Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.liebe Geschichte der griechisch-römischen Philosophie hinzugefügt. Von Plutarch sind Recht und Pflicht, ihr gegenseitiges Verhältniß als sittliche Grundlage des Jllustrirte Werke. -- Die von der literarisch- artistischen Abtheilung des Herausgegeben von Gustav Fveytag und Julian Schmidt. Als verantwortl. Redacteur legitimirt: F. W. Grunon,. -- Verlag von F. L. Hevvig in Leipzig. Druck von K. v. Mbert in Leipzig. liebe Geschichte der griechisch-römischen Philosophie hinzugefügt. Von Plutarch sind Recht und Pflicht, ihr gegenseitiges Verhältniß als sittliche Grundlage des Jllustrirte Werke. — Die von der literarisch- artistischen Abtheilung des Herausgegeben von Gustav Fveytag und Julian Schmidt. Als verantwortl. Redacteur legitimirt: F. W. Grunon,. — Verlag von F. L. Hevvig in Leipzig. Druck von K. v. Mbert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99100"/> <p xml:id="ID_870" prev="#ID_869"> liebe Geschichte der griechisch-römischen Philosophie hinzugefügt. Von Plutarch sind<lb/> drei Biographien übersetzt, von Eyes; und von Tacitus die kleinen Schriften und<lb/> die beiden ersten Bücher der Annalen vom Gymnasialdirector Roth in Stuttgart.<lb/> Ueberall sind zweckmäßige literaturhistorischc Einleitungen und kritische Anmerkungen<lb/> hinzugefügt. —</p><lb/> <p xml:id="ID_871"> Recht und Pflicht, ihr gegenseitiges Verhältniß als sittliche Grundlage des<lb/> Gesammtvcrhaltens in Bezug auf das Glück des einzelnen und das Wohl der<lb/> Völker. Vou Prof. Karl Mounard in Bonn. Elberfeld. Friederichs. — Die<lb/> Abhandlung ist zuerst französisch geschrieben und war infolge einer Preisaufgabe<lb/> entstanden, welche die Genfer gemeinnützige Gesellschaft gestellt. Sie hat den Preis<lb/> davongetragen nud verdient ihn wegen des sittlichen Ernstes und der Wärme, mit<lb/> der sie geschrieben ist. Eine tiefere Begründung und schärfere Abzeichnung der<lb/> sittlichen Begriffe haben wir darin nicht finden können; der Charakter der Schrift<lb/> ist vorwiegend erbaulich. —- '</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Jllustrirte Werke.</head> <p xml:id="ID_872"> — Die von der literarisch- artistischen Abtheilung des<lb/> östreichischen Lloyd in Triest herausgegebenen Hefte: „Die Kunstschätze Wiens in<lb/> Stahlstich nebst erläuterndem Text von A. N. von Pcrger" haben ihren rüstigen<lb/> Fortgang. , Das vierte Heft enthält Christus und die Samaritancrin von Caracci,<lb/> die betende Frau von Holbein, und heilige Frauen von Leonardo. Das fünfte<lb/> Heft: Hagar von Rembrandt, der Marktflecken von Breughel, und Lieb Großmütter¬<lb/> chen von Schlcnßner. Die Stiche sind sehr sauber und geben die Stimmung des<lb/> Gemäldes geschickt und zweckmäßig wieder. In den Physiognomien wünschten wir<lb/> zuweilen etwas größere Streuge in der Charakteristik. Das von derselben Anstalt her¬<lb/> ausgegebene illustrirte Familienbuch enthält in seinen neuesten Lieferungen, abgesehen<lb/> von dem belletristischen Inhalt, den wir als bekannt hier übergehen, wieder einige<lb/> vortreffliche Stiche. Wir machen nur auf zwei aufmerksam, das allerliebste Genre¬<lb/> bild: aus der Schule, von Hohenbaum, und: die Pfalz im Rhein, von Emminger.<lb/> — Wie große Fortschritte die Technik gemacht hat, wenn es auf billige und doch<lb/> zugleich zweckmäßige Darstellungen ankommt, zeigt uns das in Stuttgart bei Hoff¬<lb/> mann erschienene Werk: das Buch der Welt: Ein Inbegriff des Wissenswürdigsten<lb/> und Unterhaltendsten aus den Gebieten der Naturgeschichte, Länder- und Völker¬<lb/> kunde. Weltgeschichte, Götterlehre Das Buch ist bei seinem unerhört billigen<lb/> Preise für die eigentliche Masse des Publicums bestimmt, und demgemäß sind auF)<lb/> die illustrirten Abbildungen so eingerichtet, daß sie gewissermaßen nrassenhast wirken,<lb/> und dabei ist doch zuweilen in dieser Frescomalerei. namentlich bei den Thierbildern,<lb/> ein Humor entwickelt, der höchst liebenswürdig ist. Wir machen z. B. auf die ge-<lb/> ängstigte Affengruppe, Tafel j<2, aufmerksam. Die hinzugefügten Stahlstiche sind<lb/> zum Theil so ausgeführt, daß sie weui'g zu wünschen übrig lassen, z. B. die Por¬<lb/> träts von Wellington und Herschel; ferner die verschiednen Landschaftsbilder u. s. w><lb/> — Das Werk verdient die große Verbreitung, die eS gefunden hat, vollkommen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von Gustav Fveytag und Julian Schmidt.<lb/> Als verantwortl. Redacteur legitimirt: F. W. Grunon,. — Verlag von F. L. Hevvig<lb/> in Leipzig.<lb/> Druck von K. v. Mbert in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0248]
liebe Geschichte der griechisch-römischen Philosophie hinzugefügt. Von Plutarch sind
drei Biographien übersetzt, von Eyes; und von Tacitus die kleinen Schriften und
die beiden ersten Bücher der Annalen vom Gymnasialdirector Roth in Stuttgart.
Ueberall sind zweckmäßige literaturhistorischc Einleitungen und kritische Anmerkungen
hinzugefügt. —
Recht und Pflicht, ihr gegenseitiges Verhältniß als sittliche Grundlage des
Gesammtvcrhaltens in Bezug auf das Glück des einzelnen und das Wohl der
Völker. Vou Prof. Karl Mounard in Bonn. Elberfeld. Friederichs. — Die
Abhandlung ist zuerst französisch geschrieben und war infolge einer Preisaufgabe
entstanden, welche die Genfer gemeinnützige Gesellschaft gestellt. Sie hat den Preis
davongetragen nud verdient ihn wegen des sittlichen Ernstes und der Wärme, mit
der sie geschrieben ist. Eine tiefere Begründung und schärfere Abzeichnung der
sittlichen Begriffe haben wir darin nicht finden können; der Charakter der Schrift
ist vorwiegend erbaulich. —- '
Jllustrirte Werke. — Die von der literarisch- artistischen Abtheilung des
östreichischen Lloyd in Triest herausgegebenen Hefte: „Die Kunstschätze Wiens in
Stahlstich nebst erläuterndem Text von A. N. von Pcrger" haben ihren rüstigen
Fortgang. , Das vierte Heft enthält Christus und die Samaritancrin von Caracci,
die betende Frau von Holbein, und heilige Frauen von Leonardo. Das fünfte
Heft: Hagar von Rembrandt, der Marktflecken von Breughel, und Lieb Großmütter¬
chen von Schlcnßner. Die Stiche sind sehr sauber und geben die Stimmung des
Gemäldes geschickt und zweckmäßig wieder. In den Physiognomien wünschten wir
zuweilen etwas größere Streuge in der Charakteristik. Das von derselben Anstalt her¬
ausgegebene illustrirte Familienbuch enthält in seinen neuesten Lieferungen, abgesehen
von dem belletristischen Inhalt, den wir als bekannt hier übergehen, wieder einige
vortreffliche Stiche. Wir machen nur auf zwei aufmerksam, das allerliebste Genre¬
bild: aus der Schule, von Hohenbaum, und: die Pfalz im Rhein, von Emminger.
— Wie große Fortschritte die Technik gemacht hat, wenn es auf billige und doch
zugleich zweckmäßige Darstellungen ankommt, zeigt uns das in Stuttgart bei Hoff¬
mann erschienene Werk: das Buch der Welt: Ein Inbegriff des Wissenswürdigsten
und Unterhaltendsten aus den Gebieten der Naturgeschichte, Länder- und Völker¬
kunde. Weltgeschichte, Götterlehre Das Buch ist bei seinem unerhört billigen
Preise für die eigentliche Masse des Publicums bestimmt, und demgemäß sind auF)
die illustrirten Abbildungen so eingerichtet, daß sie gewissermaßen nrassenhast wirken,
und dabei ist doch zuweilen in dieser Frescomalerei. namentlich bei den Thierbildern,
ein Humor entwickelt, der höchst liebenswürdig ist. Wir machen z. B. auf die ge-
ängstigte Affengruppe, Tafel j<2, aufmerksam. Die hinzugefügten Stahlstiche sind
zum Theil so ausgeführt, daß sie weui'g zu wünschen übrig lassen, z. B. die Por¬
träts von Wellington und Herschel; ferner die verschiednen Landschaftsbilder u. s. w>
— Das Werk verdient die große Verbreitung, die eS gefunden hat, vollkommen.
Herausgegeben von Gustav Fveytag und Julian Schmidt.
Als verantwortl. Redacteur legitimirt: F. W. Grunon,. — Verlag von F. L. Hevvig
in Leipzig.
Druck von K. v. Mbert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |