Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.Während uns das erste Tableau beinahe zwei Jahrtausende vom Prologe Nach diesem Anfange weiß der Zuschauer gleich, was ihm bevorsteht, er Wir hatten kaum Zeit, unsre Lungen mit frischer Luft anzupumpen, und Während uns das erste Tableau beinahe zwei Jahrtausende vom Prologe Nach diesem Anfange weiß der Zuschauer gleich, was ihm bevorsteht, er Wir hatten kaum Zeit, unsre Lungen mit frischer Luft anzupumpen, und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100236"/> <p xml:id="ID_922" prev="#ID_921"> Während uns das erste Tableau beinahe zwei Jahrtausende vom Prologe<lb/> zurückführt, bringt uns das zweite vier Jahrhunderte vom ersten vorwärts.<lb/> Es ist die Zeit des inmitten von Orgien und Hungersnot!) vererdenden Kaiser¬<lb/> reichs. Gallien findet im Merowinger einen Rächer. Julius Marcius fühlt<lb/> sein Ende nahe und er will im Schoße einer Orgie zu Ehren Jmperias<lb/> seinen Tod finden. — Das römische Heidenthum will an dem schonen Busen<lb/> von Venus entschlafen. Es hat auch Attila zum Todesfeste geladen, um die¬<lb/> sem in seinem Haß gegen den Merowinger die Erbschaft der römischen Macht<lb/> zu hinterlassen. Aber die heilige Genoveva, Frankreichs Seele, beschützt den<lb/> Merowinger. „Wie wirst du arme Schäferin die Geißel Gottes abzuhalten ver¬<lb/> mögen?" fragt das erstaunte Volk. „5s lui pu-Jerf,',," antwortet die Schutz¬<lb/> patronin von Paris. Das kann nicht naiver charakteristrt werden. — Die<lb/> Seele Frankreichs verläßt sich auf ihre schönen Worte. — Glaubt man nicht<lb/> Lamartine vor sich zu sehen, der das Vaterland gerettet, die Republik besei¬<lb/> tigt zu haben wähnt, wenn er aus dem Platze vor dem Hotel de Ville eine<lb/> Rede an das Volk von Paris hält? Dieses 1e lui pariert ist kostbar. Wie<lb/> gesagt gethan. — Das Bachanale ist im Zuge: die Courtisane Jmperia<lb/> liegt in verführerischer Stellung, wie es auf dem Bilde von Couture zu sehen.<lb/> Attila und der Merowinger erscheinen. — Julius Marcius trinkt ihm zu, er<lb/> trinkt aus einer vergifteten Schale und Attila macht sich bereit, wie ein echter<lb/> Engländer den römischen Palast der Thermen sammt dessen Schätzen und Be¬<lb/> wohnern mit sich zu nehmen. Da spricht die heilige Genoveva: Attila habe<lb/> einen Traum gehabt, in welchem ihm geheißen wird, vorwärts zu marschiren<lb/> und alles vor sich niederzumachen, wie der apokalyptische Reiter in Cornelius<lb/> herrlichem Carton. Aber die Wiegen müsse er verschonen und Paris ist<lb/> keine Stadt, Paris ist eine Wiege. Die Seele Frankreichs muß in Calem-<lb/> bourgs reden und der Calembourg hat gesiegt. „Du bist eine Walkyre", ruft<lb/> Attila, „du bist eine Gattin", lispelt sterbend der Römer, „du bist ein Erz¬<lb/> engel", sagt der fromme Merowinger. — Tableau. Der Vorhang fällt.</p><lb/> <p xml:id="ID_923"> Nach diesem Anfange weiß der Zuschauer gleich, was ihm bevorsteht, er<lb/> steigt hinaus, um frische Luft zu schöpfen und vom Balkone der Foyers sieht<lb/> er erfreut dem schönen Treiben auf den Boulevards zu. — Das ist ein er¬<lb/> quickenderes Schauspiel als dieser dramatische Alp — wie das durcheinander¬<lb/> flirrt, wie das eilt und heiter durcheinanderwogt — und diese großen Kinder<lb/> alle sie werden sich an dieser Ironie erfreuen und vergnügt in die Hände<lb/> klatschen beim Anblick dieser schönen Dekorationen, die doch soweit hinter den<lb/> Boulevards zurückbleibeNj bei Nachtbeleuchtung, mit diesem bunten Treiben,<lb/> wie sie sich jetzt vor uns ausdehnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_924" next="#ID_925"> Wir hatten kaum Zeit, unsre Lungen mit frischer Luft anzupumpen, und<lb/> schon sind wieder sechs Jahrhunderte den schnellen Strom der Zeiten hinab-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0316]
Während uns das erste Tableau beinahe zwei Jahrtausende vom Prologe
zurückführt, bringt uns das zweite vier Jahrhunderte vom ersten vorwärts.
Es ist die Zeit des inmitten von Orgien und Hungersnot!) vererdenden Kaiser¬
reichs. Gallien findet im Merowinger einen Rächer. Julius Marcius fühlt
sein Ende nahe und er will im Schoße einer Orgie zu Ehren Jmperias
seinen Tod finden. — Das römische Heidenthum will an dem schonen Busen
von Venus entschlafen. Es hat auch Attila zum Todesfeste geladen, um die¬
sem in seinem Haß gegen den Merowinger die Erbschaft der römischen Macht
zu hinterlassen. Aber die heilige Genoveva, Frankreichs Seele, beschützt den
Merowinger. „Wie wirst du arme Schäferin die Geißel Gottes abzuhalten ver¬
mögen?" fragt das erstaunte Volk. „5s lui pu-Jerf,',," antwortet die Schutz¬
patronin von Paris. Das kann nicht naiver charakteristrt werden. — Die
Seele Frankreichs verläßt sich auf ihre schönen Worte. — Glaubt man nicht
Lamartine vor sich zu sehen, der das Vaterland gerettet, die Republik besei¬
tigt zu haben wähnt, wenn er aus dem Platze vor dem Hotel de Ville eine
Rede an das Volk von Paris hält? Dieses 1e lui pariert ist kostbar. Wie
gesagt gethan. — Das Bachanale ist im Zuge: die Courtisane Jmperia
liegt in verführerischer Stellung, wie es auf dem Bilde von Couture zu sehen.
Attila und der Merowinger erscheinen. — Julius Marcius trinkt ihm zu, er
trinkt aus einer vergifteten Schale und Attila macht sich bereit, wie ein echter
Engländer den römischen Palast der Thermen sammt dessen Schätzen und Be¬
wohnern mit sich zu nehmen. Da spricht die heilige Genoveva: Attila habe
einen Traum gehabt, in welchem ihm geheißen wird, vorwärts zu marschiren
und alles vor sich niederzumachen, wie der apokalyptische Reiter in Cornelius
herrlichem Carton. Aber die Wiegen müsse er verschonen und Paris ist
keine Stadt, Paris ist eine Wiege. Die Seele Frankreichs muß in Calem-
bourgs reden und der Calembourg hat gesiegt. „Du bist eine Walkyre", ruft
Attila, „du bist eine Gattin", lispelt sterbend der Römer, „du bist ein Erz¬
engel", sagt der fromme Merowinger. — Tableau. Der Vorhang fällt.
Nach diesem Anfange weiß der Zuschauer gleich, was ihm bevorsteht, er
steigt hinaus, um frische Luft zu schöpfen und vom Balkone der Foyers sieht
er erfreut dem schönen Treiben auf den Boulevards zu. — Das ist ein er¬
quickenderes Schauspiel als dieser dramatische Alp — wie das durcheinander¬
flirrt, wie das eilt und heiter durcheinanderwogt — und diese großen Kinder
alle sie werden sich an dieser Ironie erfreuen und vergnügt in die Hände
klatschen beim Anblick dieser schönen Dekorationen, die doch soweit hinter den
Boulevards zurückbleibeNj bei Nachtbeleuchtung, mit diesem bunten Treiben,
wie sie sich jetzt vor uns ausdehnen.
Wir hatten kaum Zeit, unsre Lungen mit frischer Luft anzupumpen, und
schon sind wieder sechs Jahrhunderte den schnellen Strom der Zeiten hinab-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |