Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.Mit den Theatern, deren Paris einige zwanzig besitzt, ist.es ebenso. --- Kein einziges Theater wäre im Stande, eine Tragödie von Shakespeare Wir wollen es versuchen, zum Frommen der Fremden, welche die pariser Wir beginnen mit den zwei großen dramatischen Bühnen von Paris, mit Mit den Theatern, deren Paris einige zwanzig besitzt, ist.es ebenso. -— Kein einziges Theater wäre im Stande, eine Tragödie von Shakespeare Wir wollen es versuchen, zum Frommen der Fremden, welche die pariser Wir beginnen mit den zwei großen dramatischen Bühnen von Paris, mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99954"/> <p xml:id="ID_66"> Mit den Theatern, deren Paris einige zwanzig besitzt, ist.es ebenso. -—<lb/> Man braucht nicht überall gewesen zu sein, und in gewissen Theatern müßte<lb/> man sich mehr vom Publicum amüsiren lassen als von den Schauspielern.<lb/> Die dramatische Kunst ist in Paris jetzt ohnehin herunter und mit Ausnahme<lb/> einiger weniger Lustspielaufführer gibr es nichts zu sehen, was den großen<lb/> Ruf rechtfertigte, den die Pariser im Auslande haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_67"> Kein einziges Theater wäre im Stande, eine Tragödie von Shakespeare<lb/> oder von Schiller so auszuführen wie die deutschen, wenn man, wie hier,<lb/> die vorzüglichsten Kräfte auf einem Punkte versammelte, lind von der Oper,<lb/> wenn nicht die komische gemeint ist, kann dasselbe gesagt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_68"> Wir wollen es versuchen, zum Frommen der Fremden, welche die pariser<lb/> Weltausstellung hierherlocken sollte, einen Blick auf den gegenwärtigen Zustand<lb/> der Theater zu werfen und kurz angeben, was jedes derselben zu leisten im Stande<lb/> ist, damit jeder nach individuellem Geschmacke wählen könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_69" next="#ID_70"> Wir beginnen mit den zwei großen dramatischen Bühnen von Paris, mit<lb/> den sogenannten französischen Theatern, dem Theatre frau^iis und dem Odeon.<lb/> Beide werden vom Staate reichlich subventionirt und beide bedürfen dieser<lb/> Unterstützung, da man sich nicht dazu entschließen kann, sie ganz den Händen<lb/> eines tüchtigen Privatfpeculanten anzuvertrauen. Das größte Unglück dieser<lb/> Bühne ist zunächst Fräulein Rachel, die durch ihren persönlichen Erfolg das<lb/> Repertoir derselben in den engen Kreis längst veralteter Stücke bannt. Nun<lb/> ist sie fort und an die Stelle der unzähligen Launen dieser verhätschelten<lb/> Person sind die unverständigen Capricen des Staatsministers getreten, welche<lb/> alle jüngern Kräfte dem Gymnase zuscheuchen. Mit Ausnahme einiger Stücke<lb/> von Alfred de Musset, Mad. de Girardin und Emile Angler und der gefälli¬<lb/> gen Vaudevilles ohne Couplet von Scribe hat diese Bühne nichts aufzuweisen,<lb/> was der ausgezeichneten Kräfte, über welche sie verfügt, würdig wäre. Mit<lb/> gerechtem Unmuthe sehen die ^oniöäiLns orciirmlrös cke 8a IVI^Lsle die ordi¬<lb/> näre Vorliebe von LalVl^'este Is public den kleineren Bühnen sich zuwenden.<lb/> Eine Fliege, die im Netze der Spinne Staatsraison gefangen ist, suchen sie<lb/> vergebens aus ihren Fesseln zu entwischen und müssen vor einem gelangweil¬<lb/> ten Publicum spielen und unerhörte Anstrengungen machen, wie eben jetzt in<lb/> Legouve's „l'irr etroit, 6s conciuetL", um diese Miseren zu erhalten. Madame<lb/> Allan, Prevost, Regnier, Brehaut leisten das Unniögliche und vom Standpunkte<lb/> des Spiels und des Ensembles aus kann diese Bühne, wie übrigens die mei¬<lb/> sten Theater von Paris, nicht genug empfohlen werden. Für den Fremden<lb/> wird die Aufführung der alten Lustspiele von Molisre und Beaumarchais auch<lb/> keine unangenehme Bekanntschaft sein, doch muß er den Muth haben, einer<lb/> Sonntagspartie auf dem Lande zu entsagen, da diese Stücke meist am Sonn¬<lb/> tage gegeben werden. Sowie nämlich in Deutschland das Drama von Schiller</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
Mit den Theatern, deren Paris einige zwanzig besitzt, ist.es ebenso. -—
Man braucht nicht überall gewesen zu sein, und in gewissen Theatern müßte
man sich mehr vom Publicum amüsiren lassen als von den Schauspielern.
Die dramatische Kunst ist in Paris jetzt ohnehin herunter und mit Ausnahme
einiger weniger Lustspielaufführer gibr es nichts zu sehen, was den großen
Ruf rechtfertigte, den die Pariser im Auslande haben.
Kein einziges Theater wäre im Stande, eine Tragödie von Shakespeare
oder von Schiller so auszuführen wie die deutschen, wenn man, wie hier,
die vorzüglichsten Kräfte auf einem Punkte versammelte, lind von der Oper,
wenn nicht die komische gemeint ist, kann dasselbe gesagt werden.
Wir wollen es versuchen, zum Frommen der Fremden, welche die pariser
Weltausstellung hierherlocken sollte, einen Blick auf den gegenwärtigen Zustand
der Theater zu werfen und kurz angeben, was jedes derselben zu leisten im Stande
ist, damit jeder nach individuellem Geschmacke wählen könne.
Wir beginnen mit den zwei großen dramatischen Bühnen von Paris, mit
den sogenannten französischen Theatern, dem Theatre frau^iis und dem Odeon.
Beide werden vom Staate reichlich subventionirt und beide bedürfen dieser
Unterstützung, da man sich nicht dazu entschließen kann, sie ganz den Händen
eines tüchtigen Privatfpeculanten anzuvertrauen. Das größte Unglück dieser
Bühne ist zunächst Fräulein Rachel, die durch ihren persönlichen Erfolg das
Repertoir derselben in den engen Kreis längst veralteter Stücke bannt. Nun
ist sie fort und an die Stelle der unzähligen Launen dieser verhätschelten
Person sind die unverständigen Capricen des Staatsministers getreten, welche
alle jüngern Kräfte dem Gymnase zuscheuchen. Mit Ausnahme einiger Stücke
von Alfred de Musset, Mad. de Girardin und Emile Angler und der gefälli¬
gen Vaudevilles ohne Couplet von Scribe hat diese Bühne nichts aufzuweisen,
was der ausgezeichneten Kräfte, über welche sie verfügt, würdig wäre. Mit
gerechtem Unmuthe sehen die ^oniöäiLns orciirmlrös cke 8a IVI^Lsle die ordi¬
näre Vorliebe von LalVl^'este Is public den kleineren Bühnen sich zuwenden.
Eine Fliege, die im Netze der Spinne Staatsraison gefangen ist, suchen sie
vergebens aus ihren Fesseln zu entwischen und müssen vor einem gelangweil¬
ten Publicum spielen und unerhörte Anstrengungen machen, wie eben jetzt in
Legouve's „l'irr etroit, 6s conciuetL", um diese Miseren zu erhalten. Madame
Allan, Prevost, Regnier, Brehaut leisten das Unniögliche und vom Standpunkte
des Spiels und des Ensembles aus kann diese Bühne, wie übrigens die mei¬
sten Theater von Paris, nicht genug empfohlen werden. Für den Fremden
wird die Aufführung der alten Lustspiele von Molisre und Beaumarchais auch
keine unangenehme Bekanntschaft sein, doch muß er den Muth haben, einer
Sonntagspartie auf dem Lande zu entsagen, da diese Stücke meist am Sonn¬
tage gegeben werden. Sowie nämlich in Deutschland das Drama von Schiller
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |