Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.Dinge richtet, wohl der Schule, wenn sie sogenannte "wissenschaftliche" Schüler¬ Betrachten wir nun die einzelnen Bildungsmittel, so stellen sich, abgesehen Wie wird der Sprachunterricht auf Gelehrtenschulen getrieben? Wir Dinge richtet, wohl der Schule, wenn sie sogenannte „wissenschaftliche" Schüler¬ Betrachten wir nun die einzelnen Bildungsmittel, so stellen sich, abgesehen Wie wird der Sprachunterricht auf Gelehrtenschulen getrieben? Wir <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100070"/> <p xml:id="ID_451" prev="#ID_450"> Dinge richtet, wohl der Schule, wenn sie sogenannte „wissenschaftliche" Schüler¬<lb/> vereine hegt und fördert! Der arme Realschüler dagegen wird zu solcher<lb/> Sprudelköpsigkeit weniger verleitet, er fragt leicht bei allem was er thut, cui<lb/> domo? Eine frühe Entnüchterung seiner jugendlichen Seele kann leicht den<lb/> Grund eines kalten Egoismus und trocknen Materialismus, welcher freilich<lb/> noch immer weniger gefährlich ist als der leidenschaftliche einer verdorbenen<lb/> Gelehrtenschule, legen, und während er in alle Sphären zugleich eingeführt wird,<lb/> bleibt sein Geist oft klein und eng, weil jener Zuwachs nur an ihn heran<lb/> geklebt, nicht aus ihm heraus aufgebaut worden ist. Wenn ein talentvoller<lb/> Gelehrtenschüler Vielseitigkeit, Besonnenheit und Bescheidenheit und ein ebenso<lb/> begabter Realschüler jugendlichen Schwung und Selbstkraft in der Totalität<lb/> seines geistigen Strebens bewahrt, so haben sie gewiß beide das Schwerste<lb/> auf ihrem Bildungsgange erreicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_452"> Betrachten wir nun die einzelnen Bildungsmittel, so stellen sich, abgesehen<lb/> von denen, welche beiden Richtungen in demselben Grade gemeinschaftlich sind<lb/> (Deutsch, Geschichte, Religion), zwei Hauptunterschiede heraus: 1) in dem<lb/> Verhältniß des Sprachunterrichts zu dem mathematisch-naturwissenschaftlichen,<lb/> der Unterordnung des einen unter den andern oder ihrem Gleichgewichte. —<lb/> 2) in der Art des Sprachunterrichts und der Art des mathematisch-natur¬<lb/> wissenschaftlichen an und für sich. Fangen wir mit dem zweiten Punkt<lb/> zuerst an.</p><lb/> <p xml:id="ID_453" next="#ID_454"> Wie wird der Sprachunterricht auf Gelehrtenschulen getrieben? Wir<lb/> antworten: durchweg noch immer zu künstlich. Zwar ist die Periode vorüber,<lb/> wo, wie in meiner eignen Schulzeit, die statarische Lectüre der Classiker den<lb/> Kernpunkt des Unterrichts bildete, ein stehender Sumpf, dessen Wasser wir vor<lb/> lauter Citatcnschlingpflanzen und grammatischen Binsen, in welchen wir die<lb/> Knoten suchen sollten, nicht zu sehn bekamen. Wahrlich, hätten wir die Lust<lb/> an den alten Autoren nicht mitgebracht, auf der Schule hätten wir sie nicht<lb/> bekommen: ja, wir würden die mitgebrachte verloren haben, wenn wir uns<lb/> nicht aus dem Wust von Citaten aus Matthias Griechischer Grammatik, HandS<lb/> Tursellinus, Hermanns Viger, in das heitere Element der cnrsorischen Privat-<lb/> lectüre geworfen hätten, wo uns einiges von der Großheit und Schönheit<lb/> eines Homer, Sophokles, Aristophanes aufzudämmern begann. Aber noch immer<lb/> hat man-nicht genug eingesehn, daß es ja nicht auf ein wissenschaftlich-philo¬<lb/> logisches, sondern nur aus ein humanes Verständniß der Alten ankommt, nicht<lb/> genug, daß das Grammatische nur als Stein des Anstoßes nicht als Wegeöziel<lb/> zu betrachten ist. Mit einem Wort: wenn man das Interesse der Schüler nicht<lb/> für den Inhalt des Gelesenen zu beleben und daran festzuhalten versteht, so<lb/> wird man zwar einzelne Philologen, aber wenige Liebhaber des classischen Alter¬<lb/> thums bilden. Es war unter den jungen Schulmännern eines norddeutschen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
Dinge richtet, wohl der Schule, wenn sie sogenannte „wissenschaftliche" Schüler¬
vereine hegt und fördert! Der arme Realschüler dagegen wird zu solcher
Sprudelköpsigkeit weniger verleitet, er fragt leicht bei allem was er thut, cui
domo? Eine frühe Entnüchterung seiner jugendlichen Seele kann leicht den
Grund eines kalten Egoismus und trocknen Materialismus, welcher freilich
noch immer weniger gefährlich ist als der leidenschaftliche einer verdorbenen
Gelehrtenschule, legen, und während er in alle Sphären zugleich eingeführt wird,
bleibt sein Geist oft klein und eng, weil jener Zuwachs nur an ihn heran
geklebt, nicht aus ihm heraus aufgebaut worden ist. Wenn ein talentvoller
Gelehrtenschüler Vielseitigkeit, Besonnenheit und Bescheidenheit und ein ebenso
begabter Realschüler jugendlichen Schwung und Selbstkraft in der Totalität
seines geistigen Strebens bewahrt, so haben sie gewiß beide das Schwerste
auf ihrem Bildungsgange erreicht.
Betrachten wir nun die einzelnen Bildungsmittel, so stellen sich, abgesehen
von denen, welche beiden Richtungen in demselben Grade gemeinschaftlich sind
(Deutsch, Geschichte, Religion), zwei Hauptunterschiede heraus: 1) in dem
Verhältniß des Sprachunterrichts zu dem mathematisch-naturwissenschaftlichen,
der Unterordnung des einen unter den andern oder ihrem Gleichgewichte. —
2) in der Art des Sprachunterrichts und der Art des mathematisch-natur¬
wissenschaftlichen an und für sich. Fangen wir mit dem zweiten Punkt
zuerst an.
Wie wird der Sprachunterricht auf Gelehrtenschulen getrieben? Wir
antworten: durchweg noch immer zu künstlich. Zwar ist die Periode vorüber,
wo, wie in meiner eignen Schulzeit, die statarische Lectüre der Classiker den
Kernpunkt des Unterrichts bildete, ein stehender Sumpf, dessen Wasser wir vor
lauter Citatcnschlingpflanzen und grammatischen Binsen, in welchen wir die
Knoten suchen sollten, nicht zu sehn bekamen. Wahrlich, hätten wir die Lust
an den alten Autoren nicht mitgebracht, auf der Schule hätten wir sie nicht
bekommen: ja, wir würden die mitgebrachte verloren haben, wenn wir uns
nicht aus dem Wust von Citaten aus Matthias Griechischer Grammatik, HandS
Tursellinus, Hermanns Viger, in das heitere Element der cnrsorischen Privat-
lectüre geworfen hätten, wo uns einiges von der Großheit und Schönheit
eines Homer, Sophokles, Aristophanes aufzudämmern begann. Aber noch immer
hat man-nicht genug eingesehn, daß es ja nicht auf ein wissenschaftlich-philo¬
logisches, sondern nur aus ein humanes Verständniß der Alten ankommt, nicht
genug, daß das Grammatische nur als Stein des Anstoßes nicht als Wegeöziel
zu betrachten ist. Mit einem Wort: wenn man das Interesse der Schüler nicht
für den Inhalt des Gelesenen zu beleben und daran festzuhalten versteht, so
wird man zwar einzelne Philologen, aber wenige Liebhaber des classischen Alter¬
thums bilden. Es war unter den jungen Schulmännern eines norddeutschen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |