Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Naiur el" Ueberschuß über das gewonnen wird, was zur Erhaltung der dabei
Beschäftigten nöthig war. Nur die Landwirthe, welche aus der Erstattung der
Culturkosten ihr Einkommen erhalten, und die Grundeigenthümer, welche die
Grundrente beziehen, sind die productiven Classen der Gesellschaft; ihnen gegen¬
über stehen alle übrigen Stände als die sterilen Classen, die durch ihre Thätig¬
keit der Gesellschaft zwar vielfach nützlich werden, aber durch dieselbe nichts zur
Vermehrung des Vermögens beitragen, keine neuen Dinge hervorbringen, son¬
dern nur die Formen der vorhandenen verändern. In der Praxis verlangten die
Phystokraten vor allem die Begünstigung der Landwirthschaft, Beseitigung aller
die Bodenbenutzung erschwerenden oder hemmenden Lasten und Fesseln, auch
unbedingte Theilbarkeit des Bodens, für Handel und Verkehr im In- und
Auslande vollkommene Freiheit, das I.xügse/ lare et laissW pg>88<zr, für die
Gewerbe keine Begünstigung, aber Beseitigung aller Monopole u. s. w., un¬
beschränkte Concurrenz,

Das Studium des vhysiokratischen Systems war zum Theil die' Veran¬
lassung zu dem großen Werk Adam Smiths über den Nationalreichthum (-1776).
Er erklärt, daß Geld und Bodenproducte nur einen Theil des Vermögens
eines Volks darstellen, welches vielmehr in sämmtlichen Befriedigungsmitteln
der Bedürfnisse desselben bestehe; auch in allen Hilfsmitteln der Arbeit und
allen Verbesserungen des Bodens. Die sämmtlichen Bestandtheile des Volks¬
vermögens haben neben ihrem Gebrauchswerthe noch einen Tauschwerth. Dieser
kommt in der politischen Oekonomie allein in Betracht. Der Tauschwerth ist
das Resultat der menschlichen Arbeit. In der Summe der Tauschwert!)?, welche
l eine Nation besitzt oder producirt, besteht ihr Reichthum und die Urquelle
desselben ist die Arbeit. Nur durch die Producte seiner Arbeit befriedigt ein
Volk seine Bedürfnisse. Der Werth aller Güter wird bestimmt durch die auf
sie verwendete Arbeit, welche deshalb den natürlichen Preis jedes Guts dar¬
stellt. Das gesammte jährliche Einkommen des Volks vertheilt sich unter die
drei producirenden Classen: Arbeiter, Grundbesitzer und Capitalisten, in dem
' Verhältniß, in welchem sie bei der Gütererzeugung mitgewirkt haben. Die
Gesammtheit'eines Volks ist in der vortheilhaftesten Lage, wenn der Arbeits¬
lohn und die Landrente hoch, der Zinsfuß aber niedrig ist. Der Zinsfuß fällt
immermehr, je größer der Vorrat!) der gesammten Arbeitsprodukte, d. h. der
Capitalien, wird, den ein Volk theils durch Beschränkung seiner Bedürfnisse,
theils durch die Vermehrung und Vervollkommnung seiner Arbeit zu erlangen
suchen muß. Für letztere ist das hauptsächlichste Mittel die durchgeführte
Arbeitstheilung. -- Die freie Wirksamkeit des Privaterwerbs ist die beste und
kürzeste Bahn zur Verwirklichung des Gemeinwohls und die Thätigkeit der Regie¬
rungen muß sich zum Besten des Landes auf die Beseitigung aller Hemmnisse
der Handelsfreiheit und der freien Concurrenz in Ver Gewerben beschränken.


Naiur el» Ueberschuß über das gewonnen wird, was zur Erhaltung der dabei
Beschäftigten nöthig war. Nur die Landwirthe, welche aus der Erstattung der
Culturkosten ihr Einkommen erhalten, und die Grundeigenthümer, welche die
Grundrente beziehen, sind die productiven Classen der Gesellschaft; ihnen gegen¬
über stehen alle übrigen Stände als die sterilen Classen, die durch ihre Thätig¬
keit der Gesellschaft zwar vielfach nützlich werden, aber durch dieselbe nichts zur
Vermehrung des Vermögens beitragen, keine neuen Dinge hervorbringen, son¬
dern nur die Formen der vorhandenen verändern. In der Praxis verlangten die
Phystokraten vor allem die Begünstigung der Landwirthschaft, Beseitigung aller
die Bodenbenutzung erschwerenden oder hemmenden Lasten und Fesseln, auch
unbedingte Theilbarkeit des Bodens, für Handel und Verkehr im In- und
Auslande vollkommene Freiheit, das I.xügse/ lare et laissW pg>88<zr, für die
Gewerbe keine Begünstigung, aber Beseitigung aller Monopole u. s. w., un¬
beschränkte Concurrenz,

Das Studium des vhysiokratischen Systems war zum Theil die' Veran¬
lassung zu dem großen Werk Adam Smiths über den Nationalreichthum (-1776).
Er erklärt, daß Geld und Bodenproducte nur einen Theil des Vermögens
eines Volks darstellen, welches vielmehr in sämmtlichen Befriedigungsmitteln
der Bedürfnisse desselben bestehe; auch in allen Hilfsmitteln der Arbeit und
allen Verbesserungen des Bodens. Die sämmtlichen Bestandtheile des Volks¬
vermögens haben neben ihrem Gebrauchswerthe noch einen Tauschwerth. Dieser
kommt in der politischen Oekonomie allein in Betracht. Der Tauschwerth ist
das Resultat der menschlichen Arbeit. In der Summe der Tauschwert!)?, welche
l eine Nation besitzt oder producirt, besteht ihr Reichthum und die Urquelle
desselben ist die Arbeit. Nur durch die Producte seiner Arbeit befriedigt ein
Volk seine Bedürfnisse. Der Werth aller Güter wird bestimmt durch die auf
sie verwendete Arbeit, welche deshalb den natürlichen Preis jedes Guts dar¬
stellt. Das gesammte jährliche Einkommen des Volks vertheilt sich unter die
drei producirenden Classen: Arbeiter, Grundbesitzer und Capitalisten, in dem
' Verhältniß, in welchem sie bei der Gütererzeugung mitgewirkt haben. Die
Gesammtheit'eines Volks ist in der vortheilhaftesten Lage, wenn der Arbeits¬
lohn und die Landrente hoch, der Zinsfuß aber niedrig ist. Der Zinsfuß fällt
immermehr, je größer der Vorrat!) der gesammten Arbeitsprodukte, d. h. der
Capitalien, wird, den ein Volk theils durch Beschränkung seiner Bedürfnisse,
theils durch die Vermehrung und Vervollkommnung seiner Arbeit zu erlangen
suchen muß. Für letztere ist das hauptsächlichste Mittel die durchgeführte
Arbeitstheilung. — Die freie Wirksamkeit des Privaterwerbs ist die beste und
kürzeste Bahn zur Verwirklichung des Gemeinwohls und die Thätigkeit der Regie¬
rungen muß sich zum Besten des Landes auf die Beseitigung aller Hemmnisse
der Handelsfreiheit und der freien Concurrenz in Ver Gewerben beschränken.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0462" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99314"/>
          <p xml:id="ID_1595" prev="#ID_1594"> Naiur el» Ueberschuß über das gewonnen wird, was zur Erhaltung der dabei<lb/>
Beschäftigten nöthig war. Nur die Landwirthe, welche aus der Erstattung der<lb/>
Culturkosten ihr Einkommen erhalten, und die Grundeigenthümer, welche die<lb/>
Grundrente beziehen, sind die productiven Classen der Gesellschaft; ihnen gegen¬<lb/>
über stehen alle übrigen Stände als die sterilen Classen, die durch ihre Thätig¬<lb/>
keit der Gesellschaft zwar vielfach nützlich werden, aber durch dieselbe nichts zur<lb/>
Vermehrung des Vermögens beitragen, keine neuen Dinge hervorbringen, son¬<lb/>
dern nur die Formen der vorhandenen verändern. In der Praxis verlangten die<lb/>
Phystokraten vor allem die Begünstigung der Landwirthschaft, Beseitigung aller<lb/>
die Bodenbenutzung erschwerenden oder hemmenden Lasten und Fesseln, auch<lb/>
unbedingte Theilbarkeit des Bodens, für Handel und Verkehr im In- und<lb/>
Auslande vollkommene Freiheit, das I.xügse/ lare et laissW pg&gt;88&lt;zr, für die<lb/>
Gewerbe keine Begünstigung, aber Beseitigung aller Monopole u. s. w., un¬<lb/>
beschränkte Concurrenz,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1596"> Das Studium des vhysiokratischen Systems war zum Theil die' Veran¬<lb/>
lassung zu dem großen Werk Adam Smiths über den Nationalreichthum (-1776).<lb/>
Er erklärt, daß Geld und Bodenproducte nur einen Theil des Vermögens<lb/>
eines Volks darstellen, welches vielmehr in sämmtlichen Befriedigungsmitteln<lb/>
der Bedürfnisse desselben bestehe; auch in allen Hilfsmitteln der Arbeit und<lb/>
allen Verbesserungen des Bodens. Die sämmtlichen Bestandtheile des Volks¬<lb/>
vermögens haben neben ihrem Gebrauchswerthe noch einen Tauschwerth. Dieser<lb/>
kommt in der politischen Oekonomie allein in Betracht. Der Tauschwerth ist<lb/>
das Resultat der menschlichen Arbeit. In der Summe der Tauschwert!)?, welche<lb/>
l eine Nation besitzt oder producirt, besteht ihr Reichthum und die Urquelle<lb/>
desselben ist die Arbeit. Nur durch die Producte seiner Arbeit befriedigt ein<lb/>
Volk seine Bedürfnisse. Der Werth aller Güter wird bestimmt durch die auf<lb/>
sie verwendete Arbeit, welche deshalb den natürlichen Preis jedes Guts dar¬<lb/>
stellt. Das gesammte jährliche Einkommen des Volks vertheilt sich unter die<lb/>
drei producirenden Classen: Arbeiter, Grundbesitzer und Capitalisten, in dem<lb/>
' Verhältniß, in welchem sie bei der Gütererzeugung mitgewirkt haben. Die<lb/>
Gesammtheit'eines Volks ist in der vortheilhaftesten Lage, wenn der Arbeits¬<lb/>
lohn und die Landrente hoch, der Zinsfuß aber niedrig ist. Der Zinsfuß fällt<lb/>
immermehr, je größer der Vorrat!) der gesammten Arbeitsprodukte, d. h. der<lb/>
Capitalien, wird, den ein Volk theils durch Beschränkung seiner Bedürfnisse,<lb/>
theils durch die Vermehrung und Vervollkommnung seiner Arbeit zu erlangen<lb/>
suchen muß. Für letztere ist das hauptsächlichste Mittel die durchgeführte<lb/>
Arbeitstheilung. &#x2014; Die freie Wirksamkeit des Privaterwerbs ist die beste und<lb/>
kürzeste Bahn zur Verwirklichung des Gemeinwohls und die Thätigkeit der Regie¬<lb/>
rungen muß sich zum Besten des Landes auf die Beseitigung aller Hemmnisse<lb/>
der Handelsfreiheit und der freien Concurrenz in Ver Gewerben beschränken.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0462] Naiur el» Ueberschuß über das gewonnen wird, was zur Erhaltung der dabei Beschäftigten nöthig war. Nur die Landwirthe, welche aus der Erstattung der Culturkosten ihr Einkommen erhalten, und die Grundeigenthümer, welche die Grundrente beziehen, sind die productiven Classen der Gesellschaft; ihnen gegen¬ über stehen alle übrigen Stände als die sterilen Classen, die durch ihre Thätig¬ keit der Gesellschaft zwar vielfach nützlich werden, aber durch dieselbe nichts zur Vermehrung des Vermögens beitragen, keine neuen Dinge hervorbringen, son¬ dern nur die Formen der vorhandenen verändern. In der Praxis verlangten die Phystokraten vor allem die Begünstigung der Landwirthschaft, Beseitigung aller die Bodenbenutzung erschwerenden oder hemmenden Lasten und Fesseln, auch unbedingte Theilbarkeit des Bodens, für Handel und Verkehr im In- und Auslande vollkommene Freiheit, das I.xügse/ lare et laissW pg>88<zr, für die Gewerbe keine Begünstigung, aber Beseitigung aller Monopole u. s. w., un¬ beschränkte Concurrenz, Das Studium des vhysiokratischen Systems war zum Theil die' Veran¬ lassung zu dem großen Werk Adam Smiths über den Nationalreichthum (-1776). Er erklärt, daß Geld und Bodenproducte nur einen Theil des Vermögens eines Volks darstellen, welches vielmehr in sämmtlichen Befriedigungsmitteln der Bedürfnisse desselben bestehe; auch in allen Hilfsmitteln der Arbeit und allen Verbesserungen des Bodens. Die sämmtlichen Bestandtheile des Volks¬ vermögens haben neben ihrem Gebrauchswerthe noch einen Tauschwerth. Dieser kommt in der politischen Oekonomie allein in Betracht. Der Tauschwerth ist das Resultat der menschlichen Arbeit. In der Summe der Tauschwert!)?, welche l eine Nation besitzt oder producirt, besteht ihr Reichthum und die Urquelle desselben ist die Arbeit. Nur durch die Producte seiner Arbeit befriedigt ein Volk seine Bedürfnisse. Der Werth aller Güter wird bestimmt durch die auf sie verwendete Arbeit, welche deshalb den natürlichen Preis jedes Guts dar¬ stellt. Das gesammte jährliche Einkommen des Volks vertheilt sich unter die drei producirenden Classen: Arbeiter, Grundbesitzer und Capitalisten, in dem ' Verhältniß, in welchem sie bei der Gütererzeugung mitgewirkt haben. Die Gesammtheit'eines Volks ist in der vortheilhaftesten Lage, wenn der Arbeits¬ lohn und die Landrente hoch, der Zinsfuß aber niedrig ist. Der Zinsfuß fällt immermehr, je größer der Vorrat!) der gesammten Arbeitsprodukte, d. h. der Capitalien, wird, den ein Volk theils durch Beschränkung seiner Bedürfnisse, theils durch die Vermehrung und Vervollkommnung seiner Arbeit zu erlangen suchen muß. Für letztere ist das hauptsächlichste Mittel die durchgeführte Arbeitstheilung. — Die freie Wirksamkeit des Privaterwerbs ist die beste und kürzeste Bahn zur Verwirklichung des Gemeinwohls und die Thätigkeit der Regie¬ rungen muß sich zum Besten des Landes auf die Beseitigung aller Hemmnisse der Handelsfreiheit und der freien Concurrenz in Ver Gewerben beschränken.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/462
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/462>, abgerufen am 26.06.2024.