Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

solches Resultat läßt sich in Nußland in Jahrhunderten noch nicht erwarten.
Die primitive Dreifelderwirthschaft herrscht fast allgemein vor, außer wo deutsche
Colonisten bessere Bewirthschastungsmethoden eingeführt haben oder wo,,'wie
in dem Gouvernement Simbirsk, ein seltenes Zusammentreffen günstiger Um-^
stände einigen großen Grundbesitzern gestattet hat, ein Beispiel mit der An¬
wendung von Maschinen zu geben. Nach dem gewöhnlichen Verfahren
wechseln Wintergetreide, Sommergetreide und Bräche regelmäßig miteinander
ab; so, daß ein Drittel des Bodens stets unbebaut ist und das gänzliche
Wegfallen deS Anbaues von Futterkräutern das Halten eines großen Vieh¬
standes-- die erste Bedingung einer guten Bewirthschaftung -- verwehrt. Trotz
der vortrefflichen Bodenbeschaffenheit muß nach TengoborSki ein Viertel des
ganzen Ertrags zur Aussaat zurückbehalten werden, und noch im Jahre 1810
wurde im Gouvernement Cherson die Dessätine gutes Land mit einem Papier¬
rubel, der damals ungefähr 10 Silbergroschen galt, bezahlt. In Neurußland war
dagegen bei Beginn des gegenwärtigen Krieges der Preis wegen der Nähe des
Hauptgetreidehafens Rußlands, Odessas, und der infolge der vermehrten Nach¬
frage hohen Fruchtpreise der letzten Jahre auf zehn Silberrubel gestiegen. Natür¬
lich ist diese gute Zeit vorüber, bis der Friede wiederkehrt, und nach der
Raschheit, mit der die Preise der Grundstücke in den letzten Jahren gestiegen
sind, kann man abmessen, wie hartbedrängt jetzt bei dem ganz wegfallenden Ab¬
sätze nach dem Auslande die Grundbesitzer sein müssen.

Die große Schwierigkeit des Verkehrs in Rußand, sowie man einmal die
unmittelbare Nachbarschaft der schiffbaren Flüsse verläßt, zeigt sich am deutlichsten
in den ganz übermäßigen Preisunterschieden des Getreides in den verschiedenen
Gouvernements.

Da der eigentliche Reichthum des Grundbesitzers in seinem Rechte besteht,
die dreitägige Frohnarbeit von jedem Leibeignen für jede Woche zu fordern
und da er diese meistens nur im Ackerbau verwerthen kann, so sind die ge¬
wöhnlichen Beziehungen zwischen Angebot und Nachfrage, wie sie im westlichen
Europa bestehen, hier gar nicht vorhanden. Wenn die Leibeignen nicht mit
dem Getreidebau sich beschäftigen, so müssen sie faullenzen, mag nun der Markt
mit Getreide überfüllt sein oder nicht. Ist ersteres der Fall und es sind
Mittel vorhanden, den Ueberschuß nach einem Markte zu schicken, wo Mangel
ist, so ist natürlich eine reichliche Ernte eine Quelle des Reichthums für den
Grundbesitzer. Aber dies ist nur ausnahmsweise der Fall. Im Allgemeinen
ist das einzige Resultat einer ungewöhnlich guten Ernte ein übermäßiger
Ueberfluß sür dieses Jahr, in dieser besonderen Oertlichkeit, an dessen Stelle
vielleicht nächstes Jahr der äußerste Mangel tritt. Tengoborski gibt den
Durchschnittsatz der Landtransportkosten in Rußland für eine Entfernung von
zehn Wersten auf eine Kopeke das Pud (40 Pfund) an. Das macht


solches Resultat läßt sich in Nußland in Jahrhunderten noch nicht erwarten.
Die primitive Dreifelderwirthschaft herrscht fast allgemein vor, außer wo deutsche
Colonisten bessere Bewirthschastungsmethoden eingeführt haben oder wo,,'wie
in dem Gouvernement Simbirsk, ein seltenes Zusammentreffen günstiger Um-^
stände einigen großen Grundbesitzern gestattet hat, ein Beispiel mit der An¬
wendung von Maschinen zu geben. Nach dem gewöhnlichen Verfahren
wechseln Wintergetreide, Sommergetreide und Bräche regelmäßig miteinander
ab; so, daß ein Drittel des Bodens stets unbebaut ist und das gänzliche
Wegfallen deS Anbaues von Futterkräutern das Halten eines großen Vieh¬
standes— die erste Bedingung einer guten Bewirthschaftung — verwehrt. Trotz
der vortrefflichen Bodenbeschaffenheit muß nach TengoborSki ein Viertel des
ganzen Ertrags zur Aussaat zurückbehalten werden, und noch im Jahre 1810
wurde im Gouvernement Cherson die Dessätine gutes Land mit einem Papier¬
rubel, der damals ungefähr 10 Silbergroschen galt, bezahlt. In Neurußland war
dagegen bei Beginn des gegenwärtigen Krieges der Preis wegen der Nähe des
Hauptgetreidehafens Rußlands, Odessas, und der infolge der vermehrten Nach¬
frage hohen Fruchtpreise der letzten Jahre auf zehn Silberrubel gestiegen. Natür¬
lich ist diese gute Zeit vorüber, bis der Friede wiederkehrt, und nach der
Raschheit, mit der die Preise der Grundstücke in den letzten Jahren gestiegen
sind, kann man abmessen, wie hartbedrängt jetzt bei dem ganz wegfallenden Ab¬
sätze nach dem Auslande die Grundbesitzer sein müssen.

Die große Schwierigkeit des Verkehrs in Rußand, sowie man einmal die
unmittelbare Nachbarschaft der schiffbaren Flüsse verläßt, zeigt sich am deutlichsten
in den ganz übermäßigen Preisunterschieden des Getreides in den verschiedenen
Gouvernements.

Da der eigentliche Reichthum des Grundbesitzers in seinem Rechte besteht,
die dreitägige Frohnarbeit von jedem Leibeignen für jede Woche zu fordern
und da er diese meistens nur im Ackerbau verwerthen kann, so sind die ge¬
wöhnlichen Beziehungen zwischen Angebot und Nachfrage, wie sie im westlichen
Europa bestehen, hier gar nicht vorhanden. Wenn die Leibeignen nicht mit
dem Getreidebau sich beschäftigen, so müssen sie faullenzen, mag nun der Markt
mit Getreide überfüllt sein oder nicht. Ist ersteres der Fall und es sind
Mittel vorhanden, den Ueberschuß nach einem Markte zu schicken, wo Mangel
ist, so ist natürlich eine reichliche Ernte eine Quelle des Reichthums für den
Grundbesitzer. Aber dies ist nur ausnahmsweise der Fall. Im Allgemeinen
ist das einzige Resultat einer ungewöhnlich guten Ernte ein übermäßiger
Ueberfluß sür dieses Jahr, in dieser besonderen Oertlichkeit, an dessen Stelle
vielleicht nächstes Jahr der äußerste Mangel tritt. Tengoborski gibt den
Durchschnittsatz der Landtransportkosten in Rußland für eine Entfernung von
zehn Wersten auf eine Kopeke das Pud (40 Pfund) an. Das macht


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0474" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100394"/>
          <p xml:id="ID_1356" prev="#ID_1355"> solches Resultat läßt sich in Nußland in Jahrhunderten noch nicht erwarten.<lb/>
Die primitive Dreifelderwirthschaft herrscht fast allgemein vor, außer wo deutsche<lb/>
Colonisten bessere Bewirthschastungsmethoden eingeführt haben oder wo,,'wie<lb/>
in dem Gouvernement Simbirsk, ein seltenes Zusammentreffen günstiger Um-^<lb/>
stände einigen großen Grundbesitzern gestattet hat, ein Beispiel mit der An¬<lb/>
wendung von Maschinen zu geben. Nach dem gewöhnlichen Verfahren<lb/>
wechseln Wintergetreide, Sommergetreide und Bräche regelmäßig miteinander<lb/>
ab; so, daß ein Drittel des Bodens stets unbebaut ist und das gänzliche<lb/>
Wegfallen deS Anbaues von Futterkräutern das Halten eines großen Vieh¬<lb/>
standes&#x2014; die erste Bedingung einer guten Bewirthschaftung &#x2014; verwehrt. Trotz<lb/>
der vortrefflichen Bodenbeschaffenheit muß nach TengoborSki ein Viertel des<lb/>
ganzen Ertrags zur Aussaat zurückbehalten werden, und noch im Jahre 1810<lb/>
wurde im Gouvernement Cherson die Dessätine gutes Land mit einem Papier¬<lb/>
rubel, der damals ungefähr 10 Silbergroschen galt, bezahlt. In Neurußland war<lb/>
dagegen bei Beginn des gegenwärtigen Krieges der Preis wegen der Nähe des<lb/>
Hauptgetreidehafens Rußlands, Odessas, und der infolge der vermehrten Nach¬<lb/>
frage hohen Fruchtpreise der letzten Jahre auf zehn Silberrubel gestiegen. Natür¬<lb/>
lich ist diese gute Zeit vorüber, bis der Friede wiederkehrt, und nach der<lb/>
Raschheit, mit der die Preise der Grundstücke in den letzten Jahren gestiegen<lb/>
sind, kann man abmessen, wie hartbedrängt jetzt bei dem ganz wegfallenden Ab¬<lb/>
sätze nach dem Auslande die Grundbesitzer sein müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1357"> Die große Schwierigkeit des Verkehrs in Rußand, sowie man einmal die<lb/>
unmittelbare Nachbarschaft der schiffbaren Flüsse verläßt, zeigt sich am deutlichsten<lb/>
in den ganz übermäßigen Preisunterschieden des Getreides in den verschiedenen<lb/>
Gouvernements.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1358" next="#ID_1359"> Da der eigentliche Reichthum des Grundbesitzers in seinem Rechte besteht,<lb/>
die dreitägige Frohnarbeit von jedem Leibeignen für jede Woche zu fordern<lb/>
und da er diese meistens nur im Ackerbau verwerthen kann, so sind die ge¬<lb/>
wöhnlichen Beziehungen zwischen Angebot und Nachfrage, wie sie im westlichen<lb/>
Europa bestehen, hier gar nicht vorhanden. Wenn die Leibeignen nicht mit<lb/>
dem Getreidebau sich beschäftigen, so müssen sie faullenzen, mag nun der Markt<lb/>
mit Getreide überfüllt sein oder nicht. Ist ersteres der Fall und es sind<lb/>
Mittel vorhanden, den Ueberschuß nach einem Markte zu schicken, wo Mangel<lb/>
ist, so ist natürlich eine reichliche Ernte eine Quelle des Reichthums für den<lb/>
Grundbesitzer. Aber dies ist nur ausnahmsweise der Fall. Im Allgemeinen<lb/>
ist das einzige Resultat einer ungewöhnlich guten Ernte ein übermäßiger<lb/>
Ueberfluß sür dieses Jahr, in dieser besonderen Oertlichkeit, an dessen Stelle<lb/>
vielleicht nächstes Jahr der äußerste Mangel tritt. Tengoborski gibt den<lb/>
Durchschnittsatz der Landtransportkosten in Rußland für eine Entfernung von<lb/>
zehn Wersten auf eine Kopeke das Pud (40 Pfund) an.  Das macht</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0474] solches Resultat läßt sich in Nußland in Jahrhunderten noch nicht erwarten. Die primitive Dreifelderwirthschaft herrscht fast allgemein vor, außer wo deutsche Colonisten bessere Bewirthschastungsmethoden eingeführt haben oder wo,,'wie in dem Gouvernement Simbirsk, ein seltenes Zusammentreffen günstiger Um-^ stände einigen großen Grundbesitzern gestattet hat, ein Beispiel mit der An¬ wendung von Maschinen zu geben. Nach dem gewöhnlichen Verfahren wechseln Wintergetreide, Sommergetreide und Bräche regelmäßig miteinander ab; so, daß ein Drittel des Bodens stets unbebaut ist und das gänzliche Wegfallen deS Anbaues von Futterkräutern das Halten eines großen Vieh¬ standes— die erste Bedingung einer guten Bewirthschaftung — verwehrt. Trotz der vortrefflichen Bodenbeschaffenheit muß nach TengoborSki ein Viertel des ganzen Ertrags zur Aussaat zurückbehalten werden, und noch im Jahre 1810 wurde im Gouvernement Cherson die Dessätine gutes Land mit einem Papier¬ rubel, der damals ungefähr 10 Silbergroschen galt, bezahlt. In Neurußland war dagegen bei Beginn des gegenwärtigen Krieges der Preis wegen der Nähe des Hauptgetreidehafens Rußlands, Odessas, und der infolge der vermehrten Nach¬ frage hohen Fruchtpreise der letzten Jahre auf zehn Silberrubel gestiegen. Natür¬ lich ist diese gute Zeit vorüber, bis der Friede wiederkehrt, und nach der Raschheit, mit der die Preise der Grundstücke in den letzten Jahren gestiegen sind, kann man abmessen, wie hartbedrängt jetzt bei dem ganz wegfallenden Ab¬ sätze nach dem Auslande die Grundbesitzer sein müssen. Die große Schwierigkeit des Verkehrs in Rußand, sowie man einmal die unmittelbare Nachbarschaft der schiffbaren Flüsse verläßt, zeigt sich am deutlichsten in den ganz übermäßigen Preisunterschieden des Getreides in den verschiedenen Gouvernements. Da der eigentliche Reichthum des Grundbesitzers in seinem Rechte besteht, die dreitägige Frohnarbeit von jedem Leibeignen für jede Woche zu fordern und da er diese meistens nur im Ackerbau verwerthen kann, so sind die ge¬ wöhnlichen Beziehungen zwischen Angebot und Nachfrage, wie sie im westlichen Europa bestehen, hier gar nicht vorhanden. Wenn die Leibeignen nicht mit dem Getreidebau sich beschäftigen, so müssen sie faullenzen, mag nun der Markt mit Getreide überfüllt sein oder nicht. Ist ersteres der Fall und es sind Mittel vorhanden, den Ueberschuß nach einem Markte zu schicken, wo Mangel ist, so ist natürlich eine reichliche Ernte eine Quelle des Reichthums für den Grundbesitzer. Aber dies ist nur ausnahmsweise der Fall. Im Allgemeinen ist das einzige Resultat einer ungewöhnlich guten Ernte ein übermäßiger Ueberfluß sür dieses Jahr, in dieser besonderen Oertlichkeit, an dessen Stelle vielleicht nächstes Jahr der äußerste Mangel tritt. Tengoborski gibt den Durchschnittsatz der Landtransportkosten in Rußland für eine Entfernung von zehn Wersten auf eine Kopeke das Pud (40 Pfund) an. Das macht

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/474
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/474>, abgerufen am 22.12.2024.