie vom
Kriegsgericht ihr Urtheil empfangen. Unser Batallon wurde in ein Viereck
aufgestellt. -In der Mitte befand sich ein Tisch, an dem die Offiziere des
Kriegsgerichts Platz nahmen. Die Gefangenen würden unter Bedeckung der
Wachmannschaft und dem Schall eines unheimlichen, langsamen Marsches vor¬
geführt und dem Großrichter gegenübergestellt. Das Urtheil wurde verlesen
und lauiete auf mehrjährige Galeerenstrafe. Als sie die Uniformen mit den
roth und gelben SträflingStleiberu vertauscht hatten und ihnen ihre paar Hab-
seligkeiten in einem Bündel übergeben waren, wurden sie unter einem niever¬
schlagenden Galeerenmarsche an der Fronte hinuntergeführt und den am Ende
ausgestellten Gendarmen übergeben.
Bei großen Manövern giols auch große Entbehrungen, Hunger mit
Durst. Doch daran muß sich 0er Soldat gewöhnen. Aber man erlaubt sich
dabei auch noch Thätlichkeiten gegen den geplagten Mann. , So konnte z. B.
ein bejahrter Soldat wegen Unwohlseins seiner Compagnie nicht mehr solgen,
und blieb einige Schritte zurück. Da kommt der Felvweibel L----auf ihn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |