Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.her den amerikanischen Demokraten ein bösen Dorn im Auge, und alles wurde Die englische Regierung hatte nach Einrichtung der Werkstationen in Vierzehn Tage nach Absendung des Befehls begann der Notenwechsel ö-I *
her den amerikanischen Demokraten ein bösen Dorn im Auge, und alles wurde Die englische Regierung hatte nach Einrichtung der Werkstationen in Vierzehn Tage nach Absendung des Befehls begann der Notenwechsel ö-I *
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0411" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101938"/> <p xml:id="ID_1063" prev="#ID_1062"> her den amerikanischen Demokraten ein bösen Dorn im Auge, und alles wurde<lb/> aufgeboten, um ein Einschreiten der Regierung dagegen zu Wege zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1064"> Die englische Regierung hatte nach Einrichtung der Werkstationen in<lb/> Canada und Neuschottland ihren Agenten den strengsten Befehl ertheilt, keinen<lb/> Mann innerhalb des Gebiets der Vereinigten Staaten anzuwerben, und die<lb/> Neutralitätsgesetze der.Vereinigten Staaten aus das genaueste und gewissen¬<lb/> hafteste zu beobachten. Der Speculationsgeist bemächtigte sich aber bald dieser<lb/> Sache. Dem amerikanischen Geschäftsmann ist, um mit dem englischen Sprich¬<lb/> wort zu reden, alles Fisch, was lnseln Netz kommt, und da die Conjunctur<lb/> des Marktes sich so stellte, daß waffenfähige Männer ein guter Erportartikel zu<lb/> werden versprachen, so warf sich die Spekulation auf die Branche Recruten.<lb/> Es entstanden auf Privatspeculation an verschiedenen amerikanischen Orten Werbe¬<lb/> bureaus, welche die Beförderung von Recruten nach Canada und Neuschottland<lb/> übernahmen, ein Geschäft, das offenbar gegen die Gesetze der Vereinigten<lb/> Staaten verstößt; nur waren die Uebertreter derselben Bürger der Vereinigten<lb/> Staaten, und nicht die englischen Agenten, denen bis dahin keine Betheiligung<lb/> daran nachgewiesen war. Die englische Regierung hätte daher, als vollkommen<lb/> unbetheiligt, die Sache ruhig ihren Gang fortgehen lassen können, aber bei<lb/> ihrer Bekanntschaft mit der übergroßen Empfindlichkeit der Nordamerikaner<lb/> hielt sie es für das Beste, so wie sie von den, ohne ihr Zuthun geschehenen<lb/> Schritten zur Betreibung von Werbungen auf amerikanischem Gebiete Nach¬<lb/> richt erhielt, die Werbungen ganz einzustellen, um selbst der Möglichkeit einer<lb/> Colliston zuvorzukommen. Sie ertheilte daher bereits am 22. Juni 1833<lb/> Befehl, die Werbestationen auf britischen Gebiet in Neuschottland und Canada<lb/> ganz aufzuheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1065"> Vierzehn Tage nach Absendung des Befehls begann der Notenwechsel<lb/> zwischen den beiden Regierungen über die Werbungsangelegenheit. Am 6. Juli<lb/> überreichte Mr. Buchanan, der Gesandte der Vereinigten Staaten in London,<lb/> Lord Clarendon eine Note, in welcher er sich über die Verletzung der Neu-<lb/> tralitätsgcsetze durch Personen beschwerte, welche zum Zweck der Anwerbung von<lb/> Recruten für das englische Heer innerhalb der Vereinigten Staaten mit oder<lb/> ohne Genehmigung der englischen Regierung Schritte gethan hätten. Die<lb/> Note schloß mit der Aeußerung: „Der Präsident wird sich sehr freuen, zu er¬<lb/> fahren, daß die Regierung Ihrer Majestät zu den Maßregeln, über welche<lb/> Beschwerde geführt wird, keine Autorisation ertheilt hat, sondern das Verfahren<lb/> ihrer dabei betheiligten Beamten gemißbilligt und entschiedene Maßregeln ge¬<lb/> troffen hat, einem Verfahren ein Ende zu machen, welches dem Völkerrecht,<lb/> den Gesetzen der Vereinigten Staaten, und den Rücksichten, welche befreundete<lb/> Staaten in ihrem Verkehr untereinander stets gegeneinander haben müssen,<lb/> gleichmäßig widerspricht."</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> ö-I *</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0411]
her den amerikanischen Demokraten ein bösen Dorn im Auge, und alles wurde
aufgeboten, um ein Einschreiten der Regierung dagegen zu Wege zu bringen.
Die englische Regierung hatte nach Einrichtung der Werkstationen in
Canada und Neuschottland ihren Agenten den strengsten Befehl ertheilt, keinen
Mann innerhalb des Gebiets der Vereinigten Staaten anzuwerben, und die
Neutralitätsgesetze der.Vereinigten Staaten aus das genaueste und gewissen¬
hafteste zu beobachten. Der Speculationsgeist bemächtigte sich aber bald dieser
Sache. Dem amerikanischen Geschäftsmann ist, um mit dem englischen Sprich¬
wort zu reden, alles Fisch, was lnseln Netz kommt, und da die Conjunctur
des Marktes sich so stellte, daß waffenfähige Männer ein guter Erportartikel zu
werden versprachen, so warf sich die Spekulation auf die Branche Recruten.
Es entstanden auf Privatspeculation an verschiedenen amerikanischen Orten Werbe¬
bureaus, welche die Beförderung von Recruten nach Canada und Neuschottland
übernahmen, ein Geschäft, das offenbar gegen die Gesetze der Vereinigten
Staaten verstößt; nur waren die Uebertreter derselben Bürger der Vereinigten
Staaten, und nicht die englischen Agenten, denen bis dahin keine Betheiligung
daran nachgewiesen war. Die englische Regierung hätte daher, als vollkommen
unbetheiligt, die Sache ruhig ihren Gang fortgehen lassen können, aber bei
ihrer Bekanntschaft mit der übergroßen Empfindlichkeit der Nordamerikaner
hielt sie es für das Beste, so wie sie von den, ohne ihr Zuthun geschehenen
Schritten zur Betreibung von Werbungen auf amerikanischem Gebiete Nach¬
richt erhielt, die Werbungen ganz einzustellen, um selbst der Möglichkeit einer
Colliston zuvorzukommen. Sie ertheilte daher bereits am 22. Juni 1833
Befehl, die Werbestationen auf britischen Gebiet in Neuschottland und Canada
ganz aufzuheben.
Vierzehn Tage nach Absendung des Befehls begann der Notenwechsel
zwischen den beiden Regierungen über die Werbungsangelegenheit. Am 6. Juli
überreichte Mr. Buchanan, der Gesandte der Vereinigten Staaten in London,
Lord Clarendon eine Note, in welcher er sich über die Verletzung der Neu-
tralitätsgcsetze durch Personen beschwerte, welche zum Zweck der Anwerbung von
Recruten für das englische Heer innerhalb der Vereinigten Staaten mit oder
ohne Genehmigung der englischen Regierung Schritte gethan hätten. Die
Note schloß mit der Aeußerung: „Der Präsident wird sich sehr freuen, zu er¬
fahren, daß die Regierung Ihrer Majestät zu den Maßregeln, über welche
Beschwerde geführt wird, keine Autorisation ertheilt hat, sondern das Verfahren
ihrer dabei betheiligten Beamten gemißbilligt und entschiedene Maßregeln ge¬
troffen hat, einem Verfahren ein Ende zu machen, welches dem Völkerrecht,
den Gesetzen der Vereinigten Staaten, und den Rücksichten, welche befreundete
Staaten in ihrem Verkehr untereinander stets gegeneinander haben müssen,
gleichmäßig widerspricht."
ö-I *
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |