Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.mehr wie höchstens 9000 Mann Reiterei für einen Krieg mit Nußland ver¬ Die englische Artillerie hat eine complicirte Zusammensetzung, da sie sehr Die Sappeure, Ingenieure, Mineure, dann die Offiziere des General¬ Zählen wir die Stärke aller dieser einzelnen Truppengattungen zusam¬ Haben wir bisher mit Zahlen bewiesen, daß das Landheer Englands selbst mehr wie höchstens 9000 Mann Reiterei für einen Krieg mit Nußland ver¬ Die englische Artillerie hat eine complicirte Zusammensetzung, da sie sehr Die Sappeure, Ingenieure, Mineure, dann die Offiziere des General¬ Zählen wir die Stärke aller dieser einzelnen Truppengattungen zusam¬ Haben wir bisher mit Zahlen bewiesen, daß das Landheer Englands selbst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99034"/> <p xml:id="ID_616" prev="#ID_615"> mehr wie höchstens 9000 Mann Reiterei für einen Krieg mit Nußland ver¬<lb/> wenden.</p><lb/> <p xml:id="ID_617"> Die englische Artillerie hat eine complicirte Zusammensetzung, da sie sehr<lb/> > verschiedenes Kaliber führt. Alles in allem sehr hoch gerechnet soll die eng¬<lb/> lische Artillerie jetzt -103 Batterien mit.6-18 Geschützen und -16,000 Mann mit<lb/> Offizieren, Kanonieren, Fahrern u. s. w. zählen. Hiervon gehen die schon<lb/> erlittenen Verluste, die Depots, die unumgänglichen Besatzungen in den Colo-<lb/> nien mit mindestens 6 — 7000 Mann ab, so daß England im höchsten Fall<lb/> kaum -10,000 Artilleristen zur Verfügung gegen Rußland hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_618"> Die Sappeure, Ingenieure, Mineure, dann die Offiziere des General¬<lb/> stabes, kann man nach ihrer letzten Verstärkung auf circa 2800 rechnen.<lb/> Nehmen wir nur sehr mäßig angeschlagen hiervon für die Kolonien und die<lb/> Depots an 800 Mann ab, so bleiben im besten Fall an 2000 Mann zur<lb/> freien Verfügung übrig.</p><lb/> <p xml:id="ID_619"> Zählen wir die Stärke aller dieser einzelnen Truppengattungen zusam¬<lb/> men, so wird sich ergeben, daß ein englischer Kriegsminister selbst nach den<lb/> neuesten Verstärkungen, die das Heer erhalten hat, und wenn er die Besatzun¬<lb/> gen der in allen Welttheilen zerstreuten Kolonien auf das äußerste schwächt,<lb/> im Königreich selbst nur die Depots zurückläßt, nicht mehr als 90,000 Mann<lb/> aller Waffengattungen für einen Krieg mit Rußland verwenden kann.<lb/> Um dies aber, möglich machen zu können müssen alle militärischen Kräfte, die<lb/> England jetzt besitzt, auf das alleräußerste angespannt werden. In der That<lb/> sind wir überzeugt, daß, abgesehen von den finanziellen Hilfsmitteln, das<lb/> Königreich Baiern nöthigenfalls ebensoviel Landtruppen für einen Krieg gegen<lb/> Rußland verwenden kann, wie das sonst so allmächtige England.</p><lb/> <p xml:id="ID_620" next="#ID_621"> Haben wir bisher mit Zahlen bewiesen, daß das Landheer Englands selbst<lb/> nach den Verstärkungen, die es im Laufe des Jahres -185-i erhalten hat,<lb/> unverhältnißmäßig schwach für einen energischen Krieg gegen Nußland ist,<lb/> so wollen wir jetzt zeigen, daß solches selbst bei den eifrigsten Bestrebungen<lb/> nicht aus dem eignen Schoße des Volkes zu einer solchen Verstärkung, wie<lb/> es sie unumgänglich nothwendig bedarf, gebracht werden kann. Man spricht<lb/> zuerst von der englischen Miliz und schlägt vor, dieselbe für den auswärtigen<lb/> Krieg zu verwenden. Die ganze Stärke der englischen Miliz ist aber nur<lb/> 80,000 Mann mit circa i000 Offizieren. Von diesen Offizieren hat ungefähr ein<lb/> Viertheil früher im stehenden Heere gedient und besitzt einige militärische Kennt¬<lb/> nisse, die übrigen haben durchschnittlich kaum eine solche Ausbildung für den<lb/> Kriegsdienst erhalten, wie bei uns in Deutschland die Offiziere der Bürger¬<lb/> wehr oder Communalgarde. Außer diesen 80,000 Fußmilizen eristirt auch ein<lb/> reitendes Corps, was größtenteils aus verheiratheten, wohlhabenden Pächtern<lb/> oder Gutsbesitzern besteht und eine Stärke von circa 1S,000 Mann hat.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0182]
mehr wie höchstens 9000 Mann Reiterei für einen Krieg mit Nußland ver¬
wenden.
Die englische Artillerie hat eine complicirte Zusammensetzung, da sie sehr
> verschiedenes Kaliber führt. Alles in allem sehr hoch gerechnet soll die eng¬
lische Artillerie jetzt -103 Batterien mit.6-18 Geschützen und -16,000 Mann mit
Offizieren, Kanonieren, Fahrern u. s. w. zählen. Hiervon gehen die schon
erlittenen Verluste, die Depots, die unumgänglichen Besatzungen in den Colo-
nien mit mindestens 6 — 7000 Mann ab, so daß England im höchsten Fall
kaum -10,000 Artilleristen zur Verfügung gegen Rußland hat.
Die Sappeure, Ingenieure, Mineure, dann die Offiziere des General¬
stabes, kann man nach ihrer letzten Verstärkung auf circa 2800 rechnen.
Nehmen wir nur sehr mäßig angeschlagen hiervon für die Kolonien und die
Depots an 800 Mann ab, so bleiben im besten Fall an 2000 Mann zur
freien Verfügung übrig.
Zählen wir die Stärke aller dieser einzelnen Truppengattungen zusam¬
men, so wird sich ergeben, daß ein englischer Kriegsminister selbst nach den
neuesten Verstärkungen, die das Heer erhalten hat, und wenn er die Besatzun¬
gen der in allen Welttheilen zerstreuten Kolonien auf das äußerste schwächt,
im Königreich selbst nur die Depots zurückläßt, nicht mehr als 90,000 Mann
aller Waffengattungen für einen Krieg mit Rußland verwenden kann.
Um dies aber, möglich machen zu können müssen alle militärischen Kräfte, die
England jetzt besitzt, auf das alleräußerste angespannt werden. In der That
sind wir überzeugt, daß, abgesehen von den finanziellen Hilfsmitteln, das
Königreich Baiern nöthigenfalls ebensoviel Landtruppen für einen Krieg gegen
Rußland verwenden kann, wie das sonst so allmächtige England.
Haben wir bisher mit Zahlen bewiesen, daß das Landheer Englands selbst
nach den Verstärkungen, die es im Laufe des Jahres -185-i erhalten hat,
unverhältnißmäßig schwach für einen energischen Krieg gegen Nußland ist,
so wollen wir jetzt zeigen, daß solches selbst bei den eifrigsten Bestrebungen
nicht aus dem eignen Schoße des Volkes zu einer solchen Verstärkung, wie
es sie unumgänglich nothwendig bedarf, gebracht werden kann. Man spricht
zuerst von der englischen Miliz und schlägt vor, dieselbe für den auswärtigen
Krieg zu verwenden. Die ganze Stärke der englischen Miliz ist aber nur
80,000 Mann mit circa i000 Offizieren. Von diesen Offizieren hat ungefähr ein
Viertheil früher im stehenden Heere gedient und besitzt einige militärische Kennt¬
nisse, die übrigen haben durchschnittlich kaum eine solche Ausbildung für den
Kriegsdienst erhalten, wie bei uns in Deutschland die Offiziere der Bürger¬
wehr oder Communalgarde. Außer diesen 80,000 Fußmilizen eristirt auch ein
reitendes Corps, was größtenteils aus verheiratheten, wohlhabenden Pächtern
oder Gutsbesitzern besteht und eine Stärke von circa 1S,000 Mann hat.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |