Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.er sich hier in ein größeres Feld gewagt hat. Der Vorwurf seines Gemäldes Grenzboten. III. t8t>6. 22
er sich hier in ein größeres Feld gewagt hat. Der Vorwurf seines Gemäldes Grenzboten. III. t8t>6. 22
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100097"/> <p xml:id="ID_532" prev="#ID_531"> er sich hier in ein größeres Feld gewagt hat. Der Vorwurf seines Gemäldes<lb/> ist folgender. , Eine östreichische Judenfamilie benutzt das Edict des Kaisers<lb/> Franz Joseph, welches allen Unterthanen die Erwerbung von Grundstücken<lb/> freistellt, um sich auf dem Lande anzusiedeln. Sie hat zuerst theils mit den<lb/> Vorurtheilen der Landleute zu kämpfen, theils mit der eingebornen Abneigung<lb/> ihres eignen Standes, sich auf eine folgerichtige, zusammenhängende und an¬<lb/> strengende Thätigkeit einzulassen; allein es gelingt ihr zuletzt, diese Uebelstände<lb/> glücklich zu überwinden. Wir sind mit der Tendenz des Werks vollkommen<lb/> einverstanden. Der Romandichter wird nur dann uns wirkliches Leben dar¬<lb/> stellen können, wenn er von bestimmten Zuständen ausgeht, die er genau<lb/> kennt und für die er warme Theilnahme hegt. Durch seine Ghettogeschichten<lb/> hat uns Kompert ein neues Gebiet der Poesie aufgeschlossen, für welches wir<lb/> ihm auch dann dankbar sein wollen, wenn uns in diesem Gebiete nicht recht<lb/> wohl zu Muthe wird; allein seine künstlerische Methode ist dazu geeignet, diese<lb/> Befriedigung sehr stark zu verkümmern. Er geht, wie die meisten Dichter<lb/> unsrer Zeit, nicht darauf aus, normale, sondern excentrische Persönlichkeiten<lb/> darzustellen. Seit Tieck und Hoffmann sind wir freilich daran schon gewöhnt,<lb/> aber es ist doch immer ein Abweg der Poesie und das zeigt sich namentlich<lb/> in einem größern Kunstwerke. Die wahre Kunst des Dichters besteht darin,<lb/> den Leser mit dem lebendigen Gefühl der innern Nothwendigkeit zu durchdringen:<lb/> wo uns Räthsel aufgegeben werden, über die wir je nach Laune oder Stim¬<lb/> mung entscheiden mögen, hört die Gewalt der Dichtung über uns auf.<lb/> Wenigstens muß uns der Dichter längere Zeit vorbereiten; er muß uns zuerst<lb/> in bekannte Zustände einführen und das Jrrationelle und Wunderliche allmälig<lb/> daraus entwickeln. Kompert dagegen fällt mit der Thür ins Haus; er stellt<lb/> uns gleich zu Anfang soviel Wunderlichkeiten dar, daß wir uns in seiner Welt<lb/> nicht zu Hause fühlen und daß wir uns ihr gegenüber kritisch verhalten und<lb/> da werden wir denn freilich bald gewahr, daß so manches unhaltbar und un¬<lb/> berechtigt ist. Das Judenthum bildet eine Welt im Kleinen und da wir in<lb/> dem gewöhnlichen Handelsverkehr fast ausschließlich Gelegenheit haben, die<lb/> schlechten Seiten desselben wahrzunehmen, so verdient es allen Dank, wenn ein<lb/> . Mann mit Sachkenntniß und Interesse uns auch das Positive desselben eröffnet;<lb/> nur muß das in der ruhigen epischen Methode geschehen, nicht durch lyrische<lb/> Erclamationen, denn diesen schenken wir keinen Glauben. — Das Vorbild<lb/> des Dichters sind offenbar Auerbachs Dorfgeschichten gewesen, ein Werk, wel¬<lb/> ches trotz seines glänzenden Erfolgs wol am wenigsten zur Nachahmung zu<lb/> empfehlen sein würde, da die Art und Weise seiner Darstellung zu sehr mit<lb/> der bestimmten Individualität des Verfassers verwebt ist und sich zu direct auf<lb/> eine bestimmte Geschmacksrichtung, wenn auch oppositionell, bezieht, um mit<lb/> Glück auf ein andres Gebiet angewendet werden zu können. —</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. III. t8t>6. 22</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
er sich hier in ein größeres Feld gewagt hat. Der Vorwurf seines Gemäldes
ist folgender. , Eine östreichische Judenfamilie benutzt das Edict des Kaisers
Franz Joseph, welches allen Unterthanen die Erwerbung von Grundstücken
freistellt, um sich auf dem Lande anzusiedeln. Sie hat zuerst theils mit den
Vorurtheilen der Landleute zu kämpfen, theils mit der eingebornen Abneigung
ihres eignen Standes, sich auf eine folgerichtige, zusammenhängende und an¬
strengende Thätigkeit einzulassen; allein es gelingt ihr zuletzt, diese Uebelstände
glücklich zu überwinden. Wir sind mit der Tendenz des Werks vollkommen
einverstanden. Der Romandichter wird nur dann uns wirkliches Leben dar¬
stellen können, wenn er von bestimmten Zuständen ausgeht, die er genau
kennt und für die er warme Theilnahme hegt. Durch seine Ghettogeschichten
hat uns Kompert ein neues Gebiet der Poesie aufgeschlossen, für welches wir
ihm auch dann dankbar sein wollen, wenn uns in diesem Gebiete nicht recht
wohl zu Muthe wird; allein seine künstlerische Methode ist dazu geeignet, diese
Befriedigung sehr stark zu verkümmern. Er geht, wie die meisten Dichter
unsrer Zeit, nicht darauf aus, normale, sondern excentrische Persönlichkeiten
darzustellen. Seit Tieck und Hoffmann sind wir freilich daran schon gewöhnt,
aber es ist doch immer ein Abweg der Poesie und das zeigt sich namentlich
in einem größern Kunstwerke. Die wahre Kunst des Dichters besteht darin,
den Leser mit dem lebendigen Gefühl der innern Nothwendigkeit zu durchdringen:
wo uns Räthsel aufgegeben werden, über die wir je nach Laune oder Stim¬
mung entscheiden mögen, hört die Gewalt der Dichtung über uns auf.
Wenigstens muß uns der Dichter längere Zeit vorbereiten; er muß uns zuerst
in bekannte Zustände einführen und das Jrrationelle und Wunderliche allmälig
daraus entwickeln. Kompert dagegen fällt mit der Thür ins Haus; er stellt
uns gleich zu Anfang soviel Wunderlichkeiten dar, daß wir uns in seiner Welt
nicht zu Hause fühlen und daß wir uns ihr gegenüber kritisch verhalten und
da werden wir denn freilich bald gewahr, daß so manches unhaltbar und un¬
berechtigt ist. Das Judenthum bildet eine Welt im Kleinen und da wir in
dem gewöhnlichen Handelsverkehr fast ausschließlich Gelegenheit haben, die
schlechten Seiten desselben wahrzunehmen, so verdient es allen Dank, wenn ein
. Mann mit Sachkenntniß und Interesse uns auch das Positive desselben eröffnet;
nur muß das in der ruhigen epischen Methode geschehen, nicht durch lyrische
Erclamationen, denn diesen schenken wir keinen Glauben. — Das Vorbild
des Dichters sind offenbar Auerbachs Dorfgeschichten gewesen, ein Werk, wel¬
ches trotz seines glänzenden Erfolgs wol am wenigsten zur Nachahmung zu
empfehlen sein würde, da die Art und Weise seiner Darstellung zu sehr mit
der bestimmten Individualität des Verfassers verwebt ist und sich zu direct auf
eine bestimmte Geschmacksrichtung, wenn auch oppositionell, bezieht, um mit
Glück auf ein andres Gebiet angewendet werden zu können. —
Grenzboten. III. t8t>6. 22
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |