Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.der Rcgenerationszeit. Was die auswärtige Politik betrifft, so verlangte Die Jahre von 1846 bis zum März 1818 waren für Preußen eine glückliche Am 3. Februar 1847 erschien das so wichtige "allerhöchste Patent, die der Rcgenerationszeit. Was die auswärtige Politik betrifft, so verlangte Die Jahre von 1846 bis zum März 1818 waren für Preußen eine glückliche Am 3. Februar 1847 erschien das so wichtige „allerhöchste Patent, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0141" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100061"/> <p xml:id="ID_423" prev="#ID_422"> der Rcgenerationszeit. Was die auswärtige Politik betrifft, so verlangte<lb/> Brüggemann schon damals dem Russenthum gegenüber die Einheit des<lb/> abendländischen Völkerbundes. Er wies auf den Ausspruch Fallme-<lb/> rayers hin: „Bei den Nüssen sind Religion und Wissenschaft nicht viel mehr als<lb/> Zwei gefällige Diener, die nebenher auch das Kupplergeschäft für das Weltliche zu<lb/> besorgen haben. Der Deutsche dagegen baut der Religion einen Thron in<lb/> seinem Herzen und huldigt der Wissenschaft wie einer großen weltgebietenden<lb/> Macht. Zwischen solchen Völkern ist der Hast instinctartig und jedes Ver¬<lb/> ständniß eine Unmöglichkeit, besonders wenn sie als Nachbarn .in täglicher<lb/> Berührung sind." Das sei aber ein Gegensatz, an welchem das ganze<lb/> Abendland theilnehme und er werde früher oder später der Ursprung einer<lb/> heiligen Allianz des Abendlandes werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_424"> Die Jahre von 1846 bis zum März 1818 waren für Preußen eine glückliche<lb/> Zeit stetig fortschreitender Verfassungsentwicklung. Vrüggemann erstrebte den<lb/> Gewinn eines repräsentativen Centralorgans für Preußen und eines<lb/> festeren Rechtsbodens für die ständische Einwirkung, damit nicht länger<lb/> alles Recht eine widerrufliche Gnade und der „ständische Beirath" nur ein<lb/> unmaßgebliches Gutachten bleibe. Es handelte sich zunächst darum, wieweit<lb/> die Competenz der Provinziallandtage gehe und ob die Regierung, wenn sie<lb/> eine die bisherige factische Ausdehnung der Gesetze von 1823 und 1824 „be¬<lb/> richtigende", d. h. beschränkende Interpretation erlassen wollte, verpflichtet<lb/> sei, hierüber mit den Ständen zusammen die durch Bundesbeschluß vom<lb/> 30. Octbr. 1836- geschaffene Cvmpromißinstanz des Bundes anzurufen. Brügge¬<lb/> mann bejahte diese Frage entschieden. Es entsprach aber diese Behauptung<lb/> nicht der Würde des preußischen Staates einer Versammlung gegenüber, wieder<lb/> „Bundestag" war, sie wurde als „unpreußisch" erachtet. Dieser Umstand und<lb/> die Haltung der kölnischen Zeitung bei den bedauerlichen kölner Conflicten<lb/> Zwischen Militär und Civil im August 1846 veranlaßten im Herbst 184 6 eine<lb/> Verwarnung der kölnischen Zeitung und bedenkliche Andeutungen bezüglich der<lb/> „Concession" zur Herausgabe des Blattes. Bei dieser Gelegenheit erklärte<lb/> Brüggemann dem Referenten in Preßangclegenheiten, Geheimrath Mathis<lb/> in Berlin, sehr richtig, daß ein Blatt, wie der „rheinische Beobachter", das<lb/> damalige ofsiciöse Organ der Regierung in der Rheinprovinz, niemals wurzeln<lb/> und deshalb auch die Regierung niemals stärken könne, während die Negierung<lb/> >n der kölnischen Zeitung wenigstens eine aufrichtige und warme Vertheidigerin<lb/> der Zukunft Preußens und seines deutschen Berufs besitze.</p><lb/> <p xml:id="ID_425" next="#ID_426"> Am 3. Februar 1847 erschien das so wichtige „allerhöchste Patent, die<lb/> ständischen Einrichtungen betreffend", welches der vereinigten Landesvertretung<lb/> nur für Anleihen und Steuererhöhungen eine entscheidende Stimme bewilligte.<lb/> Es handelte sich damals um „Ablehnen oder Annehmen?" Die kölnische Zei-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0141]
der Rcgenerationszeit. Was die auswärtige Politik betrifft, so verlangte
Brüggemann schon damals dem Russenthum gegenüber die Einheit des
abendländischen Völkerbundes. Er wies auf den Ausspruch Fallme-
rayers hin: „Bei den Nüssen sind Religion und Wissenschaft nicht viel mehr als
Zwei gefällige Diener, die nebenher auch das Kupplergeschäft für das Weltliche zu
besorgen haben. Der Deutsche dagegen baut der Religion einen Thron in
seinem Herzen und huldigt der Wissenschaft wie einer großen weltgebietenden
Macht. Zwischen solchen Völkern ist der Hast instinctartig und jedes Ver¬
ständniß eine Unmöglichkeit, besonders wenn sie als Nachbarn .in täglicher
Berührung sind." Das sei aber ein Gegensatz, an welchem das ganze
Abendland theilnehme und er werde früher oder später der Ursprung einer
heiligen Allianz des Abendlandes werden.
Die Jahre von 1846 bis zum März 1818 waren für Preußen eine glückliche
Zeit stetig fortschreitender Verfassungsentwicklung. Vrüggemann erstrebte den
Gewinn eines repräsentativen Centralorgans für Preußen und eines
festeren Rechtsbodens für die ständische Einwirkung, damit nicht länger
alles Recht eine widerrufliche Gnade und der „ständische Beirath" nur ein
unmaßgebliches Gutachten bleibe. Es handelte sich zunächst darum, wieweit
die Competenz der Provinziallandtage gehe und ob die Regierung, wenn sie
eine die bisherige factische Ausdehnung der Gesetze von 1823 und 1824 „be¬
richtigende", d. h. beschränkende Interpretation erlassen wollte, verpflichtet
sei, hierüber mit den Ständen zusammen die durch Bundesbeschluß vom
30. Octbr. 1836- geschaffene Cvmpromißinstanz des Bundes anzurufen. Brügge¬
mann bejahte diese Frage entschieden. Es entsprach aber diese Behauptung
nicht der Würde des preußischen Staates einer Versammlung gegenüber, wieder
„Bundestag" war, sie wurde als „unpreußisch" erachtet. Dieser Umstand und
die Haltung der kölnischen Zeitung bei den bedauerlichen kölner Conflicten
Zwischen Militär und Civil im August 1846 veranlaßten im Herbst 184 6 eine
Verwarnung der kölnischen Zeitung und bedenkliche Andeutungen bezüglich der
„Concession" zur Herausgabe des Blattes. Bei dieser Gelegenheit erklärte
Brüggemann dem Referenten in Preßangclegenheiten, Geheimrath Mathis
in Berlin, sehr richtig, daß ein Blatt, wie der „rheinische Beobachter", das
damalige ofsiciöse Organ der Regierung in der Rheinprovinz, niemals wurzeln
und deshalb auch die Regierung niemals stärken könne, während die Negierung
>n der kölnischen Zeitung wenigstens eine aufrichtige und warme Vertheidigerin
der Zukunft Preußens und seines deutschen Berufs besitze.
Am 3. Februar 1847 erschien das so wichtige „allerhöchste Patent, die
ständischen Einrichtungen betreffend", welches der vereinigten Landesvertretung
nur für Anleihen und Steuererhöhungen eine entscheidende Stimme bewilligte.
Es handelte sich damals um „Ablehnen oder Annehmen?" Die kölnische Zei-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |