Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.lumpten Kittel, der 'in seinem Fette wie eine Theerdecke glänzt, und von Während die Käufer zwischen den Reihen der Verkäufer auf und ab gehen Ferner steht in der Mitte des Markes ein andrer Händler mit den Lecker¬ An dem einen Ende der "Börse" befindet sich ein Kaffee- und Bierhaus, In der That, auch -Nag Fair ist ein Beispiel für die Größe Londons, lumpten Kittel, der 'in seinem Fette wie eine Theerdecke glänzt, und von Während die Käufer zwischen den Reihen der Verkäufer auf und ab gehen Ferner steht in der Mitte des Markes ein andrer Händler mit den Lecker¬ An dem einen Ende der „Börse" befindet sich ein Kaffee- und Bierhaus, In der That, auch -Nag Fair ist ein Beispiel für die Größe Londons, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0432" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101959"/> <p xml:id="ID_1159" prev="#ID_1158"> lumpten Kittel, der 'in seinem Fette wie eine Theerdecke glänzt, und von<lb/> dem es heißt, daß er Tausende besitze, ist hier einen und alle Tage, um zu<lb/> sehen, ob er seinen Schätzen nicht noch ein paar Sirpcnce hinzufügen kann,<lb/> indem er um den Wegwurf feilscht, der auf dem Boden ausgebreitet ist. Man<lb/> sehe, wie er schweifwedelt und winselt und die Achseln zuckt, indem er jenen<lb/> armen Teufel zu verleiten sucht, sich von der silbernen Bleistifthülse, die er<lb/> „gefunden" hat, um ein paar Pence weniger, als ihr wirklicher Werth ist, zu<lb/> trennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1160"> Während die Käufer zwischen den Reihen der Verkäufer auf und ab gehen<lb/> und jetzt vor den alten Flaschen, Stiefeln, Hüten und Röcken, jetzt vor den<lb/> Haufen von Knochen, altem Eisen, Schnürleibern, Frauenkleidern, Schlafröcken<lb/> und Westen stehen bleiben, schreit ein dicklippiger Judenknabe von seinem hohen<lb/> Verkaufsstande in der Mitte des Marktes mit bezeichnendem Accent: „Jngwer-<lb/> bier, einen Halfpennv das Glas! —einen Halfpennv das Glas, Jngwerbier!"<lb/> Zwischen den Bänken schleichen Weiber mit Körben voll Schafssüße hin und<lb/> kreischen: „Hammelkeulen, zwei für 'nen Perro. Wer gibt mir Handgeld?"<lb/> und nach ihnen kommt ein Mann mit einem großen Bret voll ,,ki,U>^ antes".</p><lb/> <p xml:id="ID_1161"> Ferner steht in der Mitte des Markes ein andrer Händler mit den Lecker¬<lb/> bissen der Straße. Er hat gepökelte Trompetenschnecken zu verkaufen, die wie<lb/> ungeheure Maden in Schüsselchen mit Salzwasser schwimmen. Neben ihm<lb/> befindet sich ein Verkaufsstand mit Zuckergebacknem, an dem ein Haufe junger<lb/> Söhne Israels gierig um „Boneypartes Rippen" und ähnliche Delicatessen<lb/> würfelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1162"> An dem einen Ende der „Börse" befindet sich ein Kaffee- und Bierhaus,<lb/> in dessen Räumen man Juden antrifft, die Dame spielen oder sich, indem sie<lb/> für verhandelte Artikel Zahlung leisten oder empfangen, noch etwas abzu¬<lb/> zwacken suchen, während einem, wenn man sich durch das Thor entfernt, welches<lb/> nach Petticoat Laue führt, draußen ein Mädchen begegnet, welches einen<lb/> Pferdeeimer mit Eis trägt und in Tassen von der Größe einer halben Eier¬<lb/> schale eine Flüssigkeit verkauft, die wie gefrorener Seifenschaum aussieht, wobei<lb/> sie, den Eimer schüttelnd, daß der Inhalt wie zerbrochenes Glas klirrt, unab¬<lb/> lässig ausruft: ,,^c»v do^s, dore's ^our coolers, im i^p<Zio> a ^'la^'<lb/> — lui ir^pe-rin^ a Klass."</p><lb/> <p xml:id="ID_1163"> In der That, auch -Nag Fair ist ein Beispiel für die Größe Londons,<lb/> und vielleicht nirgend in der Welt findet sich eine solche Masse von Lumpe»<lb/> und Lappen, Moder, Schimmel, Schmuz und'Fäulniß zum Verkauf ausge¬<lb/> stellt als in der Trödlerbörse in HoundSditch.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0432]
lumpten Kittel, der 'in seinem Fette wie eine Theerdecke glänzt, und von
dem es heißt, daß er Tausende besitze, ist hier einen und alle Tage, um zu
sehen, ob er seinen Schätzen nicht noch ein paar Sirpcnce hinzufügen kann,
indem er um den Wegwurf feilscht, der auf dem Boden ausgebreitet ist. Man
sehe, wie er schweifwedelt und winselt und die Achseln zuckt, indem er jenen
armen Teufel zu verleiten sucht, sich von der silbernen Bleistifthülse, die er
„gefunden" hat, um ein paar Pence weniger, als ihr wirklicher Werth ist, zu
trennen.
Während die Käufer zwischen den Reihen der Verkäufer auf und ab gehen
und jetzt vor den alten Flaschen, Stiefeln, Hüten und Röcken, jetzt vor den
Haufen von Knochen, altem Eisen, Schnürleibern, Frauenkleidern, Schlafröcken
und Westen stehen bleiben, schreit ein dicklippiger Judenknabe von seinem hohen
Verkaufsstande in der Mitte des Marktes mit bezeichnendem Accent: „Jngwer-
bier, einen Halfpennv das Glas! —einen Halfpennv das Glas, Jngwerbier!"
Zwischen den Bänken schleichen Weiber mit Körben voll Schafssüße hin und
kreischen: „Hammelkeulen, zwei für 'nen Perro. Wer gibt mir Handgeld?"
und nach ihnen kommt ein Mann mit einem großen Bret voll ,,ki,U>^ antes".
Ferner steht in der Mitte des Markes ein andrer Händler mit den Lecker¬
bissen der Straße. Er hat gepökelte Trompetenschnecken zu verkaufen, die wie
ungeheure Maden in Schüsselchen mit Salzwasser schwimmen. Neben ihm
befindet sich ein Verkaufsstand mit Zuckergebacknem, an dem ein Haufe junger
Söhne Israels gierig um „Boneypartes Rippen" und ähnliche Delicatessen
würfelt.
An dem einen Ende der „Börse" befindet sich ein Kaffee- und Bierhaus,
in dessen Räumen man Juden antrifft, die Dame spielen oder sich, indem sie
für verhandelte Artikel Zahlung leisten oder empfangen, noch etwas abzu¬
zwacken suchen, während einem, wenn man sich durch das Thor entfernt, welches
nach Petticoat Laue führt, draußen ein Mädchen begegnet, welches einen
Pferdeeimer mit Eis trägt und in Tassen von der Größe einer halben Eier¬
schale eine Flüssigkeit verkauft, die wie gefrorener Seifenschaum aussieht, wobei
sie, den Eimer schüttelnd, daß der Inhalt wie zerbrochenes Glas klirrt, unab¬
lässig ausruft: ,,^c»v do^s, dore's ^our coolers, im i^p<Zio> a ^'la^'
— lui ir^pe-rin^ a Klass."
In der That, auch -Nag Fair ist ein Beispiel für die Größe Londons,
und vielleicht nirgend in der Welt findet sich eine solche Masse von Lumpe»
und Lappen, Moder, Schimmel, Schmuz und'Fäulniß zum Verkauf ausge¬
stellt als in der Trödlerbörse in HoundSditch.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |