Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.tragen, von denen man zuweilen abweichen muß, die aber zu fruchtbarem Nach¬ Der Verfasser beabsichtigte nicht, eine vollständige Literaturgeschichte zu 'Ein zweiter Fehler hängt mit dieser Unsicherheit des Plans zusammen. Der tragen, von denen man zuweilen abweichen muß, die aber zu fruchtbarem Nach¬ Der Verfasser beabsichtigte nicht, eine vollständige Literaturgeschichte zu 'Ein zweiter Fehler hängt mit dieser Unsicherheit des Plans zusammen. Der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0214" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101741"/> <p xml:id="ID_528" prev="#ID_527"> tragen, von denen man zuweilen abweichen muß, die aber zu fruchtbarem Nach¬<lb/> denken anregen und es ist mit jener Wärme geschrieben, die nur aus dem Be¬<lb/> wußtsein einer guten Sache hervorgeht. Man erlaube uns, zunächst die Fehler<lb/> anzuzeigen, welche die rühmliche Stellung des Buchs innerhalb der Literatur<lb/> einigermaßen verkümmern, um uns alsdann lediglich mit dem Princip, das es<lb/> vertritt, zu beschäftigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_529"> Der Verfasser beabsichtigte nicht, eine vollständige Literaturgeschichte zu<lb/> schreiben, sondern nur diejenige Seite des Gegenstandes hervorzuheben, mit<lb/> der er sich in seinen Studien vorzugsweise beschäftigt hatte. In wissenschaft¬<lb/> licher Beziehung ist das sehr anerkennenswerth, denn die Wissenschaft wird a,n<lb/> besten dadurch gefördert, daß jeder Schriftsteller nur dasjenige dem Publicum<lb/> mittheilt, was ihm eigen angehört. Aber für die Darstellung ist es ein nicht<lb/> wegzuleugnender Uebelstand. Man kann nur dasjenige historisch darstellen,<lb/> was sich in einem innern organischen Zusammenhang entwickelt, und so groß<lb/> der Einfluß der philologischen Studien aus die deutsche Dichtung gewesen ist,<lb/> so läßt er sich doch nicht so bestimmt von den übrigen Neigungen und Ein¬<lb/> flüssen absondern, daß er ein für sich bestehendes Ganze bildete. Daher hat<lb/> sich der Verfasser auch nicht streng an seine Aufgabe gehalten. Er schildert<lb/> theilweise auch diejenigen Richtungen der Literatur, die in gar keiner oder nur<lb/> einer sehr mittelbaren Beziehung zum Alterthum stehen, aber er schildert sie nicht<lb/> vollständig und sie machen daher den Eindruck des Episodischen. Sollte der<lb/> Titel genau sein, so müßte er etwa so lauten: Geschichte der deutschen Poesie<lb/> mit besonderer Hervorhebung der Einflüsse des Alterthums und Nachweis, daß<lb/> dieselbe nur gedeihen kann, wenn das Alterthum» wieder, wie in der goelhe-<lb/> schillerschen Zeit, zu Grunde gelegt wird. — Das Werk im Großen und<lb/> Ganzen aufgefaßt ist eine Tendenzschrift, und es wäre zweckmäßiger gewesen,<lb/> wenn der Verfasser ganz offen und unbefangen mit seiner Tendenz hervorgetreten<lb/> wäre und alles, was nicht dazu gehört, fallen gelassen hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_530" next="#ID_531"> 'Ein zweiter Fehler hängt mit dieser Unsicherheit des Plans zusammen. Der<lb/> Verfasser scheint seinen Stoff in bestimmten Rubriken vorher geordnet und für<lb/> jede Rubrik längere Zeit hindurch Collectaneen gesammelt zu haben. Als Vor¬<lb/> studien sind solche Collectaneen sehr zweckmäßig, aber bei der Ausarbeitung<lb/> müssen ihre Spuren sorgfältig verwischt werden, und das ist nicht geschehen,<lb/> wenigstens nicht in dem hinreichenden Maß. Einzelne Capitel sind freilich<lb/> aus einem Guß, aber manche Seiten machen vollständig den Eindruck der<lb/> Mosaikarbeit. Es ist, als ob der Verfasser jene Collectaneen, die aus ver¬<lb/> schiedenen Zeiten herrühren, einfach nebeneinander hätte abdrucken lassen. —<lb/> Daraus ist vielleicht auch eine ganz eigenthümliche Manier zu erklären. Zu¬<lb/> weilen citirt der Verfasser wörtlich, und gibt an, daß das von dem oder dem<lb/> gesagt worden sei; aber er fügt nicht hinzu, ob es richtig oder falsch ist; und</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0214]
tragen, von denen man zuweilen abweichen muß, die aber zu fruchtbarem Nach¬
denken anregen und es ist mit jener Wärme geschrieben, die nur aus dem Be¬
wußtsein einer guten Sache hervorgeht. Man erlaube uns, zunächst die Fehler
anzuzeigen, welche die rühmliche Stellung des Buchs innerhalb der Literatur
einigermaßen verkümmern, um uns alsdann lediglich mit dem Princip, das es
vertritt, zu beschäftigen.
Der Verfasser beabsichtigte nicht, eine vollständige Literaturgeschichte zu
schreiben, sondern nur diejenige Seite des Gegenstandes hervorzuheben, mit
der er sich in seinen Studien vorzugsweise beschäftigt hatte. In wissenschaft¬
licher Beziehung ist das sehr anerkennenswerth, denn die Wissenschaft wird a,n
besten dadurch gefördert, daß jeder Schriftsteller nur dasjenige dem Publicum
mittheilt, was ihm eigen angehört. Aber für die Darstellung ist es ein nicht
wegzuleugnender Uebelstand. Man kann nur dasjenige historisch darstellen,
was sich in einem innern organischen Zusammenhang entwickelt, und so groß
der Einfluß der philologischen Studien aus die deutsche Dichtung gewesen ist,
so läßt er sich doch nicht so bestimmt von den übrigen Neigungen und Ein¬
flüssen absondern, daß er ein für sich bestehendes Ganze bildete. Daher hat
sich der Verfasser auch nicht streng an seine Aufgabe gehalten. Er schildert
theilweise auch diejenigen Richtungen der Literatur, die in gar keiner oder nur
einer sehr mittelbaren Beziehung zum Alterthum stehen, aber er schildert sie nicht
vollständig und sie machen daher den Eindruck des Episodischen. Sollte der
Titel genau sein, so müßte er etwa so lauten: Geschichte der deutschen Poesie
mit besonderer Hervorhebung der Einflüsse des Alterthums und Nachweis, daß
dieselbe nur gedeihen kann, wenn das Alterthum» wieder, wie in der goelhe-
schillerschen Zeit, zu Grunde gelegt wird. — Das Werk im Großen und
Ganzen aufgefaßt ist eine Tendenzschrift, und es wäre zweckmäßiger gewesen,
wenn der Verfasser ganz offen und unbefangen mit seiner Tendenz hervorgetreten
wäre und alles, was nicht dazu gehört, fallen gelassen hätte.
'Ein zweiter Fehler hängt mit dieser Unsicherheit des Plans zusammen. Der
Verfasser scheint seinen Stoff in bestimmten Rubriken vorher geordnet und für
jede Rubrik längere Zeit hindurch Collectaneen gesammelt zu haben. Als Vor¬
studien sind solche Collectaneen sehr zweckmäßig, aber bei der Ausarbeitung
müssen ihre Spuren sorgfältig verwischt werden, und das ist nicht geschehen,
wenigstens nicht in dem hinreichenden Maß. Einzelne Capitel sind freilich
aus einem Guß, aber manche Seiten machen vollständig den Eindruck der
Mosaikarbeit. Es ist, als ob der Verfasser jene Collectaneen, die aus ver¬
schiedenen Zeiten herrühren, einfach nebeneinander hätte abdrucken lassen. —
Daraus ist vielleicht auch eine ganz eigenthümliche Manier zu erklären. Zu¬
weilen citirt der Verfasser wörtlich, und gibt an, daß das von dem oder dem
gesagt worden sei; aber er fügt nicht hinzu, ob es richtig oder falsch ist; und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |