Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Für die geographische Bedeutung wichtiger Löeltpunkte wohnt den wilden
Volksstämmen ein außerordentliches Auffassungs- und Unterscheidungsvermögen
inne. Die Türken, als sie den Pontus und Archipelagus auf ihren Wander¬
und Eroberungszügen erreicht hatten, und am Ufer der Propontis (Marmora-
meer) standen, erkannten sofort, wie in Brussa der Mittelpunkt liege, von wo
aus strategisch beide Meerespforte", die Dardanellen und der Bosporus, be¬
herrscht werden könnten, und machten es aus diesem Grunde zum einstweiligen
Hauptsitz ihrer Herrschaft, die sie erst von dort verlegten, als Adrianopel in
ihre Hände gefallen war.

Seitdem ist Brussa groß verblieben, auch ohne Residenz zu bleiben. Für
die Muhamedaner behielt sie ihre Würde als langjährige frühere Hauptstadt.
Eine Anzahl ihrer Moscheen wird noch heute mit der Verehrung, die man
ausnahmsweise Heiligtümern schuldet, betrachtet. Sie hat im ganzen deren
bis gegen anderthalbhundert. Zugleich nahm die türkische Industrie mehr und
mehr diese Stadt, die auch ihrer Bäder wegen viel besucht ist, zu ihrem Mittel¬
punkt. Wer jemals den weiten Bazar von Stambul durchwanderte, wird sich
jener leichten, mit Baumwolle gemischten Seidenstoffe erinnern, die unter dem
Namen Brusfazeuge bekannt sind. Sie machen den überwiegend bedeutenden
Gegenstand des Gewerbfleißes der großen Stadt am Olympus aus. Bis hier¬
her kommen auch noch die Karavanen aus dem Inneren Asiens; Skutari be¬
rühren sie seltener, und nur die Pilgerkaravane, welche nach Mekka geht, nimmt
jedes Jahr hier ihren Ausgang.

In Hinsicht aus die geognostischen Verhältnisse des Baugrundes von
Brussa waltete seit langer Zeit kein Zweifel mehr darüber ob, daß hier unter¬
irdische Kräfte ihren Herd und Ausbruchspunkt hätten. Schon früher waren
Erverschütterungen vielfach vorgekommen und die vielen warmen Quellen in
der Umgegend deuteten auf die Fortdauer der dabei wirksam gewesenen Ursachen
hin. Aber niemand hatte eine Katastrophe von der Größe und den beklagens-
werthen Folgen derjenigen erwartet, welche am letzten Tage des Februar
stattfand.

Nachdem ein vieruudzwanzigstündiger heftiger Regen bei beständigem
Sturm aus Südwest gefallen war und der Boden ringsumher tief aufgeweicht
worden, wurde die Luft am besagten Tage plötzlich drückend heiß; sie roch
nach Schwefel; die Einwohner wurden von Mattigkeit überfallen; Ohnmachten
kamen-vielfach vor; der Himmel wurde finster. Dieses geschah um Dreiviertel
auf drei Uhr Nachmittags. Blitz und Donner ließen sich vernehmen und
plötzlich bebte der Boden, in furchtbaren Convulsioxen sich regend, eine ganze
halbe Minute lang. Es war dies der unterirdische Stoß, welcher sich unter
dem Meere fortpflanzte und auch hier verspürt wurde. (Sie' wollen meinen
Brief vom 1. und 2. März sich ins Gedächtniß zurückrufen.) Sofort erdröhnte


Grenzbvte", I. 18litt. 6ez

Für die geographische Bedeutung wichtiger Löeltpunkte wohnt den wilden
Volksstämmen ein außerordentliches Auffassungs- und Unterscheidungsvermögen
inne. Die Türken, als sie den Pontus und Archipelagus auf ihren Wander¬
und Eroberungszügen erreicht hatten, und am Ufer der Propontis (Marmora-
meer) standen, erkannten sofort, wie in Brussa der Mittelpunkt liege, von wo
aus strategisch beide Meerespforte», die Dardanellen und der Bosporus, be¬
herrscht werden könnten, und machten es aus diesem Grunde zum einstweiligen
Hauptsitz ihrer Herrschaft, die sie erst von dort verlegten, als Adrianopel in
ihre Hände gefallen war.

Seitdem ist Brussa groß verblieben, auch ohne Residenz zu bleiben. Für
die Muhamedaner behielt sie ihre Würde als langjährige frühere Hauptstadt.
Eine Anzahl ihrer Moscheen wird noch heute mit der Verehrung, die man
ausnahmsweise Heiligtümern schuldet, betrachtet. Sie hat im ganzen deren
bis gegen anderthalbhundert. Zugleich nahm die türkische Industrie mehr und
mehr diese Stadt, die auch ihrer Bäder wegen viel besucht ist, zu ihrem Mittel¬
punkt. Wer jemals den weiten Bazar von Stambul durchwanderte, wird sich
jener leichten, mit Baumwolle gemischten Seidenstoffe erinnern, die unter dem
Namen Brusfazeuge bekannt sind. Sie machen den überwiegend bedeutenden
Gegenstand des Gewerbfleißes der großen Stadt am Olympus aus. Bis hier¬
her kommen auch noch die Karavanen aus dem Inneren Asiens; Skutari be¬
rühren sie seltener, und nur die Pilgerkaravane, welche nach Mekka geht, nimmt
jedes Jahr hier ihren Ausgang.

In Hinsicht aus die geognostischen Verhältnisse des Baugrundes von
Brussa waltete seit langer Zeit kein Zweifel mehr darüber ob, daß hier unter¬
irdische Kräfte ihren Herd und Ausbruchspunkt hätten. Schon früher waren
Erverschütterungen vielfach vorgekommen und die vielen warmen Quellen in
der Umgegend deuteten auf die Fortdauer der dabei wirksam gewesenen Ursachen
hin. Aber niemand hatte eine Katastrophe von der Größe und den beklagens-
werthen Folgen derjenigen erwartet, welche am letzten Tage des Februar
stattfand.

Nachdem ein vieruudzwanzigstündiger heftiger Regen bei beständigem
Sturm aus Südwest gefallen war und der Boden ringsumher tief aufgeweicht
worden, wurde die Luft am besagten Tage plötzlich drückend heiß; sie roch
nach Schwefel; die Einwohner wurden von Mattigkeit überfallen; Ohnmachten
kamen-vielfach vor; der Himmel wurde finster. Dieses geschah um Dreiviertel
auf drei Uhr Nachmittags. Blitz und Donner ließen sich vernehmen und
plötzlich bebte der Boden, in furchtbaren Convulsioxen sich regend, eine ganze
halbe Minute lang. Es war dies der unterirdische Stoß, welcher sich unter
dem Meere fortpflanzte und auch hier verspürt wurde. (Sie' wollen meinen
Brief vom 1. und 2. März sich ins Gedächtniß zurückrufen.) Sofort erdröhnte


Grenzbvte», I. 18litt. 6ez
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99373"/>
          <p xml:id="ID_1820"> Für die geographische Bedeutung wichtiger Löeltpunkte wohnt den wilden<lb/>
Volksstämmen ein außerordentliches Auffassungs- und Unterscheidungsvermögen<lb/>
inne. Die Türken, als sie den Pontus und Archipelagus auf ihren Wander¬<lb/>
und Eroberungszügen erreicht hatten, und am Ufer der Propontis (Marmora-<lb/>
meer) standen, erkannten sofort, wie in Brussa der Mittelpunkt liege, von wo<lb/>
aus strategisch beide Meerespforte», die Dardanellen und der Bosporus, be¬<lb/>
herrscht werden könnten, und machten es aus diesem Grunde zum einstweiligen<lb/>
Hauptsitz ihrer Herrschaft, die sie erst von dort verlegten, als Adrianopel in<lb/>
ihre Hände gefallen war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1821"> Seitdem ist Brussa groß verblieben, auch ohne Residenz zu bleiben. Für<lb/>
die Muhamedaner behielt sie ihre Würde als langjährige frühere Hauptstadt.<lb/>
Eine Anzahl ihrer Moscheen wird noch heute mit der Verehrung, die man<lb/>
ausnahmsweise Heiligtümern schuldet, betrachtet. Sie hat im ganzen deren<lb/>
bis gegen anderthalbhundert. Zugleich nahm die türkische Industrie mehr und<lb/>
mehr diese Stadt, die auch ihrer Bäder wegen viel besucht ist, zu ihrem Mittel¬<lb/>
punkt. Wer jemals den weiten Bazar von Stambul durchwanderte, wird sich<lb/>
jener leichten, mit Baumwolle gemischten Seidenstoffe erinnern, die unter dem<lb/>
Namen Brusfazeuge bekannt sind. Sie machen den überwiegend bedeutenden<lb/>
Gegenstand des Gewerbfleißes der großen Stadt am Olympus aus. Bis hier¬<lb/>
her kommen auch noch die Karavanen aus dem Inneren Asiens; Skutari be¬<lb/>
rühren sie seltener, und nur die Pilgerkaravane, welche nach Mekka geht, nimmt<lb/>
jedes Jahr hier ihren Ausgang.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1822"> In Hinsicht aus die geognostischen Verhältnisse des Baugrundes von<lb/>
Brussa waltete seit langer Zeit kein Zweifel mehr darüber ob, daß hier unter¬<lb/>
irdische Kräfte ihren Herd und Ausbruchspunkt hätten. Schon früher waren<lb/>
Erverschütterungen vielfach vorgekommen und die vielen warmen Quellen in<lb/>
der Umgegend deuteten auf die Fortdauer der dabei wirksam gewesenen Ursachen<lb/>
hin. Aber niemand hatte eine Katastrophe von der Größe und den beklagens-<lb/>
werthen Folgen derjenigen erwartet, welche am letzten Tage des Februar<lb/>
stattfand.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1823" next="#ID_1824"> Nachdem ein vieruudzwanzigstündiger heftiger Regen bei beständigem<lb/>
Sturm aus Südwest gefallen war und der Boden ringsumher tief aufgeweicht<lb/>
worden, wurde die Luft am besagten Tage plötzlich drückend heiß; sie roch<lb/>
nach Schwefel; die Einwohner wurden von Mattigkeit überfallen; Ohnmachten<lb/>
kamen-vielfach vor; der Himmel wurde finster. Dieses geschah um Dreiviertel<lb/>
auf drei Uhr Nachmittags. Blitz und Donner ließen sich vernehmen und<lb/>
plötzlich bebte der Boden, in furchtbaren Convulsioxen sich regend, eine ganze<lb/>
halbe Minute lang. Es war dies der unterirdische Stoß, welcher sich unter<lb/>
dem Meere fortpflanzte und auch hier verspürt wurde. (Sie' wollen meinen<lb/>
Brief vom 1. und 2. März sich ins Gedächtniß zurückrufen.) Sofort erdröhnte</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvte», I. 18litt. 6ez</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0521] Für die geographische Bedeutung wichtiger Löeltpunkte wohnt den wilden Volksstämmen ein außerordentliches Auffassungs- und Unterscheidungsvermögen inne. Die Türken, als sie den Pontus und Archipelagus auf ihren Wander¬ und Eroberungszügen erreicht hatten, und am Ufer der Propontis (Marmora- meer) standen, erkannten sofort, wie in Brussa der Mittelpunkt liege, von wo aus strategisch beide Meerespforte», die Dardanellen und der Bosporus, be¬ herrscht werden könnten, und machten es aus diesem Grunde zum einstweiligen Hauptsitz ihrer Herrschaft, die sie erst von dort verlegten, als Adrianopel in ihre Hände gefallen war. Seitdem ist Brussa groß verblieben, auch ohne Residenz zu bleiben. Für die Muhamedaner behielt sie ihre Würde als langjährige frühere Hauptstadt. Eine Anzahl ihrer Moscheen wird noch heute mit der Verehrung, die man ausnahmsweise Heiligtümern schuldet, betrachtet. Sie hat im ganzen deren bis gegen anderthalbhundert. Zugleich nahm die türkische Industrie mehr und mehr diese Stadt, die auch ihrer Bäder wegen viel besucht ist, zu ihrem Mittel¬ punkt. Wer jemals den weiten Bazar von Stambul durchwanderte, wird sich jener leichten, mit Baumwolle gemischten Seidenstoffe erinnern, die unter dem Namen Brusfazeuge bekannt sind. Sie machen den überwiegend bedeutenden Gegenstand des Gewerbfleißes der großen Stadt am Olympus aus. Bis hier¬ her kommen auch noch die Karavanen aus dem Inneren Asiens; Skutari be¬ rühren sie seltener, und nur die Pilgerkaravane, welche nach Mekka geht, nimmt jedes Jahr hier ihren Ausgang. In Hinsicht aus die geognostischen Verhältnisse des Baugrundes von Brussa waltete seit langer Zeit kein Zweifel mehr darüber ob, daß hier unter¬ irdische Kräfte ihren Herd und Ausbruchspunkt hätten. Schon früher waren Erverschütterungen vielfach vorgekommen und die vielen warmen Quellen in der Umgegend deuteten auf die Fortdauer der dabei wirksam gewesenen Ursachen hin. Aber niemand hatte eine Katastrophe von der Größe und den beklagens- werthen Folgen derjenigen erwartet, welche am letzten Tage des Februar stattfand. Nachdem ein vieruudzwanzigstündiger heftiger Regen bei beständigem Sturm aus Südwest gefallen war und der Boden ringsumher tief aufgeweicht worden, wurde die Luft am besagten Tage plötzlich drückend heiß; sie roch nach Schwefel; die Einwohner wurden von Mattigkeit überfallen; Ohnmachten kamen-vielfach vor; der Himmel wurde finster. Dieses geschah um Dreiviertel auf drei Uhr Nachmittags. Blitz und Donner ließen sich vernehmen und plötzlich bebte der Boden, in furchtbaren Convulsioxen sich regend, eine ganze halbe Minute lang. Es war dies der unterirdische Stoß, welcher sich unter dem Meere fortpflanzte und auch hier verspürt wurde. (Sie' wollen meinen Brief vom 1. und 2. März sich ins Gedächtniß zurückrufen.) Sofort erdröhnte Grenzbvte», I. 18litt. 6ez

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/521
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/521>, abgerufen am 28.09.2024.