Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.unterwarf, so entschuldigte er sich gegen einen Freund damit, daß Cäsar immer Bis dahin klingt es gefährlich genug; aber man bewundere die Geschick- 3ä*
unterwarf, so entschuldigte er sich gegen einen Freund damit, daß Cäsar immer Bis dahin klingt es gefährlich genug; aber man bewundere die Geschick- 3ä*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101810"/> <p xml:id="ID_718" prev="#ID_717"> unterwarf, so entschuldigte er sich gegen einen Freund damit, daß Cäsar immer<lb/> noch der Beste in seiner Partei sei. Freilich die Partei sei eine vollständige<lb/> Räuberbande und weit entfernt, die Mäßigung ihres Führers zu theilen. —<lb/> Lamartine kommt jetzt auf die Verschwörung des Brutus und Cassius, wobei ihm<lb/> Brutus im melodramatischen Interesse unzweifelhaft als Cäsars Sohn gilt.<lb/> Das Urtheil über die Ermordung Cäsars ist nun ein kitzlicher Punkt; Lamartine<lb/> zieht sich ziemlich geschickt heraus. „Freilich hatte Cäsar die dreiundzwanzig<lb/> Dolchstiche vollständig verdient: er hatte sie verdient, indem er früher gegen<lb/> die bestehende Ordnung des Staats als Verschwörer auftrat; er hatte sie ver¬<lb/> dient, indem er die Soldateska, die ihm zum Schutz Roms anvertraut war, für<lb/> seinen persönlichen Dienst gewann; er hatte sie verdient, indem er das Schwert<lb/> gegen die Republik zuckte; er hatte sie verdient, indem er das Vaterland als<lb/> erobertes Land behandelte, den Senat verletzte, alle ordentlichen Männer aus<lb/> Italien verbannte und nichts darin ließ, als den Pöbel und die Prätorianer;<lb/> er hatte sie verdient, indem er tüchtige Redner und Patrioten zur Speichel¬<lb/> leckerei verführte; er hatte sie verdient, indem er Rom bis in das innerste<lb/> Mark corrumpirte, indem er es an glänzende Aufzüge, Spiele und Dekora¬<lb/> tionen gewöhnte und jenen Lurus und jene Unsittlichkeit begünstigte, durch<lb/> welche man die Völker entwaffnet. Waren dies nicht, sährt Lamartine fort,<lb/> genug Verbrechen, um die dreiundzwanzig Dolchstöße der verschworenen Re¬<lb/> publikaner zu verdienen? Welcher Partei man auch angehöre, das Gewissen<lb/> verdammt den Mörder seines Vaterlandes zum Tode Man hat, bemerkt er<lb/> weiter, Cäsar zu rechtfertigen gesucht, indem man die gesetzliche Freiheit ver¬<lb/> leumdet. Die Doctrinäre finden sophistische Entschuldigungen für jeden Erfolg.<lb/> Man hat die Frage aufgeworfen, ob denn die Republik auch lebensfähig ge¬<lb/> wesen wäre, wenn Cäsar sie nicht getödtet hätte. Das ist grade so, als ob<lb/> man den Mord eines Menschen damit.entschuldigen wollte, daß dieser Mensch<lb/> ja doch einmal von Natur sterben müßte. Cäsar war ein um so größerer<lb/> Verbrecher, wenn er den Einrichtungen seines Landes den letzten Stoß ver¬<lb/> setzte, als die Republik schwach war, als sie über keine Kraft und Tugend<lb/> gebieten konnte, um sich zu vertheidigen; und doch eine Republik, die sich so<lb/> vertheidigte, wie eS gegen Cäsar geschah, ist noch nicht ohne Tugend, noch<lb/> uicht ohne Lebensfähigkeit. Die Casuisten der Tyrannei mögen es sagen, das<lb/> Blut von Tausenden legt Einspruch ein."</p><lb/> <p xml:id="ID_719" next="#ID_720"> Bis dahin klingt es gefährlich genug; aber man bewundere die Geschick-<lb/> lichkeit des berühmten Redners. Unter den Gründen, weshalb Cäsar den Tod<lb/> verdient habe, haben wir bisher zwei übergangen. „Er hätte ihn verdient,<lb/> Mdem er nicht wagte, daS durchzuführen, was er während so viel Verbrechen<lb/> geträumt hatte, indem er nicht wagte, die erbliche Monarchie einzurichten und<lb/> den durch ihn entehrten Bürgern wenigstens eine friedliche Knechtschaft zu</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 3ä*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0283]
unterwarf, so entschuldigte er sich gegen einen Freund damit, daß Cäsar immer
noch der Beste in seiner Partei sei. Freilich die Partei sei eine vollständige
Räuberbande und weit entfernt, die Mäßigung ihres Führers zu theilen. —
Lamartine kommt jetzt auf die Verschwörung des Brutus und Cassius, wobei ihm
Brutus im melodramatischen Interesse unzweifelhaft als Cäsars Sohn gilt.
Das Urtheil über die Ermordung Cäsars ist nun ein kitzlicher Punkt; Lamartine
zieht sich ziemlich geschickt heraus. „Freilich hatte Cäsar die dreiundzwanzig
Dolchstiche vollständig verdient: er hatte sie verdient, indem er früher gegen
die bestehende Ordnung des Staats als Verschwörer auftrat; er hatte sie ver¬
dient, indem er die Soldateska, die ihm zum Schutz Roms anvertraut war, für
seinen persönlichen Dienst gewann; er hatte sie verdient, indem er das Schwert
gegen die Republik zuckte; er hatte sie verdient, indem er das Vaterland als
erobertes Land behandelte, den Senat verletzte, alle ordentlichen Männer aus
Italien verbannte und nichts darin ließ, als den Pöbel und die Prätorianer;
er hatte sie verdient, indem er tüchtige Redner und Patrioten zur Speichel¬
leckerei verführte; er hatte sie verdient, indem er Rom bis in das innerste
Mark corrumpirte, indem er es an glänzende Aufzüge, Spiele und Dekora¬
tionen gewöhnte und jenen Lurus und jene Unsittlichkeit begünstigte, durch
welche man die Völker entwaffnet. Waren dies nicht, sährt Lamartine fort,
genug Verbrechen, um die dreiundzwanzig Dolchstöße der verschworenen Re¬
publikaner zu verdienen? Welcher Partei man auch angehöre, das Gewissen
verdammt den Mörder seines Vaterlandes zum Tode Man hat, bemerkt er
weiter, Cäsar zu rechtfertigen gesucht, indem man die gesetzliche Freiheit ver¬
leumdet. Die Doctrinäre finden sophistische Entschuldigungen für jeden Erfolg.
Man hat die Frage aufgeworfen, ob denn die Republik auch lebensfähig ge¬
wesen wäre, wenn Cäsar sie nicht getödtet hätte. Das ist grade so, als ob
man den Mord eines Menschen damit.entschuldigen wollte, daß dieser Mensch
ja doch einmal von Natur sterben müßte. Cäsar war ein um so größerer
Verbrecher, wenn er den Einrichtungen seines Landes den letzten Stoß ver¬
setzte, als die Republik schwach war, als sie über keine Kraft und Tugend
gebieten konnte, um sich zu vertheidigen; und doch eine Republik, die sich so
vertheidigte, wie eS gegen Cäsar geschah, ist noch nicht ohne Tugend, noch
uicht ohne Lebensfähigkeit. Die Casuisten der Tyrannei mögen es sagen, das
Blut von Tausenden legt Einspruch ein."
Bis dahin klingt es gefährlich genug; aber man bewundere die Geschick-
lichkeit des berühmten Redners. Unter den Gründen, weshalb Cäsar den Tod
verdient habe, haben wir bisher zwei übergangen. „Er hätte ihn verdient,
Mdem er nicht wagte, daS durchzuführen, was er während so viel Verbrechen
geträumt hatte, indem er nicht wagte, die erbliche Monarchie einzurichten und
den durch ihn entehrten Bürgern wenigstens eine friedliche Knechtschaft zu
3ä*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |