Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.Der Tod des Kaisers von Rußland. In früheren Zeiten, wo man noch glaubte, daß auch in den Mächten der Und kaum hat die Macht dieser Bewegung in den letzten Jahren einen Kaiser Nikolaus war im Innern seines Reiches wie nach außen hin von Grenzboten. I. 18ein. >'i l
Der Tod des Kaisers von Rußland. In früheren Zeiten, wo man noch glaubte, daß auch in den Mächten der Und kaum hat die Macht dieser Bewegung in den letzten Jahren einen Kaiser Nikolaus war im Innern seines Reiches wie nach außen hin von Grenzboten. I. 18ein. >'i l
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0409" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99261"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der Tod des Kaisers von Rußland.</head><lb/> <p xml:id="ID_1456"> In früheren Zeiten, wo man noch glaubte, daß auch in den Mächten der<lb/> Natur der Einfluß einer geistigen Bewegung nachzittere, ging die Sage, daß<lb/> bei jedem großen Ereigniß in der Menschenwelt sich auf eine wunderbare Weise<lb/> die Anzeichen fortpflanzten, und daß man es in den entferntesten Gegenden<lb/> empfände, lange bevor die wirkliche Nachricht die weite Strecke des Raumes<lb/> und der Zeit durchmessen hätte. In unsern Tagen, wo der Mensch die Natur<lb/> mehr und mehr seinem Dienst unterwirft, bedarf man dieser Wunder nicht mehr.<lb/> Der magnetische Nerv, durch den man alle Länder Europas verknüpft hat,<lb/> verkündet mit der Schnelligkeit des Blitzes zu gleicher Zeit jedes große Er¬<lb/> eignis) in den verschiedensten Weltgegenden, und wenn man sonst über die Meta-<lb/> physiker spottete, die Raum und Zeit zu bloßen Denkbestimmungen herabsetzten,<lb/> so sind jetzt auch dem Ungläubigsten die Augen geöffnet. Einige Minuten nach<lb/> dem Tode des Kaisers von Rußland durchbebte die erschütternde Kunde dieses<lb/> Ereignisses den ganzen Erdtheil; sie drang flüchtig über Berge und Ebenen<lb/> und scheute selbst das Meer nicht, welches Frankreich von England trennt, um<lb/> Hoffnung und Furcht, Bestürzung und düstere Freude gleichzeitig an allen<lb/> Enden der Welt zu erregen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1457"> Und kaum hat die Macht dieser Bewegung in den letzten Jahren einen<lb/> ernsteren Gegenstand gefunden, als den Tod eines Mannes, mit dessen Leben<lb/> die Geschicke des Welttheils aufs engste verflochten waren. In den Beginn<lb/> der furchtbarsten Katastrophe gestellt, die seil dem Sturz Napoleons jemals die<lb/> Welt bedroht, mußte alle Welt fühlen, daß hier ein folgenreiches, entscheiden¬<lb/> des Creigniß eingetreten sei. In welcher Art es zunächst zu wirken bestimmt<lb/> ist, darüber regen sich Zweifel und Bedenken der mannigfaltigsten Art; aber<lb/> über zweierlei ist wol das Gefühl aller Menschen, welcher Partei sie auch an¬<lb/> gehören mögen, einig: daß das Schicksal einen Mann hinwi'ggerafft hat, dem<lb/> auch der Feind eine mit Scheu verbundene Anerkennung nicht versagen<lb/> konnte, und daß dieser Tod den Angelegenheiten Europas eine günstige Wen¬<lb/> dung geben wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1458" next="#ID_1459"> Kaiser Nikolaus war im Innern seines Reiches wie nach außen hin von</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I. 18ein. >'i l</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0409]
Der Tod des Kaisers von Rußland.
In früheren Zeiten, wo man noch glaubte, daß auch in den Mächten der
Natur der Einfluß einer geistigen Bewegung nachzittere, ging die Sage, daß
bei jedem großen Ereigniß in der Menschenwelt sich auf eine wunderbare Weise
die Anzeichen fortpflanzten, und daß man es in den entferntesten Gegenden
empfände, lange bevor die wirkliche Nachricht die weite Strecke des Raumes
und der Zeit durchmessen hätte. In unsern Tagen, wo der Mensch die Natur
mehr und mehr seinem Dienst unterwirft, bedarf man dieser Wunder nicht mehr.
Der magnetische Nerv, durch den man alle Länder Europas verknüpft hat,
verkündet mit der Schnelligkeit des Blitzes zu gleicher Zeit jedes große Er¬
eignis) in den verschiedensten Weltgegenden, und wenn man sonst über die Meta-
physiker spottete, die Raum und Zeit zu bloßen Denkbestimmungen herabsetzten,
so sind jetzt auch dem Ungläubigsten die Augen geöffnet. Einige Minuten nach
dem Tode des Kaisers von Rußland durchbebte die erschütternde Kunde dieses
Ereignisses den ganzen Erdtheil; sie drang flüchtig über Berge und Ebenen
und scheute selbst das Meer nicht, welches Frankreich von England trennt, um
Hoffnung und Furcht, Bestürzung und düstere Freude gleichzeitig an allen
Enden der Welt zu erregen.
Und kaum hat die Macht dieser Bewegung in den letzten Jahren einen
ernsteren Gegenstand gefunden, als den Tod eines Mannes, mit dessen Leben
die Geschicke des Welttheils aufs engste verflochten waren. In den Beginn
der furchtbarsten Katastrophe gestellt, die seil dem Sturz Napoleons jemals die
Welt bedroht, mußte alle Welt fühlen, daß hier ein folgenreiches, entscheiden¬
des Creigniß eingetreten sei. In welcher Art es zunächst zu wirken bestimmt
ist, darüber regen sich Zweifel und Bedenken der mannigfaltigsten Art; aber
über zweierlei ist wol das Gefühl aller Menschen, welcher Partei sie auch an¬
gehören mögen, einig: daß das Schicksal einen Mann hinwi'ggerafft hat, dem
auch der Feind eine mit Scheu verbundene Anerkennung nicht versagen
konnte, und daß dieser Tod den Angelegenheiten Europas eine günstige Wen¬
dung geben wird.
Kaiser Nikolaus war im Innern seines Reiches wie nach außen hin von
Grenzboten. I. 18ein. >'i l
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |