Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

den Stab, den er in der Hand trüge, die Hand selbst, die Füße und alle Glie¬
der dritthalbmal schwerer fühlen als hier. Unter solchen Umständen würden
Thiere von größern Dimensionen von ihrem eignen Gewichte erdrückt werden.
Ein Elephant könnte nicht traben, wenn ihm zwei oder drei Elephanten auf
den Rücken geladen wären, ein Tiger oder Löwe nicht springen, wenn eine
Last zwei oder dreimal so schwer wie er selbst an ihm hinge.

In Betreff der kleinern Planeten sagt der Verfasser, daß Mars mehr
Wahrscheinlichkeiten darbiete, bewohnt zu sein, als irgendein andrer Planet,
aber immerhin kann er ihm nur Geschöpfe von der Natur der Korallen und
Mollusken, der Saurier und Jguanodons zugestehen.

Die neununddreißig Asteroiden zwischen Mars und Jupiter sieht er als bloße
Klumpen von Materie an, von denen man nicht einmal wisse, ob sie sphärisch
seien. Er glaubt, daß sie nicht, wie Einige annehmen, Bruchstücke eines zer-
sprungnen Planeten, sondern vielmehr die Ergebnisse einer unvollkommen er¬
reichten Zusammenziehung der aus Feuernebel und Sternendunst bestehenden
Elemente unsres Systems sind, welche, wenn sie vollständiger und regelmäßiger
vor sich gegangen wäre, einen großen Planeten zwischen Mars und Jupiter
hervorgebracht haben würde. Vielleicht sind sie nur die größern Massen unter
einer großen Anzahl kleinerer, die aus diesem Proceß hervorgingen und es ist
sehr glaublich, daß die Meteorsteine, welche von Zeit zu Zeir aus die Ober¬
fläche der Erde gefallen sind, Ergebnisse desselben Processes sind -- Stücken
von Planeten, welche im Entstehen erstarrten und ihren Weg verloren, bis sie
durch den Widerstand der Erdatmosphäre ausgehalten wurden. Whewell stellt
als Trümmer dieser Art gegen fünfzig Himmelskörper zusammen: den Mars,
die dreißig kleinen Planetoiden zwischen Mars und Jupiter, die fünf Satelliten
des Jupiter, die acht, welche saluer, die sechs, welche Uranus und den einen
oder die zwei, welche Neptun begleiten. Daß nur Massen von geringerer
Größe außerhalb der Bahn deS Mars gesunden werden, scheint ihm darauf
hinzudeuten, daß die planetenbildenden Kräfte, welche von der Sonne aus bis
zu dieser Grenze wirkten und welche die große Kugel der Erde hervorbrachten,
jcnseiis dieses Punktes schwächer gewesen sind, so daß sie nur Planetoiden,
Satelliten und Meteorsteine zu erzeugen vermochten. Vielleicht dürfen wir,
fährt er fort, diesen Mangel an Energie in der planetenbildenden Kraft uns
so vorstellen, daß in so großer Entfernung von dem Centralfeuer nicht Hitze
genug vorhanden war, diese kleinern Fragmente zu einer größern Kugel zu¬
sammenzuschmelzen, oder vielmehr, daß, wofern sie in einem nebligen, vielleicht
gasartigen Zustande eristirten, nicht Hitze genug vorhanden war, sie in diesem
Zustande zu erhalten, bis die Attraction der Theile ihrer aller sie in eine einzige
Masse zusammengezogen hätte, welche sich später zu einer einzigen Kugel con-
solidirt haben würde.


den Stab, den er in der Hand trüge, die Hand selbst, die Füße und alle Glie¬
der dritthalbmal schwerer fühlen als hier. Unter solchen Umständen würden
Thiere von größern Dimensionen von ihrem eignen Gewichte erdrückt werden.
Ein Elephant könnte nicht traben, wenn ihm zwei oder drei Elephanten auf
den Rücken geladen wären, ein Tiger oder Löwe nicht springen, wenn eine
Last zwei oder dreimal so schwer wie er selbst an ihm hinge.

In Betreff der kleinern Planeten sagt der Verfasser, daß Mars mehr
Wahrscheinlichkeiten darbiete, bewohnt zu sein, als irgendein andrer Planet,
aber immerhin kann er ihm nur Geschöpfe von der Natur der Korallen und
Mollusken, der Saurier und Jguanodons zugestehen.

Die neununddreißig Asteroiden zwischen Mars und Jupiter sieht er als bloße
Klumpen von Materie an, von denen man nicht einmal wisse, ob sie sphärisch
seien. Er glaubt, daß sie nicht, wie Einige annehmen, Bruchstücke eines zer-
sprungnen Planeten, sondern vielmehr die Ergebnisse einer unvollkommen er¬
reichten Zusammenziehung der aus Feuernebel und Sternendunst bestehenden
Elemente unsres Systems sind, welche, wenn sie vollständiger und regelmäßiger
vor sich gegangen wäre, einen großen Planeten zwischen Mars und Jupiter
hervorgebracht haben würde. Vielleicht sind sie nur die größern Massen unter
einer großen Anzahl kleinerer, die aus diesem Proceß hervorgingen und es ist
sehr glaublich, daß die Meteorsteine, welche von Zeit zu Zeir aus die Ober¬
fläche der Erde gefallen sind, Ergebnisse desselben Processes sind — Stücken
von Planeten, welche im Entstehen erstarrten und ihren Weg verloren, bis sie
durch den Widerstand der Erdatmosphäre ausgehalten wurden. Whewell stellt
als Trümmer dieser Art gegen fünfzig Himmelskörper zusammen: den Mars,
die dreißig kleinen Planetoiden zwischen Mars und Jupiter, die fünf Satelliten
des Jupiter, die acht, welche saluer, die sechs, welche Uranus und den einen
oder die zwei, welche Neptun begleiten. Daß nur Massen von geringerer
Größe außerhalb der Bahn deS Mars gesunden werden, scheint ihm darauf
hinzudeuten, daß die planetenbildenden Kräfte, welche von der Sonne aus bis
zu dieser Grenze wirkten und welche die große Kugel der Erde hervorbrachten,
jcnseiis dieses Punktes schwächer gewesen sind, so daß sie nur Planetoiden,
Satelliten und Meteorsteine zu erzeugen vermochten. Vielleicht dürfen wir,
fährt er fort, diesen Mangel an Energie in der planetenbildenden Kraft uns
so vorstellen, daß in so großer Entfernung von dem Centralfeuer nicht Hitze
genug vorhanden war, diese kleinern Fragmente zu einer größern Kugel zu¬
sammenzuschmelzen, oder vielmehr, daß, wofern sie in einem nebligen, vielleicht
gasartigen Zustande eristirten, nicht Hitze genug vorhanden war, sie in diesem
Zustande zu erhalten, bis die Attraction der Theile ihrer aller sie in eine einzige
Masse zusammengezogen hätte, welche sich später zu einer einzigen Kugel con-
solidirt haben würde.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0356" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101349"/>
            <p xml:id="ID_1078" prev="#ID_1077"> den Stab, den er in der Hand trüge, die Hand selbst, die Füße und alle Glie¬<lb/>
der dritthalbmal schwerer fühlen als hier. Unter solchen Umständen würden<lb/>
Thiere von größern Dimensionen von ihrem eignen Gewichte erdrückt werden.<lb/>
Ein Elephant könnte nicht traben, wenn ihm zwei oder drei Elephanten auf<lb/>
den Rücken geladen wären, ein Tiger oder Löwe nicht springen, wenn eine<lb/>
Last zwei oder dreimal so schwer wie er selbst an ihm hinge.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1079"> In Betreff der kleinern Planeten sagt der Verfasser, daß Mars mehr<lb/>
Wahrscheinlichkeiten darbiete, bewohnt zu sein, als irgendein andrer Planet,<lb/>
aber immerhin kann er ihm nur Geschöpfe von der Natur der Korallen und<lb/>
Mollusken, der Saurier und Jguanodons zugestehen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1080"> Die neununddreißig Asteroiden zwischen Mars und Jupiter sieht er als bloße<lb/>
Klumpen von Materie an, von denen man nicht einmal wisse, ob sie sphärisch<lb/>
seien. Er glaubt, daß sie nicht, wie Einige annehmen, Bruchstücke eines zer-<lb/>
sprungnen Planeten, sondern vielmehr die Ergebnisse einer unvollkommen er¬<lb/>
reichten Zusammenziehung der aus Feuernebel und Sternendunst bestehenden<lb/>
Elemente unsres Systems sind, welche, wenn sie vollständiger und regelmäßiger<lb/>
vor sich gegangen wäre, einen großen Planeten zwischen Mars und Jupiter<lb/>
hervorgebracht haben würde. Vielleicht sind sie nur die größern Massen unter<lb/>
einer großen Anzahl kleinerer, die aus diesem Proceß hervorgingen und es ist<lb/>
sehr glaublich, daß die Meteorsteine, welche von Zeit zu Zeir aus die Ober¬<lb/>
fläche der Erde gefallen sind, Ergebnisse desselben Processes sind &#x2014; Stücken<lb/>
von Planeten, welche im Entstehen erstarrten und ihren Weg verloren, bis sie<lb/>
durch den Widerstand der Erdatmosphäre ausgehalten wurden. Whewell stellt<lb/>
als Trümmer dieser Art gegen fünfzig Himmelskörper zusammen: den Mars,<lb/>
die dreißig kleinen Planetoiden zwischen Mars und Jupiter, die fünf Satelliten<lb/>
des Jupiter, die acht, welche saluer, die sechs, welche Uranus und den einen<lb/>
oder die zwei, welche Neptun begleiten. Daß nur Massen von geringerer<lb/>
Größe außerhalb der Bahn deS Mars gesunden werden, scheint ihm darauf<lb/>
hinzudeuten, daß die planetenbildenden Kräfte, welche von der Sonne aus bis<lb/>
zu dieser Grenze wirkten und welche die große Kugel der Erde hervorbrachten,<lb/>
jcnseiis dieses Punktes schwächer gewesen sind, so daß sie nur Planetoiden,<lb/>
Satelliten und Meteorsteine zu erzeugen vermochten. Vielleicht dürfen wir,<lb/>
fährt er fort, diesen Mangel an Energie in der planetenbildenden Kraft uns<lb/>
so vorstellen, daß in so großer Entfernung von dem Centralfeuer nicht Hitze<lb/>
genug vorhanden war, diese kleinern Fragmente zu einer größern Kugel zu¬<lb/>
sammenzuschmelzen, oder vielmehr, daß, wofern sie in einem nebligen, vielleicht<lb/>
gasartigen Zustande eristirten, nicht Hitze genug vorhanden war, sie in diesem<lb/>
Zustande zu erhalten, bis die Attraction der Theile ihrer aller sie in eine einzige<lb/>
Masse zusammengezogen hätte, welche sich später zu einer einzigen Kugel con-<lb/>
solidirt haben würde.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0356] den Stab, den er in der Hand trüge, die Hand selbst, die Füße und alle Glie¬ der dritthalbmal schwerer fühlen als hier. Unter solchen Umständen würden Thiere von größern Dimensionen von ihrem eignen Gewichte erdrückt werden. Ein Elephant könnte nicht traben, wenn ihm zwei oder drei Elephanten auf den Rücken geladen wären, ein Tiger oder Löwe nicht springen, wenn eine Last zwei oder dreimal so schwer wie er selbst an ihm hinge. In Betreff der kleinern Planeten sagt der Verfasser, daß Mars mehr Wahrscheinlichkeiten darbiete, bewohnt zu sein, als irgendein andrer Planet, aber immerhin kann er ihm nur Geschöpfe von der Natur der Korallen und Mollusken, der Saurier und Jguanodons zugestehen. Die neununddreißig Asteroiden zwischen Mars und Jupiter sieht er als bloße Klumpen von Materie an, von denen man nicht einmal wisse, ob sie sphärisch seien. Er glaubt, daß sie nicht, wie Einige annehmen, Bruchstücke eines zer- sprungnen Planeten, sondern vielmehr die Ergebnisse einer unvollkommen er¬ reichten Zusammenziehung der aus Feuernebel und Sternendunst bestehenden Elemente unsres Systems sind, welche, wenn sie vollständiger und regelmäßiger vor sich gegangen wäre, einen großen Planeten zwischen Mars und Jupiter hervorgebracht haben würde. Vielleicht sind sie nur die größern Massen unter einer großen Anzahl kleinerer, die aus diesem Proceß hervorgingen und es ist sehr glaublich, daß die Meteorsteine, welche von Zeit zu Zeir aus die Ober¬ fläche der Erde gefallen sind, Ergebnisse desselben Processes sind — Stücken von Planeten, welche im Entstehen erstarrten und ihren Weg verloren, bis sie durch den Widerstand der Erdatmosphäre ausgehalten wurden. Whewell stellt als Trümmer dieser Art gegen fünfzig Himmelskörper zusammen: den Mars, die dreißig kleinen Planetoiden zwischen Mars und Jupiter, die fünf Satelliten des Jupiter, die acht, welche saluer, die sechs, welche Uranus und den einen oder die zwei, welche Neptun begleiten. Daß nur Massen von geringerer Größe außerhalb der Bahn deS Mars gesunden werden, scheint ihm darauf hinzudeuten, daß die planetenbildenden Kräfte, welche von der Sonne aus bis zu dieser Grenze wirkten und welche die große Kugel der Erde hervorbrachten, jcnseiis dieses Punktes schwächer gewesen sind, so daß sie nur Planetoiden, Satelliten und Meteorsteine zu erzeugen vermochten. Vielleicht dürfen wir, fährt er fort, diesen Mangel an Energie in der planetenbildenden Kraft uns so vorstellen, daß in so großer Entfernung von dem Centralfeuer nicht Hitze genug vorhanden war, diese kleinern Fragmente zu einer größern Kugel zu¬ sammenzuschmelzen, oder vielmehr, daß, wofern sie in einem nebligen, vielleicht gasartigen Zustande eristirten, nicht Hitze genug vorhanden war, sie in diesem Zustande zu erhalten, bis die Attraction der Theile ihrer aller sie in eine einzige Masse zusammengezogen hätte, welche sich später zu einer einzigen Kugel con- solidirt haben würde.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_100992
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_100992/356
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_100992/356>, abgerufen am 23.07.2024.