Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.beseitigt ist; wir müssen aber hinzufügen, daß wir die allgemeine Reaction gegen Schon Goethe bemerkt in seinen Briefen an Schiller, daß Hegel, den er 31 *
beseitigt ist; wir müssen aber hinzufügen, daß wir die allgemeine Reaction gegen Schon Goethe bemerkt in seinen Briefen an Schiller, daß Hegel, den er 31 *
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0251" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99103"/> <p xml:id="ID_879" prev="#ID_878"> beseitigt ist; wir müssen aber hinzufügen, daß wir die allgemeine Reaction gegen<lb/> diese Philosophie seit dem letzten. Decennium vollkommen gerechtfertigt finden,<lb/> de^um die Gefahr war in der That sehr groß. Sie bezog sich einmal aus die<lb/> Sprache, sodann auf die Begriffe, die beide ernstlich bedroht wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_880" next="#ID_881"> Schon Goethe bemerkt in seinen Briefen an Schiller, daß Hegel, den er<lb/> übrigens sehr hoch stellt, an einer großen Unbehilflichkeit des Ausdrucks leide.<lb/> Diese Wahrheit wird auch der wärmste Verehrer Hegels nicht mehr ableugnen<lb/> wollen. Zwar gelingt es-ihm an einzelnen Stellen, wo er den Gegenstand<lb/> vollkommen beherrscht und wo zugleich, denn das ist wesentlich bei ihm, eine<lb/> Erregung des Gefühls hinzutritt, sich zu einer Schönheit des Stiles aufzu¬<lb/> schwingen, wie sie wenig deutsche Schriftsteller erreicht haben; allein diese<lb/> Stellen sind doch nur Ausnahmen, der bei weitem größere Theil seiner<lb/> Schriften leidet an allen den Mängeln, die wir bei jedem andern Schriftsteller<lb/> unbedingt verwerfen würden. Vieles, was sich vollkommen einfach in dem<lb/> correctesten deutschen Stil ausdrücken ließe, ist bei ihm breit, weitschweifig und<lb/> durch verworrene Constructionen und Ausdrücke dunkel geworden; bei Vielem<lb/> wieder, wo wir eine nähere Auseinandersetzung erwarten, ist die Erläuterung<lb/> der Beziehungsbegriffe weggeblieben, und wir wissen nicht, woran wir uns<lb/> halten sollen. Alle Augenblicke verwandeln sich die Begriffe in Individualitäten<lb/> und umgekehrt, und nicht selten wird sogar die steife scholastische Form durch<lb/> ungenirte leichtfertige Wendungen unterbrochen, die uns vollends alle Fassung<lb/> rauben. Das Mißlichste aber ist die grammatische Jncorrcctheit der Sprache.<lb/> Sein Periodenbau ist meistens sehr schwerfällig, was man namentlich empfindet,<lb/> wenn man die Schriften vorzulesen versucht; die Constructionen sind oft so<lb/> bunt ineinander verstrickt, daß man erst mit einiger Mühe Subject und Prä-<lb/> dicat herausfindet. Wir erinnern uns, daß wir über der Construction einer<lb/> Stelle in der Phänomenologie lange Zeit vergebens zubrachten, bis wir endlich<lb/> entdeckten, daß in der Mitte ein Punkt ausgelassen sei. — Hegel hat einmal<lb/> sehr schön auseinandergesetzt, daß ein Volk solange barbarisch bliebe, bis es in<lb/> seiner eignen Sprache zu denken gelernt habe. Sein Bestreben war also darauf<lb/> hin gerichtet, die lateinischen und griechischen Kunstausdrücke der bisherigen<lb/> Scholastik durch deutsche zu ersetzen. An sich war dieses Bestreben, in dem<lb/> ihm zum Theil bereits Fichte vorangegangen war, durchaus gerechtfertigt; aber<lb/> er vergaß dabei, daß, wenn man die Kdnstausdrücke aus der eignen Sprache<lb/> nimmt, man diese nur so nehmen kann, wie sie die Sprache gibt. Fremden<lb/> Kunstausdrücken kann man eine beliebige Bedeutung beilegen, wenn man diese<lb/> nur durch eine bleibende Definition, erklärt, bei deutschen Worten ist das aber<lb/> nicht erlaubt; man kann bei Begriffen, wie: Wesen, Dasein, Wirklichkeit u. s. w.<lb/> hundert und aberhundertmal erklären, man verstehe darunter etwas ganz an¬<lb/> deres, als was die gewöhnliche Sprache darunter verstehe, diese Erklärung</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 31 *</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0251]
beseitigt ist; wir müssen aber hinzufügen, daß wir die allgemeine Reaction gegen
diese Philosophie seit dem letzten. Decennium vollkommen gerechtfertigt finden,
de^um die Gefahr war in der That sehr groß. Sie bezog sich einmal aus die
Sprache, sodann auf die Begriffe, die beide ernstlich bedroht wurden.
Schon Goethe bemerkt in seinen Briefen an Schiller, daß Hegel, den er
übrigens sehr hoch stellt, an einer großen Unbehilflichkeit des Ausdrucks leide.
Diese Wahrheit wird auch der wärmste Verehrer Hegels nicht mehr ableugnen
wollen. Zwar gelingt es-ihm an einzelnen Stellen, wo er den Gegenstand
vollkommen beherrscht und wo zugleich, denn das ist wesentlich bei ihm, eine
Erregung des Gefühls hinzutritt, sich zu einer Schönheit des Stiles aufzu¬
schwingen, wie sie wenig deutsche Schriftsteller erreicht haben; allein diese
Stellen sind doch nur Ausnahmen, der bei weitem größere Theil seiner
Schriften leidet an allen den Mängeln, die wir bei jedem andern Schriftsteller
unbedingt verwerfen würden. Vieles, was sich vollkommen einfach in dem
correctesten deutschen Stil ausdrücken ließe, ist bei ihm breit, weitschweifig und
durch verworrene Constructionen und Ausdrücke dunkel geworden; bei Vielem
wieder, wo wir eine nähere Auseinandersetzung erwarten, ist die Erläuterung
der Beziehungsbegriffe weggeblieben, und wir wissen nicht, woran wir uns
halten sollen. Alle Augenblicke verwandeln sich die Begriffe in Individualitäten
und umgekehrt, und nicht selten wird sogar die steife scholastische Form durch
ungenirte leichtfertige Wendungen unterbrochen, die uns vollends alle Fassung
rauben. Das Mißlichste aber ist die grammatische Jncorrcctheit der Sprache.
Sein Periodenbau ist meistens sehr schwerfällig, was man namentlich empfindet,
wenn man die Schriften vorzulesen versucht; die Constructionen sind oft so
bunt ineinander verstrickt, daß man erst mit einiger Mühe Subject und Prä-
dicat herausfindet. Wir erinnern uns, daß wir über der Construction einer
Stelle in der Phänomenologie lange Zeit vergebens zubrachten, bis wir endlich
entdeckten, daß in der Mitte ein Punkt ausgelassen sei. — Hegel hat einmal
sehr schön auseinandergesetzt, daß ein Volk solange barbarisch bliebe, bis es in
seiner eignen Sprache zu denken gelernt habe. Sein Bestreben war also darauf
hin gerichtet, die lateinischen und griechischen Kunstausdrücke der bisherigen
Scholastik durch deutsche zu ersetzen. An sich war dieses Bestreben, in dem
ihm zum Theil bereits Fichte vorangegangen war, durchaus gerechtfertigt; aber
er vergaß dabei, daß, wenn man die Kdnstausdrücke aus der eignen Sprache
nimmt, man diese nur so nehmen kann, wie sie die Sprache gibt. Fremden
Kunstausdrücken kann man eine beliebige Bedeutung beilegen, wenn man diese
nur durch eine bleibende Definition, erklärt, bei deutschen Worten ist das aber
nicht erlaubt; man kann bei Begriffen, wie: Wesen, Dasein, Wirklichkeit u. s. w.
hundert und aberhundertmal erklären, man verstehe darunter etwas ganz an¬
deres, als was die gewöhnliche Sprache darunter verstehe, diese Erklärung
31 *
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |