Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.Standes, 'schuf und lebte er in einem unlösbaren Zwiespalt. Ohne daß ers Diese innere Aushöhlung der Empfindungen in der Poesie geht natürlich Und dies ist zum Theil der Grund, weshalb das Buch trotz seiner aner- Standes, 'schuf und lebte er in einem unlösbaren Zwiespalt. Ohne daß ers Diese innere Aushöhlung der Empfindungen in der Poesie geht natürlich Und dies ist zum Theil der Grund, weshalb das Buch trotz seiner aner- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0471" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99323"/> <p xml:id="ID_1621" prev="#ID_1620"> Standes, 'schuf und lebte er in einem unlösbaren Zwiespalt. Ohne daß ers<lb/> wollte verlor er jede Originalität, weil jede neue Richtung ihn ergriff, jeder<lb/> fremde Erfolg ihn antrieb, auf gleichem Felde gleiche Lorbeeren zu suchen.. Bald<lb/> ein Verfechter aller und jeder Emancipation, bald ein Verehrer des Bestehenden,<lb/> Althergebrachten, konnte er heute allem Glauben hohnsprechen und morgen sü<lb/> die gläubige Romantik in die Schranken treten. Seine innere Rastlosigkeit<lb/> und die Angriffe, die er von beiden Seiten zu erdulden hatte, steigerten sich<lb/> dadurch. Immerdar angefochten, immer genöthigt, sich zu vertheidigen und er¬<lb/> littene Niederlagen zu verschmerzen ober sie andern vergessen zu machen, hatten<lb/> Mißtrauen, Neid und Bitterkeit sich seiner in hohem Grade bemächtigt. Er,<lb/> der einst einen Goethe getadelt, weil er seinen Nachruhm Der Nachwelt anver¬<lb/> traut, und Byron verdammt, weil er sich außer den Kreis seiner Zeitgenossen<lb/> gestellt, er war dahin gekommen, jene Menschenverachtung und jenen Welt¬<lb/> schmerz zu empfinden, hinter denen die Charakterlosigkeit sich so leicht und gern<lb/> verbirgt. Hellwig- glaubte und nannte sich einen verkannten Genius. Er<lb/> schrieb und lebte, sich die ihm gebührende Anerkennung zu erzwingen. Wer<lb/> sie ihm darbrachte, wie er sie erlangte, das galt ihm gleich. Die Jünglinge,<lb/> die er bei einem Gelage durch ein keckes Wort geblendet, die Frauen, deren<lb/> Phantasie seine leidenschaftlichen Schilderungen erregt, die Mädchen, welche<lb/> seine persönliche Erscheinung bestochen, sie alle wußte er für seine Zwecke aus¬<lb/> zubeuten. Sie verkündeten sein Lob in der Journalistik, sie machten Propa¬<lb/> ganda sür ihn in der Gesellschaft und bahnten ihm die Wege für das Wander¬<lb/> leben, das er führte. So geschah es, daß, er viel genannt, daß er gelesen<lb/> wurde, daß eine Partei sich für ihn bildete, obschon das Urtheil der Ver¬<lb/> ständigen und die ernste Kritik sich unwillig und verdammend gegen ihn er¬<lb/> klärten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1622"> Diese innere Aushöhlung der Empfindungen in der Poesie geht natürlich<lb/> auch auf das Leben über, und so können wir dem harten und bittern, aber<lb/> leider nur zu treffenden Worte der Dichterin, das sich später durch einzelne'<lb/> Züge rechtfertigt, nur beipflichten: „nur wenn er dichtete, fühlte er die Un¬<lb/> wahrheit seiner Empfindungen, im Leben hatte er sich zum Selbstbetrug gewöhnt."<lb/> Adele selbst kommt zwar, wie es in dem Roman einer Frau nicht anders zu<lb/> erwarten ist, etwas besser fort, sie wird durch das Leben geprüft, zu verstän¬<lb/> digeren Gesinnungen geführt, und zum Schluß tritt eine freilich nur sehr<lb/> nothdürftige Versöhnung ein; aber^wir haben doch auch hier das Gefühl: es<lb/> ist eine verfehlte Existenz.</p><lb/> <p xml:id="ID_1623" next="#ID_1624"> Und dies ist zum Theil der Grund, weshalb das Buch trotz seiner aner-<lb/> kennenswerther Tendenz im ganzen einen unerquicklichen Eindruck macht. Wir<lb/> wollen hier einen Grundsatz aufstellen, der manchem paradox erscheinen wird,<lb/> den aber jedes richtige Gefühl billigen muß: Alle blos satirische Poesie ist</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0471]
Standes, 'schuf und lebte er in einem unlösbaren Zwiespalt. Ohne daß ers
wollte verlor er jede Originalität, weil jede neue Richtung ihn ergriff, jeder
fremde Erfolg ihn antrieb, auf gleichem Felde gleiche Lorbeeren zu suchen.. Bald
ein Verfechter aller und jeder Emancipation, bald ein Verehrer des Bestehenden,
Althergebrachten, konnte er heute allem Glauben hohnsprechen und morgen sü
die gläubige Romantik in die Schranken treten. Seine innere Rastlosigkeit
und die Angriffe, die er von beiden Seiten zu erdulden hatte, steigerten sich
dadurch. Immerdar angefochten, immer genöthigt, sich zu vertheidigen und er¬
littene Niederlagen zu verschmerzen ober sie andern vergessen zu machen, hatten
Mißtrauen, Neid und Bitterkeit sich seiner in hohem Grade bemächtigt. Er,
der einst einen Goethe getadelt, weil er seinen Nachruhm Der Nachwelt anver¬
traut, und Byron verdammt, weil er sich außer den Kreis seiner Zeitgenossen
gestellt, er war dahin gekommen, jene Menschenverachtung und jenen Welt¬
schmerz zu empfinden, hinter denen die Charakterlosigkeit sich so leicht und gern
verbirgt. Hellwig- glaubte und nannte sich einen verkannten Genius. Er
schrieb und lebte, sich die ihm gebührende Anerkennung zu erzwingen. Wer
sie ihm darbrachte, wie er sie erlangte, das galt ihm gleich. Die Jünglinge,
die er bei einem Gelage durch ein keckes Wort geblendet, die Frauen, deren
Phantasie seine leidenschaftlichen Schilderungen erregt, die Mädchen, welche
seine persönliche Erscheinung bestochen, sie alle wußte er für seine Zwecke aus¬
zubeuten. Sie verkündeten sein Lob in der Journalistik, sie machten Propa¬
ganda sür ihn in der Gesellschaft und bahnten ihm die Wege für das Wander¬
leben, das er führte. So geschah es, daß, er viel genannt, daß er gelesen
wurde, daß eine Partei sich für ihn bildete, obschon das Urtheil der Ver¬
ständigen und die ernste Kritik sich unwillig und verdammend gegen ihn er¬
klärten.
Diese innere Aushöhlung der Empfindungen in der Poesie geht natürlich
auch auf das Leben über, und so können wir dem harten und bittern, aber
leider nur zu treffenden Worte der Dichterin, das sich später durch einzelne'
Züge rechtfertigt, nur beipflichten: „nur wenn er dichtete, fühlte er die Un¬
wahrheit seiner Empfindungen, im Leben hatte er sich zum Selbstbetrug gewöhnt."
Adele selbst kommt zwar, wie es in dem Roman einer Frau nicht anders zu
erwarten ist, etwas besser fort, sie wird durch das Leben geprüft, zu verstän¬
digeren Gesinnungen geführt, und zum Schluß tritt eine freilich nur sehr
nothdürftige Versöhnung ein; aber^wir haben doch auch hier das Gefühl: es
ist eine verfehlte Existenz.
Und dies ist zum Theil der Grund, weshalb das Buch trotz seiner aner-
kennenswerther Tendenz im ganzen einen unerquicklichen Eindruck macht. Wir
wollen hier einen Grundsatz aufstellen, der manchem paradox erscheinen wird,
den aber jedes richtige Gefühl billigen muß: Alle blos satirische Poesie ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |