Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.berichtet; und so ist eS mit der Aufspürung geheimer Orte, die an gewissen berichtet; und so ist eS mit der Aufspürung geheimer Orte, die an gewissen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101677"/> <p xml:id="ID_359" prev="#ID_358" next="#ID_360"> berichtet; und so ist eS mit der Aufspürung geheimer Orte, die an gewissen<lb/> räthselhaften Zeichen erkannt werden u. s. w. Kurz, es ist nicht die schaffende<lb/> Phantasie, die sich geltend macht, sondern die scharfsinnige Combination; eS<lb/> ist eine Mischung von trockener Prosa und wilder Phantastik, wie sie uns<lb/> zuweilen bei Balzac begegnet, nur daß dieser unendlich mehr Bildung und<lb/> Anschauung hat. Es liegt doch ein gewisses Vergnügen am Absurden darin, und<lb/> das Bestreben, das Unglaubliche plausibel zu machen. — Die darauffolgenden<lb/> Criminalgeschichten sind mit großem Talent erzählt. In diesem Genre kommen<lb/> überhaupt die vorhin erwähnten Eigenschaften am meisten zur Geltung. Frei¬<lb/> lich möchte die Berechtigung der ganzen Gattung sehr zweifelhaft sein. —<lb/> Ganz unerhört ist die Erfindung in einem Roman: die Geschichte deS Arthur<lb/> Gordon Pym von Nantucket, enthaltend die Details einer Empörung und<lb/> schauderhaften Metzelei am Bord der amerikanischen Brigg Grambus auf dem<lb/> Wege zur Südsee, Juni 1827, mit einem Bericht über die Wiedereinnähme<lb/> des Schiffs durch die Ueberlebenden, ihren Schiffbruch und furchtbare Hungers¬<lb/> noth, ihre Befreiung durch den britischen Schooner Jane Guy, die kurze<lb/> Kreuzfahrt dieses letzteren Fahrzeugs in dem antarktischen Ocean, ihre Ge¬<lb/> fangenschaft und die Niedermetzelung ihrer Mannschaft in einer Inselgruppe<lb/> im 84. Grad südlicher Breite, nebst den unglaublichen Abenteuern und.Ent¬<lb/> deckungen noch weiter südlich, wozu dieses traurige Schicksal Veranlassung<lb/> gab. — Wenn man bedenkt, daß das alles erfunden ist, so muß man der<lb/> Mühe und Geschicklichkeit des Verfassers, die trockene, geschäftsmäßige Form<lb/> eines Schiffstagebuchs beizubehalten, alle Anerkennung zu Theil werden lassen;<lb/> wenn man sich aber nach dem Zweck fragt, wenn man die völlige Absurdität<lb/> mancher von diesen mit der größten Breite ausgeführten Erfindungen erwägt<lb/> (z. B. die Aufsindung einer Reihe unterirdischer Grotten in dem eingebildeten<lb/> Eiland Tsalal, die äthiopische, ägyptische und arabische Buchstaben bedeuten<lb/> und die seltsamsten Geheimnisse ausdrücken sollen; wenn man ferner auf das<lb/> Zucken des Grauens Aufmerksamkeit wendet, des Grauens vor einem unbe¬<lb/> stimmten Etwas, welches sich in schnell verschwindenden Phantasiebildern aus¬<lb/> drückt: — so steht einem im eigentlichsten Sinn deS Worts der Verstand still. —<lb/> Aber auch dies wird noch übertroffen durch das sogenannte prosaische Gedicht:<lb/> Eureka, ein Versuch über daS materielle und geistige Universum, in welchem<lb/> der Verfasser den humboldtschen Kosmos zu ergänzen und folgenden Lehrsatz<lb/> durchzuführen sucht: In der ursprünglichen Einheit des ersten Wesens liegt<lb/> die secundäre Ursache aller Dinge nebst dem Keim ihrer unvermeidlichen Ver¬<lb/> nichtung. Zum Schluß kommt er zu der Anschauung, daß Gott, der zugleich<lb/> materielle und geistige Gott, jetzt nur noch in der zerstreuten Materie und<lb/> in dem Geist deS Universums eristirt, und daß die Sammlung dieses zerstreuten<lb/> Stoffs zugleich die Wiederherstellung deS rein geistigen und individuellen Gottes</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
berichtet; und so ist eS mit der Aufspürung geheimer Orte, die an gewissen
räthselhaften Zeichen erkannt werden u. s. w. Kurz, es ist nicht die schaffende
Phantasie, die sich geltend macht, sondern die scharfsinnige Combination; eS
ist eine Mischung von trockener Prosa und wilder Phantastik, wie sie uns
zuweilen bei Balzac begegnet, nur daß dieser unendlich mehr Bildung und
Anschauung hat. Es liegt doch ein gewisses Vergnügen am Absurden darin, und
das Bestreben, das Unglaubliche plausibel zu machen. — Die darauffolgenden
Criminalgeschichten sind mit großem Talent erzählt. In diesem Genre kommen
überhaupt die vorhin erwähnten Eigenschaften am meisten zur Geltung. Frei¬
lich möchte die Berechtigung der ganzen Gattung sehr zweifelhaft sein. —
Ganz unerhört ist die Erfindung in einem Roman: die Geschichte deS Arthur
Gordon Pym von Nantucket, enthaltend die Details einer Empörung und
schauderhaften Metzelei am Bord der amerikanischen Brigg Grambus auf dem
Wege zur Südsee, Juni 1827, mit einem Bericht über die Wiedereinnähme
des Schiffs durch die Ueberlebenden, ihren Schiffbruch und furchtbare Hungers¬
noth, ihre Befreiung durch den britischen Schooner Jane Guy, die kurze
Kreuzfahrt dieses letzteren Fahrzeugs in dem antarktischen Ocean, ihre Ge¬
fangenschaft und die Niedermetzelung ihrer Mannschaft in einer Inselgruppe
im 84. Grad südlicher Breite, nebst den unglaublichen Abenteuern und.Ent¬
deckungen noch weiter südlich, wozu dieses traurige Schicksal Veranlassung
gab. — Wenn man bedenkt, daß das alles erfunden ist, so muß man der
Mühe und Geschicklichkeit des Verfassers, die trockene, geschäftsmäßige Form
eines Schiffstagebuchs beizubehalten, alle Anerkennung zu Theil werden lassen;
wenn man sich aber nach dem Zweck fragt, wenn man die völlige Absurdität
mancher von diesen mit der größten Breite ausgeführten Erfindungen erwägt
(z. B. die Aufsindung einer Reihe unterirdischer Grotten in dem eingebildeten
Eiland Tsalal, die äthiopische, ägyptische und arabische Buchstaben bedeuten
und die seltsamsten Geheimnisse ausdrücken sollen; wenn man ferner auf das
Zucken des Grauens Aufmerksamkeit wendet, des Grauens vor einem unbe¬
stimmten Etwas, welches sich in schnell verschwindenden Phantasiebildern aus¬
drückt: — so steht einem im eigentlichsten Sinn deS Worts der Verstand still. —
Aber auch dies wird noch übertroffen durch das sogenannte prosaische Gedicht:
Eureka, ein Versuch über daS materielle und geistige Universum, in welchem
der Verfasser den humboldtschen Kosmos zu ergänzen und folgenden Lehrsatz
durchzuführen sucht: In der ursprünglichen Einheit des ersten Wesens liegt
die secundäre Ursache aller Dinge nebst dem Keim ihrer unvermeidlichen Ver¬
nichtung. Zum Schluß kommt er zu der Anschauung, daß Gott, der zugleich
materielle und geistige Gott, jetzt nur noch in der zerstreuten Materie und
in dem Geist deS Universums eristirt, und daß die Sammlung dieses zerstreuten
Stoffs zugleich die Wiederherstellung deS rein geistigen und individuellen Gottes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |