Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.Uebersetzer gibt es nichts Angenehmeres, als sich von seinem Liebchen oder von
Diese abscheulichen Bilder, die noch weiter ausgeführt werden, sind ein Nachher fängt er an zu singen, und alle Gegenstände, die er besingt, Grenzboten. I. 3
Uebersetzer gibt es nichts Angenehmeres, als sich von seinem Liebchen oder von
Diese abscheulichen Bilder, die noch weiter ausgeführt werden, sind ein Nachher fängt er an zu singen, und alle Gegenstände, die er besingt, Grenzboten. I. 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98877"/> <p xml:id="ID_53" prev="#ID_52"> Uebersetzer gibt es nichts Angenehmeres, als sich von seinem Liebchen oder von<lb/> seinem Schenken auf dem Gesicht herumtreten zu lassen. Aber in dieser An¬<lb/> betung liegt nichts von dem Erhabenen Kants. Es ist nur derselbe Taumel<lb/> der Wollust, der die indischen Fanatiker unter den Wagen des Jaggernaut<lb/> wirst, um sich von seinen Rädern zermalmen zu lassen. Dies si'eberhaste Zittern<lb/> der Lust ist nicht die richtige Stimmung, in welcher das Schöne ausgeht. Hat<lb/> uns doch das geistige Raffinement in den Briefen der Nadel gelehrt, daß man<lb/> auch „schönen Ekel" empfinden könne; und wie wir das Gefühl bezeichnen<lb/> sollen, das uns bei der Lectüre der folgenden Stelle, Koran S. 118, beschleicht,<lb/> dasür bietet uns die deutsche Sprache keine Worte:</p><lb/> <quote> <p xml:id="ID_54"> Inwendig an des Himmels Thor zur Erde,</p> <p xml:id="ID_55"> Für jeden Engel weithin schaubar, hängt</p> <p xml:id="ID_56"> Die ausgespannte, weißgegerbte Haut</p> <p xml:id="ID_57"> Des Wunderwerkes Allahs, der Suleika.</p> <p xml:id="ID_58"> Ihr Angesicht, das schönste von der Welt,</p> <p xml:id="ID_59"> Mit seinen sieben Löchern starrt dich an.</p> <p xml:id="ID_60"> Das- Haupthaar hängt ihr schwarz bis zu den Füßen,</p> <p xml:id="ID_61"> Anschauend jeden, der zur Erde wollte,</p> <p xml:id="ID_62"> Und ihn bethränt zurücke scheuchend,</p> <p xml:id="ID_63"> So daß er, bang die Hände faltend, stutzt,</p> <p xml:id="ID_64"> Doch dann zum Himmel rasch sich wieder umkehrt.</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_65"> Diese abscheulichen Bilder, die noch weiter ausgeführt werden, sind ein<lb/> Erzeugniß jenes Naturtaumels, in welchem die Freiheit und mit ihr das wahre<lb/> Gefühl für Schönheit erstickt wird. Schefer schildert diese Stimmung selbst sehr<lb/> anschaulich in dem Gedicht: Das Symposion' im Himmel (Hases S. 86).<lb/> Seine menschlichen Sinne werden durch Götterfähigkeit verstärkt.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_66"> Nachher fängt er an zu singen, und alle Gegenstände, die er besingt,<lb/> treten in sinnlicher Wahrheit aus seinem Munde heraus. Zuletzt erinnert ihn<lb/> Hera an die Liebe.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_2" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I. 3</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Uebersetzer gibt es nichts Angenehmeres, als sich von seinem Liebchen oder von
seinem Schenken auf dem Gesicht herumtreten zu lassen. Aber in dieser An¬
betung liegt nichts von dem Erhabenen Kants. Es ist nur derselbe Taumel
der Wollust, der die indischen Fanatiker unter den Wagen des Jaggernaut
wirst, um sich von seinen Rädern zermalmen zu lassen. Dies si'eberhaste Zittern
der Lust ist nicht die richtige Stimmung, in welcher das Schöne ausgeht. Hat
uns doch das geistige Raffinement in den Briefen der Nadel gelehrt, daß man
auch „schönen Ekel" empfinden könne; und wie wir das Gefühl bezeichnen
sollen, das uns bei der Lectüre der folgenden Stelle, Koran S. 118, beschleicht,
dasür bietet uns die deutsche Sprache keine Worte:
Inwendig an des Himmels Thor zur Erde,
Für jeden Engel weithin schaubar, hängt
Die ausgespannte, weißgegerbte Haut
Des Wunderwerkes Allahs, der Suleika.
Ihr Angesicht, das schönste von der Welt,
Mit seinen sieben Löchern starrt dich an.
Das- Haupthaar hängt ihr schwarz bis zu den Füßen,
Anschauend jeden, der zur Erde wollte,
Und ihn bethränt zurücke scheuchend,
So daß er, bang die Hände faltend, stutzt,
Doch dann zum Himmel rasch sich wieder umkehrt.
Diese abscheulichen Bilder, die noch weiter ausgeführt werden, sind ein
Erzeugniß jenes Naturtaumels, in welchem die Freiheit und mit ihr das wahre
Gefühl für Schönheit erstickt wird. Schefer schildert diese Stimmung selbst sehr
anschaulich in dem Gedicht: Das Symposion' im Himmel (Hases S. 86).
Seine menschlichen Sinne werden durch Götterfähigkeit verstärkt.
Nachher fängt er an zu singen, und alle Gegenstände, die er besingt,
treten in sinnlicher Wahrheit aus seinem Munde heraus. Zuletzt erinnert ihn
Hera an die Liebe.
Grenzboten. I. 3
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |