Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.anfing, so ganz ausfüllten, daß er wirklich die meiste Zeit nicht im min¬ Alle diese Versuche betrachtete der Dichter nur als Vorstudien zu einem anfing, so ganz ausfüllten, daß er wirklich die meiste Zeit nicht im min¬ Alle diese Versuche betrachtete der Dichter nur als Vorstudien zu einem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100012"/> <p xml:id="ID_250" prev="#ID_249"> anfing, so ganz ausfüllten, daß er wirklich die meiste Zeit nicht im min¬<lb/> desten gestört wurde durch das, waS um ihn vorging. Ja, er gewöhnte sich<lb/> auch in dieser harten Prüfungsschule, sich seine Arbeiten und seine Seelen¬<lb/> stimmung ganz von dem Unangenehmen, was in seiner Familie und um ihn<lb/> her vorging, so getrennt zu halten, daß er dem Ununterrichteten fast hartherzig,<lb/> theilnahmlos erscheinen mochte." — Auch in seiner äußern Erscheinung trug<lb/> er das Bewußtsein seiner Genialität zur Schau: er skandalistrte seine Umge¬<lb/> bungen durch eine abenteuerliche Tracht, um ihnen den Abstand sichtbar zu<lb/> machen. Er begann seine Rundschreiben an große Männer, um in ihren<lb/> Kreis aufgenommen zu werden, vorläufig ohne Erfolg. Im Jahre 1787 wurde<lb/> seine Existenz durch eine Hofmeisterstelle sichergestellt; als diese nach zwei Jah¬<lb/> ren aufhörte, war er endlich zu der Ueberzeugung gekommen, daß er, um zu<lb/> leben, sich in den Formen seinen Mitbürgern nähern müsse. Er warf seine<lb/> phantastische Tracht von sich und nahm 1790 eine Schullehrerstelle an. Ein<lb/> wichtiger Schritt, denn er lehrte ihn zum ersten Mal das wirkliche Leben<lb/> kennen. Was seine spätern Idyllen vortreffliches enthalten, ist aus dieser eig¬<lb/> nen Lebenserfahrung geschöpft: die Geschichte des Schulmeisterleins Wutz,<lb/> Quintus Firlein (1794), der Jubelsenior (1796) und Fibel (1809).<lb/> Leider hat der Dichter diese kleinen beschränkten Zustände nie mit warmem<lb/> Gefühl durchlebt, sondern nur mit dem angstvollen Streben, darüber hinaus zu<lb/> kommen: der Humor, mit dem er sie schildert, hat etwas Unbehagliches.<lb/> Während die modernen Dorfgeschichten das Stilleben der von der Cultur<lb/> noch nicht heimgesuchten Kreise mit der Andacht übersättigter Culturmenschen<lb/> aufsuchen, sehnt sich Jean Paul, selbst der strebsame Sohn des Volkes, aus<lb/> dieser Enge heraus, und seine Pietät gegen die Heimath ist reflectirt, es mischt<lb/> sich etwas von geringschätzigen Mitleid hinein. Sein Respect vor dem Natur¬<lb/> wüchsigen war angekünstelt; er zeigt uns die Naturmenschen nur in ihrer<lb/> Sonntagsstimmung, oder humoristisch verzerrt, nicht in ihrer wirklichen Arbeit;<lb/> er übertreibt auch die Freude an der Beschränktheit, indem er die ganze Existenz<lb/> seiner Naturmenschen auf das Alphabet beschränkt, das sie den Kindern bei¬<lb/> bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_251" next="#ID_252"> Alle diese Versuche betrachtete der Dichter nur als Vorstudien zu einem<lb/> großen pädagogischen Roman: Die unsichtbare Loge. Die Tendenz des¬<lb/> selben ist, durch Erziehung das hervorzubringen, was der damaligen Generation<lb/> als das höchste Ziel galt, eine schöne Seele. Der Thectterdirector Goethe<lb/> führte seinen Helden der Bildung wegen unter die Schauspieler; der Schul¬<lb/> meister Jean Paul läßt seinen Helden Gustav durch einen edlen und<lb/> schwärmerischen Pietisten unter der Erde erziehen. Es wird ihm verheißen,<lb/> daß er einst das Sonnenlicht schauen solle, wenn er sterbe: die Idee des<lb/> Sterbens ist also die höchste Hoffnung seines Lebens. Aehnlich wie das In-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
anfing, so ganz ausfüllten, daß er wirklich die meiste Zeit nicht im min¬
desten gestört wurde durch das, waS um ihn vorging. Ja, er gewöhnte sich
auch in dieser harten Prüfungsschule, sich seine Arbeiten und seine Seelen¬
stimmung ganz von dem Unangenehmen, was in seiner Familie und um ihn
her vorging, so getrennt zu halten, daß er dem Ununterrichteten fast hartherzig,
theilnahmlos erscheinen mochte." — Auch in seiner äußern Erscheinung trug
er das Bewußtsein seiner Genialität zur Schau: er skandalistrte seine Umge¬
bungen durch eine abenteuerliche Tracht, um ihnen den Abstand sichtbar zu
machen. Er begann seine Rundschreiben an große Männer, um in ihren
Kreis aufgenommen zu werden, vorläufig ohne Erfolg. Im Jahre 1787 wurde
seine Existenz durch eine Hofmeisterstelle sichergestellt; als diese nach zwei Jah¬
ren aufhörte, war er endlich zu der Ueberzeugung gekommen, daß er, um zu
leben, sich in den Formen seinen Mitbürgern nähern müsse. Er warf seine
phantastische Tracht von sich und nahm 1790 eine Schullehrerstelle an. Ein
wichtiger Schritt, denn er lehrte ihn zum ersten Mal das wirkliche Leben
kennen. Was seine spätern Idyllen vortreffliches enthalten, ist aus dieser eig¬
nen Lebenserfahrung geschöpft: die Geschichte des Schulmeisterleins Wutz,
Quintus Firlein (1794), der Jubelsenior (1796) und Fibel (1809).
Leider hat der Dichter diese kleinen beschränkten Zustände nie mit warmem
Gefühl durchlebt, sondern nur mit dem angstvollen Streben, darüber hinaus zu
kommen: der Humor, mit dem er sie schildert, hat etwas Unbehagliches.
Während die modernen Dorfgeschichten das Stilleben der von der Cultur
noch nicht heimgesuchten Kreise mit der Andacht übersättigter Culturmenschen
aufsuchen, sehnt sich Jean Paul, selbst der strebsame Sohn des Volkes, aus
dieser Enge heraus, und seine Pietät gegen die Heimath ist reflectirt, es mischt
sich etwas von geringschätzigen Mitleid hinein. Sein Respect vor dem Natur¬
wüchsigen war angekünstelt; er zeigt uns die Naturmenschen nur in ihrer
Sonntagsstimmung, oder humoristisch verzerrt, nicht in ihrer wirklichen Arbeit;
er übertreibt auch die Freude an der Beschränktheit, indem er die ganze Existenz
seiner Naturmenschen auf das Alphabet beschränkt, das sie den Kindern bei¬
bringen.
Alle diese Versuche betrachtete der Dichter nur als Vorstudien zu einem
großen pädagogischen Roman: Die unsichtbare Loge. Die Tendenz des¬
selben ist, durch Erziehung das hervorzubringen, was der damaligen Generation
als das höchste Ziel galt, eine schöne Seele. Der Thectterdirector Goethe
führte seinen Helden der Bildung wegen unter die Schauspieler; der Schul¬
meister Jean Paul läßt seinen Helden Gustav durch einen edlen und
schwärmerischen Pietisten unter der Erde erziehen. Es wird ihm verheißen,
daß er einst das Sonnenlicht schauen solle, wenn er sterbe: die Idee des
Sterbens ist also die höchste Hoffnung seines Lebens. Aehnlich wie das In-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |