Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.sich als ein Nesnst.it wissenschaftlicher Forschungen, und doch tritt dabei Her Der Mann, dem die Nationalökonomie vorzugsweise diese nothwendige Herr Röscher nennt seine Methode die physiologische oder die historische. 37*
sich als ein Nesnst.it wissenschaftlicher Forschungen, und doch tritt dabei Her Der Mann, dem die Nationalökonomie vorzugsweise diese nothwendige Herr Röscher nennt seine Methode die physiologische oder die historische. 37*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0459" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99311"/> <p xml:id="ID_1584" prev="#ID_1583"> sich als ein Nesnst.it wissenschaftlicher Forschungen, und doch tritt dabei Her<lb/> sonderbare Umstand ein, daß' jedes derselben die Resultate der andern, als<lb/> einen absoluten Unsinn verwirft. Wenn man auf die 'Freihändler hören<lb/> wollte, so müßte man alle Schutzzöllner ins Irrenhaus sperren, und wendet<lb/> man sich an die Schutzzöllner, so verdienten alle Freihändler nach Cayenne<lb/> deportirt zu werden. Das ist ein sehr böses Zeichen für die wissenschaftliche<lb/> Haltung dieser Systeme, und man würde den Versuch aufgeben müssen, in dieser<lb/> babylonischen Sprachverwirrung irgendeine Verständigung zu erzielen, wenn<lb/> man nicht aus einem andern Umstand einigen Trost schöpfen könnte. Während<lb/> sich nämlich jene Systeme in den idealen Anforderungen an den Staat, in der<lb/> Lehre von dem, was kommen soll, um die Menschheit zu beglücken, vollständig<lb/> widersprechen, stimmen sie über die Gesetze, nach denen der Verkehr der Völker<lb/> untereinander sich geregelt hat, wenigstens bis zu einem gewissen Grade mit:<lb/> einander überein. Hier ist nun die Möglichkeit einer wirklich wissenschaftlichen<lb/> Begründung der Nationalökonomie gegeben. Während bisher jedes national¬<lb/> ökonomische System damit anfing, ein abstractes Princip aufzustellen, eine<lb/> Zauberformel, durch welche die Menschheit ohne weiteres glücklich gemacht<lb/> werden könne, ist man nun zu der Ueberzeugung gekommen, daß man zunächst<lb/> den entgegengesetzten Weg einschlagen, daß man zunächst diejenigen Begriffe,<lb/> die durch Erfahrung oder durch Raisonnement feststehen, wissenschaftlich zusam¬<lb/> menfassen muß, ehe man mit Postulaten an den Staat und an die Menschheit<lb/> im allgemeinen hervortreten darf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1585"> Der Mann, dem die Nationalökonomie vorzugsweise diese nothwendige<lb/> und zweckmäßige Wendung verdankt, ist Professor Röscher in Leipzig. Freilich<lb/> liegt die Wendung auch in der Zeit im allgemeinen. Wir haben schon mehr¬<lb/> fach darauf hingewiesen, daß die Philosophie und das Denken unsrer Zeit<lb/> überhaupt sich allmälig von dem unfruchtbaren Idealismus und den leiden-'<lb/> schaftlichen Anforderungen zum Studium der Wirklichkeit abwendet. Ueberall<lb/> begreift man, daß die Begriffe, welche sich auf den menschlichen Geist und das<lb/> menschliche Leben beziehen, nur eine bedingte Wahrheit haben., d. h., eine<lb/> Wahrheit, die nur unter bestimmten historischen Voraussetzungen giltig ist.<lb/> Wenn die früheren Systematiker der Nationalökonomie Lehrsätze aufzustellen<lb/> suchten, die für alle Zeiten und Völker gleichmäßig wahr und unter allen Um¬<lb/> ständen unmittelbar anwendbar sein sollten, so sucht dagegen die neue Methode<lb/> zunächst festzustellen, welche Bedingungen hinzukommen müssen, um die Wahr¬<lb/> heit des einen oder des andern Lehrsatzes hervortreten zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1586" next="#ID_1587"> Herr Röscher nennt seine Methode die physiologische oder die historische.<lb/> Beide Bezeichnungen haben ihren natürlichen Grund. Die erste bezieht sich<lb/> auf die neue Methode in der Medicin, die nicht mehr darauf ausgeht, für jede<lb/> mögliche Krankheit ein Specificum zu finden, durch welches sie unmittelbar</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 37*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0459]
sich als ein Nesnst.it wissenschaftlicher Forschungen, und doch tritt dabei Her
sonderbare Umstand ein, daß' jedes derselben die Resultate der andern, als
einen absoluten Unsinn verwirft. Wenn man auf die 'Freihändler hören
wollte, so müßte man alle Schutzzöllner ins Irrenhaus sperren, und wendet
man sich an die Schutzzöllner, so verdienten alle Freihändler nach Cayenne
deportirt zu werden. Das ist ein sehr böses Zeichen für die wissenschaftliche
Haltung dieser Systeme, und man würde den Versuch aufgeben müssen, in dieser
babylonischen Sprachverwirrung irgendeine Verständigung zu erzielen, wenn
man nicht aus einem andern Umstand einigen Trost schöpfen könnte. Während
sich nämlich jene Systeme in den idealen Anforderungen an den Staat, in der
Lehre von dem, was kommen soll, um die Menschheit zu beglücken, vollständig
widersprechen, stimmen sie über die Gesetze, nach denen der Verkehr der Völker
untereinander sich geregelt hat, wenigstens bis zu einem gewissen Grade mit:
einander überein. Hier ist nun die Möglichkeit einer wirklich wissenschaftlichen
Begründung der Nationalökonomie gegeben. Während bisher jedes national¬
ökonomische System damit anfing, ein abstractes Princip aufzustellen, eine
Zauberformel, durch welche die Menschheit ohne weiteres glücklich gemacht
werden könne, ist man nun zu der Ueberzeugung gekommen, daß man zunächst
den entgegengesetzten Weg einschlagen, daß man zunächst diejenigen Begriffe,
die durch Erfahrung oder durch Raisonnement feststehen, wissenschaftlich zusam¬
menfassen muß, ehe man mit Postulaten an den Staat und an die Menschheit
im allgemeinen hervortreten darf.
Der Mann, dem die Nationalökonomie vorzugsweise diese nothwendige
und zweckmäßige Wendung verdankt, ist Professor Röscher in Leipzig. Freilich
liegt die Wendung auch in der Zeit im allgemeinen. Wir haben schon mehr¬
fach darauf hingewiesen, daß die Philosophie und das Denken unsrer Zeit
überhaupt sich allmälig von dem unfruchtbaren Idealismus und den leiden-'
schaftlichen Anforderungen zum Studium der Wirklichkeit abwendet. Ueberall
begreift man, daß die Begriffe, welche sich auf den menschlichen Geist und das
menschliche Leben beziehen, nur eine bedingte Wahrheit haben., d. h., eine
Wahrheit, die nur unter bestimmten historischen Voraussetzungen giltig ist.
Wenn die früheren Systematiker der Nationalökonomie Lehrsätze aufzustellen
suchten, die für alle Zeiten und Völker gleichmäßig wahr und unter allen Um¬
ständen unmittelbar anwendbar sein sollten, so sucht dagegen die neue Methode
zunächst festzustellen, welche Bedingungen hinzukommen müssen, um die Wahr¬
heit des einen oder des andern Lehrsatzes hervortreten zu lassen.
Herr Röscher nennt seine Methode die physiologische oder die historische.
Beide Bezeichnungen haben ihren natürlichen Grund. Die erste bezieht sich
auf die neue Methode in der Medicin, die nicht mehr darauf ausgeht, für jede
mögliche Krankheit ein Specificum zu finden, durch welches sie unmittelbar
37*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |