Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Industrieausstellung hat endlich auch ihre Queue, jenes untrügliche und aus¬
schließliche Zeichen des Erfolges bei einer pariser Unternehmung. Ohne Queue
kein Ruhm, ohne Queue keine Unsterblichkeit. Der Judustriepalast kann sich bis¬
her, trotz der fortschreitenden Gunst beim hiesigen Publicum, nur einer speciellen
Queue erfreuen. Nämlich dem Krondiamanten wird diese schmeichelhafte Auszeich¬
nung zu Theil. Alle anderen Kunstwerke der modernen Industrie kann man
ganz ü son hiss bewundern. Es gibt deren nicht wenige, und wer die Leistungen
der Sevresfabrik, der Gobelins und von Beauvais --- die französischen Model-,
Decorations- und Seidenwaaren, die Bijouteriegegenstände --- die französischen
und englischen Töpfererzcugnisse ohne Befriedigung betrachtet, der kann von sich
sagen, daß er ein sehr schwieriger Mann sei: Die Maschinen, die nnn im Gange
sind -- die orientalische Industrie, welche sich endlich im vollen Staate befindet,
gewähren nicht minder großes Interesse. Wir wünschten blos die nöthige Geduld,
um alles so recht zu beschreiben, wie es der Mühe sich lohnte. -- Aber in dieser
Hitze hat man schon genug gethan, wenn man die Pracht der Industrie und Kunst
für sich allein genießt. Der Leser mag warten. Wem die Zeit zu lange wird,
der benutze einen der sogenannten Expositionstrains, die bald aus allen Enden
von Deutschland um geringes Geld deutsche Wißbegierde nach Paris bringen
werden.

Die Negierung hat wol manchem einen Theil am Spaße verdorben, indem sie
die Augustillumiuation zum Besten der Wittwen und Waisen der Krimsvldaten un¬
terdrückte. Sie hat jedenfalls gut gethan, und es ist billig, daß man sich hier inmitten
der Bequemlichkeiten des Lebens und der Freuden des Friedens an die Leiden so-
vieler Braven in der Krim erinnere.

Also die Besucher, die uns im Monate August zuströmen, werden zwar um
das Schauspiel des illuminirten Paris verkürzt, aber sie kennen sich auf reichliche
Entschädigung in anderer Beziehung gefaßt machen. Die Königin Victoria und
ein Theil ihrer Familie werden um jene Zeit in Paris erwartet und wie man
sich leicht denken kann soll nichts verabsäumt werden, um die Schuld der Dank¬
barkeit abzuzahlen, welche der Kaiser durch den Empfang, der ihm in England ge¬
worden, eingegangen ist. Die Vorbereitungen, die man trifft, sind großartig und
das Schauspiel, das der königlichen Gäste von jenseits des Strandes harrt, ver¬
spricht an die Zeit von Ludwig XIV. zu erinnern. Wenn es sich um öffentliche
Schaulust handelt, kennt die französische Eitelkeit weder unter der Republik noch
unter der Monarchie Grenzen für ihre Freigebigkeit. Daß die Königin Victoria
mit ihrer Familie in Se. Cloud wohnen werde, ist bekannt. Die für sie einge¬
richteten Appartements sollen eine treue Copie ihrer Gemächer in Windsor Castle
werden, und die für die neue Einrichtung angewiesenen Credite, betragen die Summe
von 300,000 Franken. Hiergegen ist wenig einzuwenden, es ist selbstverständlich,
daß der Kaiser von Frankreich die Königin von England mit kaiserlicher Pracht
empfangen will. Weniger einverstanden sind wir mit dem Gedanken, das Museum
des Louvre vierzig seiner vorzüglichsten Gemälde beraubt und damit die Gemächer
der Königin Victoria geschmückt zusehen. Das Museum ist Nationaleigenthum und in
diesem Augenblicke sogar Eigenthum der ganzen gebildeten Welt. Die Regierung
hat kein Recht, diese Kunstschätze aus der Galerie zu hole", um sie in ein Privat-


Die Industrieausstellung hat endlich auch ihre Queue, jenes untrügliche und aus¬
schließliche Zeichen des Erfolges bei einer pariser Unternehmung. Ohne Queue
kein Ruhm, ohne Queue keine Unsterblichkeit. Der Judustriepalast kann sich bis¬
her, trotz der fortschreitenden Gunst beim hiesigen Publicum, nur einer speciellen
Queue erfreuen. Nämlich dem Krondiamanten wird diese schmeichelhafte Auszeich¬
nung zu Theil. Alle anderen Kunstwerke der modernen Industrie kann man
ganz ü son hiss bewundern. Es gibt deren nicht wenige, und wer die Leistungen
der Sevresfabrik, der Gobelins und von Beauvais —- die französischen Model-,
Decorations- und Seidenwaaren, die Bijouteriegegenstände —- die französischen
und englischen Töpfererzcugnisse ohne Befriedigung betrachtet, der kann von sich
sagen, daß er ein sehr schwieriger Mann sei: Die Maschinen, die nnn im Gange
sind — die orientalische Industrie, welche sich endlich im vollen Staate befindet,
gewähren nicht minder großes Interesse. Wir wünschten blos die nöthige Geduld,
um alles so recht zu beschreiben, wie es der Mühe sich lohnte. — Aber in dieser
Hitze hat man schon genug gethan, wenn man die Pracht der Industrie und Kunst
für sich allein genießt. Der Leser mag warten. Wem die Zeit zu lange wird,
der benutze einen der sogenannten Expositionstrains, die bald aus allen Enden
von Deutschland um geringes Geld deutsche Wißbegierde nach Paris bringen
werden.

Die Negierung hat wol manchem einen Theil am Spaße verdorben, indem sie
die Augustillumiuation zum Besten der Wittwen und Waisen der Krimsvldaten un¬
terdrückte. Sie hat jedenfalls gut gethan, und es ist billig, daß man sich hier inmitten
der Bequemlichkeiten des Lebens und der Freuden des Friedens an die Leiden so-
vieler Braven in der Krim erinnere.

Also die Besucher, die uns im Monate August zuströmen, werden zwar um
das Schauspiel des illuminirten Paris verkürzt, aber sie kennen sich auf reichliche
Entschädigung in anderer Beziehung gefaßt machen. Die Königin Victoria und
ein Theil ihrer Familie werden um jene Zeit in Paris erwartet und wie man
sich leicht denken kann soll nichts verabsäumt werden, um die Schuld der Dank¬
barkeit abzuzahlen, welche der Kaiser durch den Empfang, der ihm in England ge¬
worden, eingegangen ist. Die Vorbereitungen, die man trifft, sind großartig und
das Schauspiel, das der königlichen Gäste von jenseits des Strandes harrt, ver¬
spricht an die Zeit von Ludwig XIV. zu erinnern. Wenn es sich um öffentliche
Schaulust handelt, kennt die französische Eitelkeit weder unter der Republik noch
unter der Monarchie Grenzen für ihre Freigebigkeit. Daß die Königin Victoria
mit ihrer Familie in Se. Cloud wohnen werde, ist bekannt. Die für sie einge¬
richteten Appartements sollen eine treue Copie ihrer Gemächer in Windsor Castle
werden, und die für die neue Einrichtung angewiesenen Credite, betragen die Summe
von 300,000 Franken. Hiergegen ist wenig einzuwenden, es ist selbstverständlich,
daß der Kaiser von Frankreich die Königin von England mit kaiserlicher Pracht
empfangen will. Weniger einverstanden sind wir mit dem Gedanken, das Museum
des Louvre vierzig seiner vorzüglichsten Gemälde beraubt und damit die Gemächer
der Königin Victoria geschmückt zusehen. Das Museum ist Nationaleigenthum und in
diesem Augenblicke sogar Eigenthum der ganzen gebildeten Welt. Die Regierung
hat kein Recht, diese Kunstschätze aus der Galerie zu hole», um sie in ein Privat-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0202" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100122"/>
            <p xml:id="ID_586" prev="#ID_585"> Die Industrieausstellung hat endlich auch ihre Queue, jenes untrügliche und aus¬<lb/>
schließliche Zeichen des Erfolges bei einer pariser Unternehmung. Ohne Queue<lb/>
kein Ruhm, ohne Queue keine Unsterblichkeit. Der Judustriepalast kann sich bis¬<lb/>
her, trotz der fortschreitenden Gunst beim hiesigen Publicum, nur einer speciellen<lb/>
Queue erfreuen. Nämlich dem Krondiamanten wird diese schmeichelhafte Auszeich¬<lb/>
nung zu Theil. Alle anderen Kunstwerke der modernen Industrie kann man<lb/>
ganz ü son hiss bewundern. Es gibt deren nicht wenige, und wer die Leistungen<lb/>
der Sevresfabrik, der Gobelins und von Beauvais &#x2014;- die französischen Model-,<lb/>
Decorations- und Seidenwaaren, die Bijouteriegegenstände &#x2014;- die französischen<lb/>
und englischen Töpfererzcugnisse ohne Befriedigung betrachtet, der kann von sich<lb/>
sagen, daß er ein sehr schwieriger Mann sei: Die Maschinen, die nnn im Gange<lb/>
sind &#x2014; die orientalische Industrie, welche sich endlich im vollen Staate befindet,<lb/>
gewähren nicht minder großes Interesse. Wir wünschten blos die nöthige Geduld,<lb/>
um alles so recht zu beschreiben, wie es der Mühe sich lohnte. &#x2014; Aber in dieser<lb/>
Hitze hat man schon genug gethan, wenn man die Pracht der Industrie und Kunst<lb/>
für sich allein genießt. Der Leser mag warten. Wem die Zeit zu lange wird,<lb/>
der benutze einen der sogenannten Expositionstrains, die bald aus allen Enden<lb/>
von Deutschland um geringes Geld deutsche Wißbegierde nach Paris bringen<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_587"> Die Negierung hat wol manchem einen Theil am Spaße verdorben, indem sie<lb/>
die Augustillumiuation zum Besten der Wittwen und Waisen der Krimsvldaten un¬<lb/>
terdrückte. Sie hat jedenfalls gut gethan, und es ist billig, daß man sich hier inmitten<lb/>
der Bequemlichkeiten des Lebens und der Freuden des Friedens an die Leiden so-<lb/>
vieler Braven in der Krim erinnere.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_588" next="#ID_589"> Also die Besucher, die uns im Monate August zuströmen, werden zwar um<lb/>
das Schauspiel des illuminirten Paris verkürzt, aber sie kennen sich auf reichliche<lb/>
Entschädigung in anderer Beziehung gefaßt machen. Die Königin Victoria und<lb/>
ein Theil ihrer Familie werden um jene Zeit in Paris erwartet und wie man<lb/>
sich leicht denken kann soll nichts verabsäumt werden, um die Schuld der Dank¬<lb/>
barkeit abzuzahlen, welche der Kaiser durch den Empfang, der ihm in England ge¬<lb/>
worden, eingegangen ist. Die Vorbereitungen, die man trifft, sind großartig und<lb/>
das Schauspiel, das der königlichen Gäste von jenseits des Strandes harrt, ver¬<lb/>
spricht an die Zeit von Ludwig XIV. zu erinnern. Wenn es sich um öffentliche<lb/>
Schaulust handelt, kennt die französische Eitelkeit weder unter der Republik noch<lb/>
unter der Monarchie Grenzen für ihre Freigebigkeit. Daß die Königin Victoria<lb/>
mit ihrer Familie in Se. Cloud wohnen werde, ist bekannt. Die für sie einge¬<lb/>
richteten Appartements sollen eine treue Copie ihrer Gemächer in Windsor Castle<lb/>
werden, und die für die neue Einrichtung angewiesenen Credite, betragen die Summe<lb/>
von 300,000 Franken. Hiergegen ist wenig einzuwenden, es ist selbstverständlich,<lb/>
daß der Kaiser von Frankreich die Königin von England mit kaiserlicher Pracht<lb/>
empfangen will. Weniger einverstanden sind wir mit dem Gedanken, das Museum<lb/>
des Louvre vierzig seiner vorzüglichsten Gemälde beraubt und damit die Gemächer<lb/>
der Königin Victoria geschmückt zusehen. Das Museum ist Nationaleigenthum und in<lb/>
diesem Augenblicke sogar Eigenthum der ganzen gebildeten Welt. Die Regierung<lb/>
hat kein Recht, diese Kunstschätze aus der Galerie zu hole», um sie in ein Privat-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0202] Die Industrieausstellung hat endlich auch ihre Queue, jenes untrügliche und aus¬ schließliche Zeichen des Erfolges bei einer pariser Unternehmung. Ohne Queue kein Ruhm, ohne Queue keine Unsterblichkeit. Der Judustriepalast kann sich bis¬ her, trotz der fortschreitenden Gunst beim hiesigen Publicum, nur einer speciellen Queue erfreuen. Nämlich dem Krondiamanten wird diese schmeichelhafte Auszeich¬ nung zu Theil. Alle anderen Kunstwerke der modernen Industrie kann man ganz ü son hiss bewundern. Es gibt deren nicht wenige, und wer die Leistungen der Sevresfabrik, der Gobelins und von Beauvais —- die französischen Model-, Decorations- und Seidenwaaren, die Bijouteriegegenstände —- die französischen und englischen Töpfererzcugnisse ohne Befriedigung betrachtet, der kann von sich sagen, daß er ein sehr schwieriger Mann sei: Die Maschinen, die nnn im Gange sind — die orientalische Industrie, welche sich endlich im vollen Staate befindet, gewähren nicht minder großes Interesse. Wir wünschten blos die nöthige Geduld, um alles so recht zu beschreiben, wie es der Mühe sich lohnte. — Aber in dieser Hitze hat man schon genug gethan, wenn man die Pracht der Industrie und Kunst für sich allein genießt. Der Leser mag warten. Wem die Zeit zu lange wird, der benutze einen der sogenannten Expositionstrains, die bald aus allen Enden von Deutschland um geringes Geld deutsche Wißbegierde nach Paris bringen werden. Die Negierung hat wol manchem einen Theil am Spaße verdorben, indem sie die Augustillumiuation zum Besten der Wittwen und Waisen der Krimsvldaten un¬ terdrückte. Sie hat jedenfalls gut gethan, und es ist billig, daß man sich hier inmitten der Bequemlichkeiten des Lebens und der Freuden des Friedens an die Leiden so- vieler Braven in der Krim erinnere. Also die Besucher, die uns im Monate August zuströmen, werden zwar um das Schauspiel des illuminirten Paris verkürzt, aber sie kennen sich auf reichliche Entschädigung in anderer Beziehung gefaßt machen. Die Königin Victoria und ein Theil ihrer Familie werden um jene Zeit in Paris erwartet und wie man sich leicht denken kann soll nichts verabsäumt werden, um die Schuld der Dank¬ barkeit abzuzahlen, welche der Kaiser durch den Empfang, der ihm in England ge¬ worden, eingegangen ist. Die Vorbereitungen, die man trifft, sind großartig und das Schauspiel, das der königlichen Gäste von jenseits des Strandes harrt, ver¬ spricht an die Zeit von Ludwig XIV. zu erinnern. Wenn es sich um öffentliche Schaulust handelt, kennt die französische Eitelkeit weder unter der Republik noch unter der Monarchie Grenzen für ihre Freigebigkeit. Daß die Königin Victoria mit ihrer Familie in Se. Cloud wohnen werde, ist bekannt. Die für sie einge¬ richteten Appartements sollen eine treue Copie ihrer Gemächer in Windsor Castle werden, und die für die neue Einrichtung angewiesenen Credite, betragen die Summe von 300,000 Franken. Hiergegen ist wenig einzuwenden, es ist selbstverständlich, daß der Kaiser von Frankreich die Königin von England mit kaiserlicher Pracht empfangen will. Weniger einverstanden sind wir mit dem Gedanken, das Museum des Louvre vierzig seiner vorzüglichsten Gemälde beraubt und damit die Gemächer der Königin Victoria geschmückt zusehen. Das Museum ist Nationaleigenthum und in diesem Augenblicke sogar Eigenthum der ganzen gebildeten Welt. Die Regierung hat kein Recht, diese Kunstschätze aus der Galerie zu hole», um sie in ein Privat-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/202
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/202>, abgerufen am 22.12.2024.