Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

genommen hat als ihre kolossale Gestalt, erscheint wieder ans den Bretern.
Ohne die lobenswerthe Dazwischenkamst der Negierung würde auch die greise
Sacauir mit ihren schlotternden Gebeinen einen Todtentanz auf dem gespannten
Seile ausgeführt haben.

Die Porte Se. Martin hat in ihrem neuesten Stücke "Paris" für
Frankreichs Hauptstadt der Vergangenheit gethan, was von den andern Un¬
terhaltungsanstalten für die französische Capitale des neunzehnten Jahrhunderts
versucht wird. Sie gibt einen illustrirten Cursus von Frankreichs Geschichte,
von der Geschichte von Paris in 26 Täbleaur, welche den großen Kindern
Frankreichs als theatralischer Orbis pictus dienen sollen.

Sowenig dramatische Bedeutung dieses Stück auch hat, so wichtig ist
es doch als Symptom für die dramatische Tendenz überhaupt. Es ist dasselbe
nämlich ein neuer Beweis, daß mit der steigenden Zunahme aristophanischer
Freiheiten die Zerfahrenheit und künstlerische Einheitlosigkeit der modernen
französischen Producte täglich, größer wird. Was der endlose Roman begon¬
nen, was die moderne Oper ohne Ende mit ihrer Decorationsüberwucherung
fortgesetzt, das scheint das moderne Volksdrama vollenden zu wollen. Die
Genialität aristophanischer Schöpfungen, das Weltumfassende seiner Dichtungen
wird hier von Maschinisten vertreten, -- der Dichter sinkt zum Schneider
herab, der die losen Gebilde nothdürftig zusammennäht. -- Das neue Stück
von Paul Meuricc, der von der verwandten Clique als Nonplusultra der
dramatischen Romantik aufgeschrien wurde, zeichnet sich durch seinen Decora-
tionsreichthum in eben dem Maße aus, als es durch Geistesarmut!) sich bemerk¬
lich macht und nach Mitwirkung der Censur und der Scheere des DirecrorS ist von
dem ursprünglich genug, kopflosen Werke nichts als ein illustrirtes Chaos übrig
geblieben.

Es lohnt sich der Mühe, näher auf das Werk einzugehen, weil eine solche
Prüfung am besten geeignet ist zu zeigen, was die Franzosen bei den uner¬
hörten Freiheiten, die sie sich der Geschichte, der philosophischen Anschauung
gegenüber herausnehmen, zu Tage fördern.

Das Stück, welches, wie bemerkt, nichts weniger als die Geschichte von
Frankreich zum Vorwurfe hat, beginnt so recht modern französisch im Central-
capharnumn der Lorettenwelt, im französischen Opernball. Die beiden Sprößlinge,
welche die Vertreter der feindlichen Racen sind, welche in der Weltgeschichtesich
bekämpfen, der romanischen und der germanischen, können sich kein besseres
Rendezvous geben als vor dem von Loretten, Grisetten und Phrynen umgebenen
Throne Müsards. In seiner aufrichtigen Naivetät läßt der Dichter sogar die
Seele der Stadt Paris in den Domino schlüpfen, gleichsam um symbolisch
anzudeuten, wie Paris mit Leib und Seele bei dieser Unterhaltung sich be¬
theiligt. Die feindlichen Brüder -- sind doch alle Völker Brüder - Armin


genommen hat als ihre kolossale Gestalt, erscheint wieder ans den Bretern.
Ohne die lobenswerthe Dazwischenkamst der Negierung würde auch die greise
Sacauir mit ihren schlotternden Gebeinen einen Todtentanz auf dem gespannten
Seile ausgeführt haben.

Die Porte Se. Martin hat in ihrem neuesten Stücke „Paris" für
Frankreichs Hauptstadt der Vergangenheit gethan, was von den andern Un¬
terhaltungsanstalten für die französische Capitale des neunzehnten Jahrhunderts
versucht wird. Sie gibt einen illustrirten Cursus von Frankreichs Geschichte,
von der Geschichte von Paris in 26 Täbleaur, welche den großen Kindern
Frankreichs als theatralischer Orbis pictus dienen sollen.

Sowenig dramatische Bedeutung dieses Stück auch hat, so wichtig ist
es doch als Symptom für die dramatische Tendenz überhaupt. Es ist dasselbe
nämlich ein neuer Beweis, daß mit der steigenden Zunahme aristophanischer
Freiheiten die Zerfahrenheit und künstlerische Einheitlosigkeit der modernen
französischen Producte täglich, größer wird. Was der endlose Roman begon¬
nen, was die moderne Oper ohne Ende mit ihrer Decorationsüberwucherung
fortgesetzt, das scheint das moderne Volksdrama vollenden zu wollen. Die
Genialität aristophanischer Schöpfungen, das Weltumfassende seiner Dichtungen
wird hier von Maschinisten vertreten, — der Dichter sinkt zum Schneider
herab, der die losen Gebilde nothdürftig zusammennäht. — Das neue Stück
von Paul Meuricc, der von der verwandten Clique als Nonplusultra der
dramatischen Romantik aufgeschrien wurde, zeichnet sich durch seinen Decora-
tionsreichthum in eben dem Maße aus, als es durch Geistesarmut!) sich bemerk¬
lich macht und nach Mitwirkung der Censur und der Scheere des DirecrorS ist von
dem ursprünglich genug, kopflosen Werke nichts als ein illustrirtes Chaos übrig
geblieben.

Es lohnt sich der Mühe, näher auf das Werk einzugehen, weil eine solche
Prüfung am besten geeignet ist zu zeigen, was die Franzosen bei den uner¬
hörten Freiheiten, die sie sich der Geschichte, der philosophischen Anschauung
gegenüber herausnehmen, zu Tage fördern.

Das Stück, welches, wie bemerkt, nichts weniger als die Geschichte von
Frankreich zum Vorwurfe hat, beginnt so recht modern französisch im Central-
capharnumn der Lorettenwelt, im französischen Opernball. Die beiden Sprößlinge,
welche die Vertreter der feindlichen Racen sind, welche in der Weltgeschichtesich
bekämpfen, der romanischen und der germanischen, können sich kein besseres
Rendezvous geben als vor dem von Loretten, Grisetten und Phrynen umgebenen
Throne Müsards. In seiner aufrichtigen Naivetät läßt der Dichter sogar die
Seele der Stadt Paris in den Domino schlüpfen, gleichsam um symbolisch
anzudeuten, wie Paris mit Leib und Seele bei dieser Unterhaltung sich be¬
theiligt. Die feindlichen Brüder — sind doch alle Völker Brüder - Armin


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0314" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100234"/>
          <p xml:id="ID_914" prev="#ID_913"> genommen hat als ihre kolossale Gestalt, erscheint wieder ans den Bretern.<lb/>
Ohne die lobenswerthe Dazwischenkamst der Negierung würde auch die greise<lb/>
Sacauir mit ihren schlotternden Gebeinen einen Todtentanz auf dem gespannten<lb/>
Seile ausgeführt haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_915"> Die Porte Se. Martin hat in ihrem neuesten Stücke &#x201E;Paris" für<lb/>
Frankreichs Hauptstadt der Vergangenheit gethan, was von den andern Un¬<lb/>
terhaltungsanstalten für die französische Capitale des neunzehnten Jahrhunderts<lb/>
versucht wird. Sie gibt einen illustrirten Cursus von Frankreichs Geschichte,<lb/>
von der Geschichte von Paris in 26 Täbleaur, welche den großen Kindern<lb/>
Frankreichs als theatralischer Orbis pictus dienen sollen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_916"> Sowenig dramatische Bedeutung dieses Stück auch hat, so wichtig ist<lb/>
es doch als Symptom für die dramatische Tendenz überhaupt. Es ist dasselbe<lb/>
nämlich ein neuer Beweis, daß mit der steigenden Zunahme aristophanischer<lb/>
Freiheiten die Zerfahrenheit und künstlerische Einheitlosigkeit der modernen<lb/>
französischen Producte täglich, größer wird. Was der endlose Roman begon¬<lb/>
nen, was die moderne Oper ohne Ende mit ihrer Decorationsüberwucherung<lb/>
fortgesetzt, das scheint das moderne Volksdrama vollenden zu wollen. Die<lb/>
Genialität aristophanischer Schöpfungen, das Weltumfassende seiner Dichtungen<lb/>
wird hier von Maschinisten vertreten, &#x2014; der Dichter sinkt zum Schneider<lb/>
herab, der die losen Gebilde nothdürftig zusammennäht. &#x2014; Das neue Stück<lb/>
von Paul Meuricc, der von der verwandten Clique als Nonplusultra der<lb/>
dramatischen Romantik aufgeschrien wurde, zeichnet sich durch seinen Decora-<lb/>
tionsreichthum in eben dem Maße aus, als es durch Geistesarmut!) sich bemerk¬<lb/>
lich macht und nach Mitwirkung der Censur und der Scheere des DirecrorS ist von<lb/>
dem ursprünglich genug, kopflosen Werke nichts als ein illustrirtes Chaos übrig<lb/>
geblieben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_917"> Es lohnt sich der Mühe, näher auf das Werk einzugehen, weil eine solche<lb/>
Prüfung am besten geeignet ist zu zeigen, was die Franzosen bei den uner¬<lb/>
hörten Freiheiten, die sie sich der Geschichte, der philosophischen Anschauung<lb/>
gegenüber herausnehmen, zu Tage fördern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_918" next="#ID_919"> Das Stück, welches, wie bemerkt, nichts weniger als die Geschichte von<lb/>
Frankreich zum Vorwurfe hat, beginnt so recht modern französisch im Central-<lb/>
capharnumn der Lorettenwelt, im französischen Opernball. Die beiden Sprößlinge,<lb/>
welche die Vertreter der feindlichen Racen sind, welche in der Weltgeschichtesich<lb/>
bekämpfen, der romanischen und der germanischen, können sich kein besseres<lb/>
Rendezvous geben als vor dem von Loretten, Grisetten und Phrynen umgebenen<lb/>
Throne Müsards. In seiner aufrichtigen Naivetät läßt der Dichter sogar die<lb/>
Seele der Stadt Paris in den Domino schlüpfen, gleichsam um symbolisch<lb/>
anzudeuten, wie Paris mit Leib und Seele bei dieser Unterhaltung sich be¬<lb/>
theiligt.  Die feindlichen Brüder &#x2014; sind doch alle Völker Brüder - Armin</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0314] genommen hat als ihre kolossale Gestalt, erscheint wieder ans den Bretern. Ohne die lobenswerthe Dazwischenkamst der Negierung würde auch die greise Sacauir mit ihren schlotternden Gebeinen einen Todtentanz auf dem gespannten Seile ausgeführt haben. Die Porte Se. Martin hat in ihrem neuesten Stücke „Paris" für Frankreichs Hauptstadt der Vergangenheit gethan, was von den andern Un¬ terhaltungsanstalten für die französische Capitale des neunzehnten Jahrhunderts versucht wird. Sie gibt einen illustrirten Cursus von Frankreichs Geschichte, von der Geschichte von Paris in 26 Täbleaur, welche den großen Kindern Frankreichs als theatralischer Orbis pictus dienen sollen. Sowenig dramatische Bedeutung dieses Stück auch hat, so wichtig ist es doch als Symptom für die dramatische Tendenz überhaupt. Es ist dasselbe nämlich ein neuer Beweis, daß mit der steigenden Zunahme aristophanischer Freiheiten die Zerfahrenheit und künstlerische Einheitlosigkeit der modernen französischen Producte täglich, größer wird. Was der endlose Roman begon¬ nen, was die moderne Oper ohne Ende mit ihrer Decorationsüberwucherung fortgesetzt, das scheint das moderne Volksdrama vollenden zu wollen. Die Genialität aristophanischer Schöpfungen, das Weltumfassende seiner Dichtungen wird hier von Maschinisten vertreten, — der Dichter sinkt zum Schneider herab, der die losen Gebilde nothdürftig zusammennäht. — Das neue Stück von Paul Meuricc, der von der verwandten Clique als Nonplusultra der dramatischen Romantik aufgeschrien wurde, zeichnet sich durch seinen Decora- tionsreichthum in eben dem Maße aus, als es durch Geistesarmut!) sich bemerk¬ lich macht und nach Mitwirkung der Censur und der Scheere des DirecrorS ist von dem ursprünglich genug, kopflosen Werke nichts als ein illustrirtes Chaos übrig geblieben. Es lohnt sich der Mühe, näher auf das Werk einzugehen, weil eine solche Prüfung am besten geeignet ist zu zeigen, was die Franzosen bei den uner¬ hörten Freiheiten, die sie sich der Geschichte, der philosophischen Anschauung gegenüber herausnehmen, zu Tage fördern. Das Stück, welches, wie bemerkt, nichts weniger als die Geschichte von Frankreich zum Vorwurfe hat, beginnt so recht modern französisch im Central- capharnumn der Lorettenwelt, im französischen Opernball. Die beiden Sprößlinge, welche die Vertreter der feindlichen Racen sind, welche in der Weltgeschichtesich bekämpfen, der romanischen und der germanischen, können sich kein besseres Rendezvous geben als vor dem von Loretten, Grisetten und Phrynen umgebenen Throne Müsards. In seiner aufrichtigen Naivetät läßt der Dichter sogar die Seele der Stadt Paris in den Domino schlüpfen, gleichsam um symbolisch anzudeuten, wie Paris mit Leib und Seele bei dieser Unterhaltung sich be¬ theiligt. Die feindlichen Brüder — sind doch alle Völker Brüder - Armin

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/314
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/314>, abgerufen am 22.12.2024.