Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.Geschick mangelt, mit wenigem uns das gehörige Ansetzn zu geben, oder daß Allen diesen Beschwerden soviel als möglich abzuhelfen, wird unser eifrigstes So leid uns nun auch dieser ihr Abschied thut, so können wir doch dem Die Herausgeber. Die Landmacht Englands und die Anwerbung einer Fremdenlegion. Nach langen Debatten ist eS mit einer geringen Majorität dem Ministe¬ 22*
Geschick mangelt, mit wenigem uns das gehörige Ansetzn zu geben, oder daß Allen diesen Beschwerden soviel als möglich abzuhelfen, wird unser eifrigstes So leid uns nun auch dieser ihr Abschied thut, so können wir doch dem Die Herausgeber. Die Landmacht Englands und die Anwerbung einer Fremdenlegion. Nach langen Debatten ist eS mit einer geringen Majorität dem Ministe¬ 22*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99031"/> <p xml:id="ID_606" prev="#ID_605"> Geschick mangelt, mit wenigem uns das gehörige Ansetzn zu geben, oder daß<lb/> wir von dem, was sie gründlich nennen, einen nur unvollkommenen Begriff<lb/> haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_607"> Allen diesen Beschwerden soviel als möglich abzuhelfen, wird unser eifrigstes<lb/> Bestreben sein, welches um soviel mehr erleichtert wird, da mit Ende dieses<lb/> Jahres diejenigen Recensenten, über deren Arbeit die meiste Klage gewesen, ein<lb/> Ende ihres kritischen Lebens machen wollen. Sie sagen, sie seien vollkommen<lb/> befriedigt, haben dieses Jahr mancherlei gelernt und wünschen, daß ihre Be¬<lb/> mühungen auch ihren Lesern nicht ganz ohne Nutzen sein mögen. Sie haben<lb/> dabei erfahren, was das sei, sich dem Publico communiciren wollen, mißver¬<lb/> standen werden, und was dergleichen mehr ist; indeß hoffen sie doch, manchen,<lb/> sympathisierenden Leser gefunden zu haben, dessen gutem Andenken sie sich hier¬<lb/> mit empfehlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_608"> So leid uns nun auch dieser ihr Abschied thut, so können wir doch dem<lb/> Publico versichern, daß es uns weder an guter Intention noch an Mitarbeitern<lb/> fehlt, ihm unsre Blätter inskünftige immer brauchbarer zu machen.</p><lb/> <note type="byline"> Die Herausgeber.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Landmacht Englands und die Anwerbung einer<lb/> Fremdenlegion.</head><lb/> <p xml:id="ID_609" next="#ID_610"> Nach langen Debatten ist eS mit einer geringen Majorität dem Ministe¬<lb/> rium in London gelungen, die Fremvenlegionsbill im Ober- wie im Unterhause<lb/> durchzubringen. Wir wollen mit den englischen Oppositionsrednern wegen<lb/> der vielen verletzenden Aeußerungen, welche bei dieser Gelegenheit über<lb/> Deutschlands Söhne und deren kriegerische Eigenschaften vor den Häusern<lb/> gesprochen wurden, nicht hadern, denn dieselben sind so abgeschmackt, verrathen<lb/> größtentheils eine so grenzenlose militärische Ignoranz, daß man sich darüber<lb/> kaum ärgern kann. Was uns aber mehr als diese gänzliche Unkunde über<lb/> deutsche Kriegstüchtigkeit in gerechtes Erstaunen versetzt hat, ist die große<lb/> Verblendung, welche mehre Oppositionsmitglieder über die militärischen Ver¬<lb/> hältnisse ihres eignen Vaterlandes zeigten. Man will den Krieg mit Ru߬<lb/> land, will und muß ihn mit der allergrößtmöglichsten Energie geführt sehen,<lb/> und will doch dem Ministerium nicht die Mittel bewilligen, um dies mit nur<lb/> einiger Aussicht auf Erfolg thun zu können. Was sollen solche prahlerische<lb/> Reden „England brauche nur an sein eignes Volk zu appelliren, um gewal¬<lb/> tige Streitermassen aus dem Boden hervorzustainpfen und man bedürfe keiner<lb/> fremden Bajonette, um Rußlands Macht über den Haufen zu werfen" und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 22*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
Geschick mangelt, mit wenigem uns das gehörige Ansetzn zu geben, oder daß
wir von dem, was sie gründlich nennen, einen nur unvollkommenen Begriff
haben.
Allen diesen Beschwerden soviel als möglich abzuhelfen, wird unser eifrigstes
Bestreben sein, welches um soviel mehr erleichtert wird, da mit Ende dieses
Jahres diejenigen Recensenten, über deren Arbeit die meiste Klage gewesen, ein
Ende ihres kritischen Lebens machen wollen. Sie sagen, sie seien vollkommen
befriedigt, haben dieses Jahr mancherlei gelernt und wünschen, daß ihre Be¬
mühungen auch ihren Lesern nicht ganz ohne Nutzen sein mögen. Sie haben
dabei erfahren, was das sei, sich dem Publico communiciren wollen, mißver¬
standen werden, und was dergleichen mehr ist; indeß hoffen sie doch, manchen,
sympathisierenden Leser gefunden zu haben, dessen gutem Andenken sie sich hier¬
mit empfehlen.
So leid uns nun auch dieser ihr Abschied thut, so können wir doch dem
Publico versichern, daß es uns weder an guter Intention noch an Mitarbeitern
fehlt, ihm unsre Blätter inskünftige immer brauchbarer zu machen.
Die Herausgeber.
Die Landmacht Englands und die Anwerbung einer
Fremdenlegion.
Nach langen Debatten ist eS mit einer geringen Majorität dem Ministe¬
rium in London gelungen, die Fremvenlegionsbill im Ober- wie im Unterhause
durchzubringen. Wir wollen mit den englischen Oppositionsrednern wegen
der vielen verletzenden Aeußerungen, welche bei dieser Gelegenheit über
Deutschlands Söhne und deren kriegerische Eigenschaften vor den Häusern
gesprochen wurden, nicht hadern, denn dieselben sind so abgeschmackt, verrathen
größtentheils eine so grenzenlose militärische Ignoranz, daß man sich darüber
kaum ärgern kann. Was uns aber mehr als diese gänzliche Unkunde über
deutsche Kriegstüchtigkeit in gerechtes Erstaunen versetzt hat, ist die große
Verblendung, welche mehre Oppositionsmitglieder über die militärischen Ver¬
hältnisse ihres eignen Vaterlandes zeigten. Man will den Krieg mit Ru߬
land, will und muß ihn mit der allergrößtmöglichsten Energie geführt sehen,
und will doch dem Ministerium nicht die Mittel bewilligen, um dies mit nur
einiger Aussicht auf Erfolg thun zu können. Was sollen solche prahlerische
Reden „England brauche nur an sein eignes Volk zu appelliren, um gewal¬
tige Streitermassen aus dem Boden hervorzustainpfen und man bedürfe keiner
fremden Bajonette, um Rußlands Macht über den Haufen zu werfen" und
22*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |