Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Pole, Hidaiot, große Dienste durch eine Kriegslist, welche Mr, Oliphant also
erzählt: "Omer Pascha hatte eine Hütte im Walde in Besitz genommen, und war
eifrig mit Dcpeschenschrcibcn beschäftigt. Die Russen hatten am andern Ufer des
Flusses eine starke Batterie aufgefahren, welche den Uebergang fast unmöglich machte,
und Oberst Simmons, (ebenfalls ein englischer Offizier im Stäbe des Paschas), hatte
daher den Rath gegeben, weiter stromaufwärts durch Hülfe einer Furt über den
Fluß zu setzen und die Batterie im Rücken zu nehmen, Omer Pascha billigte den
Plan und dem Obersten gelang es auch wirklich, an der ausgesuchten Stelle mit
zwei Bataillonen Infanterie und drei Compagnien Schützen das andere Ufer zu
erreichen, die Strömung war jedoch so stark, daß mehre Soldaten bei dieser Ge¬
legenheit "vn ihr fortgerissen wurden und ertranken. Drüben im Holze entdeckte
die kleine Schaar einen Hohlweg, der bis an einen mit einem Verhau verstärkten.
Graben führte. Da mau hier keinen Angriff vermuthete, war er unvertheidigt, und
der Oberst marschirre weiter, nachdem er hier eine Reserve zurückgelassen hatte.
Als er jedoch sich der Batterie bis ans 800 Schritt genähert hatte, bemerkte ihn
der Feind und sendete eine russische Colonne zum Angriff vor, die ein lebhaftes
Feuer empfing. Gleichzeitig sahen sich die Türken von einer zweiten Colonne in
der Flanke angegriffen, und Oberst, Simmons mußte dieser mit einer schwachen
Abtheilung die Spitze bieten, während Capitän Dymock, ebenfalls ein Engländer,
und Hidaiot sich gegen die erste Colonne und die Batterie wendeten. In dem sich
daraus entspinnenden kurzen, aber hitzigen Gefechte verloren die Türken ohngefähr
50 Mann an Todten und Verwundeten, und anch Capitän Dymock wurde tödtlich
getroffen, nachdem ihm sein Pferd unter dem Leibe erschossen worden. Hidaiot
nahm sofort seine Stelle ein; mit seiner rothen, mit Pelz verbrämten Mütze und
seinem polnischen Militärmantel war er kann, von einem russischen Offizier zu unter¬
scheiden. Als Pole hatte er längere Zeit in der russischen Armee gedient und seine
Kenntniß der russischen Sprache kam ihm jetzt zu statten. Mit lauter Stimme rief
er den russischen Soldaten, welche die kleine Schar von allen Seiten umringten,
zu: "Flieht, Kinder, flieht, ihr seid umringt; ganze Regimenter von Ungläubigen
kommen dnrch den Wald." Im nächsten Augenblick war die Batterse verlassen?
und nachdem der Pole die Kanonen, zum Zeichen, daß er sie erobert, mit dem
Degen berührt hatte, kehrte er zu Capitän Dymock zurück, der in seinen Armen
den Geist aufgab. Hidaiot wurde für sein Benehmen in dieser Schlacht zum Major
ernannt und erhielt den Medschidieordcn."

Die Eingebornen zeigten sich keineswegs so günstig gestimmt für die Türke",
als man vorausgesetzt hatte, und von einem entgegenkommenden Benehmen war
nicht die Rede. Mr. Oliphant kam jedoch, obgleich er die Sprache nickt kannte,
als viel erfahrner Reisender mit ihnen ans. Er schlägt folgendes Recept vor'
"Trittst du in ein Haus, wo die Frau sich in eine Ecke zurückzieht und der Mann
die Thüre sperrt, so zeige erstlich eine Hand voll der stärksten Sixpence vor; zwei¬
tens machst du das Zeichen des Kreuzes und, sagst /^!it>; h"t dir dies den Ein¬
gang verschafft, so küssest du drittens das kleinste von den Kindern; dann zeigst ,
du viertens alle Merkwürdigkeiten der Civilisation vor und schließest mit dem Re¬
volver; fünftens mußt du auf die Hühner weisen, wenn welche da sind. Ist letz'


ein Pole, Hidaiot, große Dienste durch eine Kriegslist, welche Mr, Oliphant also
erzählt: „Omer Pascha hatte eine Hütte im Walde in Besitz genommen, und war
eifrig mit Dcpeschenschrcibcn beschäftigt. Die Russen hatten am andern Ufer des
Flusses eine starke Batterie aufgefahren, welche den Uebergang fast unmöglich machte,
und Oberst Simmons, (ebenfalls ein englischer Offizier im Stäbe des Paschas), hatte
daher den Rath gegeben, weiter stromaufwärts durch Hülfe einer Furt über den
Fluß zu setzen und die Batterie im Rücken zu nehmen, Omer Pascha billigte den
Plan und dem Obersten gelang es auch wirklich, an der ausgesuchten Stelle mit
zwei Bataillonen Infanterie und drei Compagnien Schützen das andere Ufer zu
erreichen, die Strömung war jedoch so stark, daß mehre Soldaten bei dieser Ge¬
legenheit »vn ihr fortgerissen wurden und ertranken. Drüben im Holze entdeckte
die kleine Schaar einen Hohlweg, der bis an einen mit einem Verhau verstärkten.
Graben führte. Da mau hier keinen Angriff vermuthete, war er unvertheidigt, und
der Oberst marschirre weiter, nachdem er hier eine Reserve zurückgelassen hatte.
Als er jedoch sich der Batterie bis ans 800 Schritt genähert hatte, bemerkte ihn
der Feind und sendete eine russische Colonne zum Angriff vor, die ein lebhaftes
Feuer empfing. Gleichzeitig sahen sich die Türken von einer zweiten Colonne in
der Flanke angegriffen, und Oberst, Simmons mußte dieser mit einer schwachen
Abtheilung die Spitze bieten, während Capitän Dymock, ebenfalls ein Engländer,
und Hidaiot sich gegen die erste Colonne und die Batterie wendeten. In dem sich
daraus entspinnenden kurzen, aber hitzigen Gefechte verloren die Türken ohngefähr
50 Mann an Todten und Verwundeten, und anch Capitän Dymock wurde tödtlich
getroffen, nachdem ihm sein Pferd unter dem Leibe erschossen worden. Hidaiot
nahm sofort seine Stelle ein; mit seiner rothen, mit Pelz verbrämten Mütze und
seinem polnischen Militärmantel war er kann, von einem russischen Offizier zu unter¬
scheiden. Als Pole hatte er längere Zeit in der russischen Armee gedient und seine
Kenntniß der russischen Sprache kam ihm jetzt zu statten. Mit lauter Stimme rief
er den russischen Soldaten, welche die kleine Schar von allen Seiten umringten,
zu: „Flieht, Kinder, flieht, ihr seid umringt; ganze Regimenter von Ungläubigen
kommen dnrch den Wald." Im nächsten Augenblick war die Batterse verlassen?
und nachdem der Pole die Kanonen, zum Zeichen, daß er sie erobert, mit dem
Degen berührt hatte, kehrte er zu Capitän Dymock zurück, der in seinen Armen
den Geist aufgab. Hidaiot wurde für sein Benehmen in dieser Schlacht zum Major
ernannt und erhielt den Medschidieordcn."

Die Eingebornen zeigten sich keineswegs so günstig gestimmt für die Türke»,
als man vorausgesetzt hatte, und von einem entgegenkommenden Benehmen war
nicht die Rede. Mr. Oliphant kam jedoch, obgleich er die Sprache nickt kannte,
als viel erfahrner Reisender mit ihnen ans. Er schlägt folgendes Recept vor'
„Trittst du in ein Haus, wo die Frau sich in eine Ecke zurückzieht und der Mann
die Thüre sperrt, so zeige erstlich eine Hand voll der stärksten Sixpence vor; zwei¬
tens machst du das Zeichen des Kreuzes und, sagst /^!it>; h"t dir dies den Ein¬
gang verschafft, so küssest du drittens das kleinste von den Kindern; dann zeigst ,
du viertens alle Merkwürdigkeiten der Civilisation vor und schließest mit dem Re¬
volver; fünftens mußt du auf die Hühner weisen, wenn welche da sind. Ist letz'


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0444" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101971"/>
            <p xml:id="ID_1194" prev="#ID_1193"> ein Pole, Hidaiot, große Dienste durch eine Kriegslist, welche Mr, Oliphant also<lb/>
erzählt: &#x201E;Omer Pascha hatte eine Hütte im Walde in Besitz genommen, und war<lb/>
eifrig mit Dcpeschenschrcibcn beschäftigt. Die Russen hatten am andern Ufer des<lb/>
Flusses eine starke Batterie aufgefahren, welche den Uebergang fast unmöglich machte,<lb/>
und Oberst Simmons, (ebenfalls ein englischer Offizier im Stäbe des Paschas), hatte<lb/>
daher den Rath gegeben, weiter stromaufwärts durch Hülfe einer Furt über den<lb/>
Fluß zu setzen und die Batterie im Rücken zu nehmen, Omer Pascha billigte den<lb/>
Plan und dem Obersten gelang es auch wirklich, an der ausgesuchten Stelle mit<lb/>
zwei Bataillonen Infanterie und drei Compagnien Schützen das andere Ufer zu<lb/>
erreichen, die Strömung war jedoch so stark, daß mehre Soldaten bei dieser Ge¬<lb/>
legenheit »vn ihr fortgerissen wurden und ertranken. Drüben im Holze entdeckte<lb/>
die kleine Schaar einen Hohlweg, der bis an einen mit einem Verhau verstärkten.<lb/>
Graben führte. Da mau hier keinen Angriff vermuthete, war er unvertheidigt, und<lb/>
der Oberst marschirre weiter, nachdem er hier eine Reserve zurückgelassen hatte.<lb/>
Als er jedoch sich der Batterie bis ans 800 Schritt genähert hatte, bemerkte ihn<lb/>
der Feind und sendete eine russische Colonne zum Angriff vor, die ein lebhaftes<lb/>
Feuer empfing. Gleichzeitig sahen sich die Türken von einer zweiten Colonne in<lb/>
der Flanke angegriffen, und Oberst, Simmons mußte dieser mit einer schwachen<lb/>
Abtheilung die Spitze bieten, während Capitän Dymock, ebenfalls ein Engländer,<lb/>
und Hidaiot sich gegen die erste Colonne und die Batterie wendeten. In dem sich<lb/>
daraus entspinnenden kurzen, aber hitzigen Gefechte verloren die Türken ohngefähr<lb/>
50 Mann an Todten und Verwundeten, und anch Capitän Dymock wurde tödtlich<lb/>
getroffen, nachdem ihm sein Pferd unter dem Leibe erschossen worden. Hidaiot<lb/>
nahm sofort seine Stelle ein; mit seiner rothen, mit Pelz verbrämten Mütze und<lb/>
seinem polnischen Militärmantel war er kann, von einem russischen Offizier zu unter¬<lb/>
scheiden. Als Pole hatte er längere Zeit in der russischen Armee gedient und seine<lb/>
Kenntniß der russischen Sprache kam ihm jetzt zu statten. Mit lauter Stimme rief<lb/>
er den russischen Soldaten, welche die kleine Schar von allen Seiten umringten,<lb/>
zu: &#x201E;Flieht, Kinder, flieht, ihr seid umringt; ganze Regimenter von Ungläubigen<lb/>
kommen dnrch den Wald." Im nächsten Augenblick war die Batterse verlassen?<lb/>
und nachdem der Pole die Kanonen, zum Zeichen, daß er sie erobert, mit dem<lb/>
Degen berührt hatte, kehrte er zu Capitän Dymock zurück, der in seinen Armen<lb/>
den Geist aufgab. Hidaiot wurde für sein Benehmen in dieser Schlacht zum Major<lb/>
ernannt und erhielt den Medschidieordcn."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1195" next="#ID_1196"> Die Eingebornen zeigten sich keineswegs so günstig gestimmt für die Türke»,<lb/>
als man vorausgesetzt hatte, und von einem entgegenkommenden Benehmen war<lb/>
nicht die Rede. Mr. Oliphant kam jedoch, obgleich er die Sprache nickt kannte,<lb/>
als viel erfahrner Reisender mit ihnen ans. Er schlägt folgendes Recept vor'<lb/>
&#x201E;Trittst du in ein Haus, wo die Frau sich in eine Ecke zurückzieht und der Mann<lb/>
die Thüre sperrt, so zeige erstlich eine Hand voll der stärksten Sixpence vor; zwei¬<lb/>
tens machst du das Zeichen des Kreuzes und, sagst /^!it&gt;; h"t dir dies den Ein¬<lb/>
gang verschafft, so küssest du drittens das kleinste von den Kindern; dann zeigst ,<lb/>
du viertens alle Merkwürdigkeiten der Civilisation vor und schließest mit dem Re¬<lb/>
volver; fünftens mußt du auf die Hühner weisen, wenn welche da sind.  Ist letz'</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0444] ein Pole, Hidaiot, große Dienste durch eine Kriegslist, welche Mr, Oliphant also erzählt: „Omer Pascha hatte eine Hütte im Walde in Besitz genommen, und war eifrig mit Dcpeschenschrcibcn beschäftigt. Die Russen hatten am andern Ufer des Flusses eine starke Batterie aufgefahren, welche den Uebergang fast unmöglich machte, und Oberst Simmons, (ebenfalls ein englischer Offizier im Stäbe des Paschas), hatte daher den Rath gegeben, weiter stromaufwärts durch Hülfe einer Furt über den Fluß zu setzen und die Batterie im Rücken zu nehmen, Omer Pascha billigte den Plan und dem Obersten gelang es auch wirklich, an der ausgesuchten Stelle mit zwei Bataillonen Infanterie und drei Compagnien Schützen das andere Ufer zu erreichen, die Strömung war jedoch so stark, daß mehre Soldaten bei dieser Ge¬ legenheit »vn ihr fortgerissen wurden und ertranken. Drüben im Holze entdeckte die kleine Schaar einen Hohlweg, der bis an einen mit einem Verhau verstärkten. Graben führte. Da mau hier keinen Angriff vermuthete, war er unvertheidigt, und der Oberst marschirre weiter, nachdem er hier eine Reserve zurückgelassen hatte. Als er jedoch sich der Batterie bis ans 800 Schritt genähert hatte, bemerkte ihn der Feind und sendete eine russische Colonne zum Angriff vor, die ein lebhaftes Feuer empfing. Gleichzeitig sahen sich die Türken von einer zweiten Colonne in der Flanke angegriffen, und Oberst, Simmons mußte dieser mit einer schwachen Abtheilung die Spitze bieten, während Capitän Dymock, ebenfalls ein Engländer, und Hidaiot sich gegen die erste Colonne und die Batterie wendeten. In dem sich daraus entspinnenden kurzen, aber hitzigen Gefechte verloren die Türken ohngefähr 50 Mann an Todten und Verwundeten, und anch Capitän Dymock wurde tödtlich getroffen, nachdem ihm sein Pferd unter dem Leibe erschossen worden. Hidaiot nahm sofort seine Stelle ein; mit seiner rothen, mit Pelz verbrämten Mütze und seinem polnischen Militärmantel war er kann, von einem russischen Offizier zu unter¬ scheiden. Als Pole hatte er längere Zeit in der russischen Armee gedient und seine Kenntniß der russischen Sprache kam ihm jetzt zu statten. Mit lauter Stimme rief er den russischen Soldaten, welche die kleine Schar von allen Seiten umringten, zu: „Flieht, Kinder, flieht, ihr seid umringt; ganze Regimenter von Ungläubigen kommen dnrch den Wald." Im nächsten Augenblick war die Batterse verlassen? und nachdem der Pole die Kanonen, zum Zeichen, daß er sie erobert, mit dem Degen berührt hatte, kehrte er zu Capitän Dymock zurück, der in seinen Armen den Geist aufgab. Hidaiot wurde für sein Benehmen in dieser Schlacht zum Major ernannt und erhielt den Medschidieordcn." Die Eingebornen zeigten sich keineswegs so günstig gestimmt für die Türke», als man vorausgesetzt hatte, und von einem entgegenkommenden Benehmen war nicht die Rede. Mr. Oliphant kam jedoch, obgleich er die Sprache nickt kannte, als viel erfahrner Reisender mit ihnen ans. Er schlägt folgendes Recept vor' „Trittst du in ein Haus, wo die Frau sich in eine Ecke zurückzieht und der Mann die Thüre sperrt, so zeige erstlich eine Hand voll der stärksten Sixpence vor; zwei¬ tens machst du das Zeichen des Kreuzes und, sagst /^!it>; h"t dir dies den Ein¬ gang verschafft, so küssest du drittens das kleinste von den Kindern; dann zeigst , du viertens alle Merkwürdigkeiten der Civilisation vor und schließest mit dem Re¬ volver; fünftens mußt du auf die Hühner weisen, wenn welche da sind. Ist letz'

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_101526
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_101526/444
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_101526/444>, abgerufen am 27.06.2024.