Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.welche an diese erinnert: Die andre Stelle des Gedichts: steht theils fast wörtlich in des Prometheus Antwort an Merkur: theils gleich darauf im weiteren Laufe des Gesprächs, wo Prometheus an Mer¬
Sind wir nun berechtigt, diese Reminiscenzen zu vertilgen, wenn wir das An sich habe ich den Muth, mit Ja zu antworten. Als Goethe das Ge¬ Den ersten Doppelgänger, den Bezug auf den Titanenkamps, bin ich ge¬ Aber so leicht geht es nicht beim andern Selbstplagiat: dieses würde an¬ *) A. a. O. S. 232. Ebenda. A. a. O. S. 232 fg-
welche an diese erinnert: Die andre Stelle des Gedichts: steht theils fast wörtlich in des Prometheus Antwort an Merkur: theils gleich darauf im weiteren Laufe des Gesprächs, wo Prometheus an Mer¬
Sind wir nun berechtigt, diese Reminiscenzen zu vertilgen, wenn wir das An sich habe ich den Muth, mit Ja zu antworten. Als Goethe das Ge¬ Den ersten Doppelgänger, den Bezug auf den Titanenkamps, bin ich ge¬ Aber so leicht geht es nicht beim andern Selbstplagiat: dieses würde an¬ *) A. a. O. S. 232. Ebenda. A. a. O. S. 232 fg-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0032" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98884"/> <p xml:id="ID_88" prev="#ID_87"> welche an diese erinnert:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_10" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_89"> Die andre Stelle des Gedichts:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_11" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_90"> steht theils fast wörtlich in des Prometheus Antwort an Merkur:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_12" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_91"> theils gleich darauf im weiteren Laufe des Gesprächs, wo Prometheus an Mer¬<lb/> kur Fragen richtet, deren Sinn eben auch nur ist: könnt ihr mich zu dem<lb/> machen, was ich sein will? Er schließt:</p><lb/> <quote> <p xml:id="ID_92"> Vermöge Ihr mich auszudehnen<lb/> Zu einer Welt?</p> <note type="speaker"> Merkur. </note> <p xml:id="ID_93"> Das Schicksal!</p> <p xml:id="ID_94"> Anerkennst du seine Macht?<lb/> Ich auch! —<lb/> Geh, ich diene nicht Vasallen!***)</p> <note type="speaker"> Prometheus. </note> </quote><lb/> <p xml:id="ID_95"> Sind wir nun berechtigt, diese Reminiscenzen zu vertilgen, wenn wir das<lb/> Drama im Sinne Goethes ergänzen wollen? Dürfen'wir ein Wort streichen,<lb/> ohne die Pietät gegen den Dichter und sein Werk zu verletzen?</p><lb/> <p xml:id="ID_96"> An sich habe ich den Muth, mit Ja zu antworten. Als Goethe das Ge¬<lb/> dicht niederschrieb, hatte er das Drama schon aus den Händen gegeben; die<lb/> prometheischen Gedanken schwebten ihm noch zu mannigfaltig im Kopfe umher,<lb/> als daß er sich hätte besinnen mögen, was er davon schon ins Drama aufge¬<lb/> nommen hatte und so geschah es, daß er sich unabsichtlich wiederholte. Zu<lb/> streichen ist also ohne Scheu und es fragt sich nur wo?</p><lb/> <p xml:id="ID_97"> Den ersten Doppelgänger, den Bezug auf den Titanenkamps, bin ich ge¬<lb/> neigt zu belassen. Die Wiederholung ist nicht genau wörtlich und schlüpft mit<lb/> durch; beide Male ist die Stelle nicht wol entbehrlich und die Ehrfurcht ge¬<lb/> bietet aufrechtzuerhalten, was möglich ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_98" next="#ID_99"> Aber so leicht geht es nicht beim andern Selbstplagiat: dieses würde an¬<lb/> stößig sein. Das erste Vorkommen der betreffenden Stelle ließe sich nun aber<lb/> gar nicht einfach streichen, es müßte dort vielmehr eine völlige Umarbeitung<lb/> vorgenommen werden' und davon darf freilich die Rede nicht sein. Also wir<lb/> haben Hand an den einzuschiebenden Monolog zu legen. Und hier können die</p><lb/> <note xml:id="FID_6" place="foot"> *) A. a. O. S. 232.</note><lb/> <note xml:id="FID_7" place="foot"> Ebenda.</note><lb/> <note xml:id="FID_8" place="foot"> A. a. O. S. 232 fg-</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0032]
welche an diese erinnert:
Die andre Stelle des Gedichts:
steht theils fast wörtlich in des Prometheus Antwort an Merkur:
theils gleich darauf im weiteren Laufe des Gesprächs, wo Prometheus an Mer¬
kur Fragen richtet, deren Sinn eben auch nur ist: könnt ihr mich zu dem
machen, was ich sein will? Er schließt:
Vermöge Ihr mich auszudehnen
Zu einer Welt?
Merkur. Das Schicksal!
Anerkennst du seine Macht?
Ich auch! —
Geh, ich diene nicht Vasallen!***)
Prometheus.
Sind wir nun berechtigt, diese Reminiscenzen zu vertilgen, wenn wir das
Drama im Sinne Goethes ergänzen wollen? Dürfen'wir ein Wort streichen,
ohne die Pietät gegen den Dichter und sein Werk zu verletzen?
An sich habe ich den Muth, mit Ja zu antworten. Als Goethe das Ge¬
dicht niederschrieb, hatte er das Drama schon aus den Händen gegeben; die
prometheischen Gedanken schwebten ihm noch zu mannigfaltig im Kopfe umher,
als daß er sich hätte besinnen mögen, was er davon schon ins Drama aufge¬
nommen hatte und so geschah es, daß er sich unabsichtlich wiederholte. Zu
streichen ist also ohne Scheu und es fragt sich nur wo?
Den ersten Doppelgänger, den Bezug auf den Titanenkamps, bin ich ge¬
neigt zu belassen. Die Wiederholung ist nicht genau wörtlich und schlüpft mit
durch; beide Male ist die Stelle nicht wol entbehrlich und die Ehrfurcht ge¬
bietet aufrechtzuerhalten, was möglich ist.
Aber so leicht geht es nicht beim andern Selbstplagiat: dieses würde an¬
stößig sein. Das erste Vorkommen der betreffenden Stelle ließe sich nun aber
gar nicht einfach streichen, es müßte dort vielmehr eine völlige Umarbeitung
vorgenommen werden' und davon darf freilich die Rede nicht sein. Also wir
haben Hand an den einzuschiebenden Monolog zu legen. Und hier können die
*) A. a. O. S. 232.
Ebenda.
A. a. O. S. 232 fg-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |