Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.es doch ausreichend, und seine Sorgfalt in der Auswahl des Materials ersetzt, Das Werk kann ziemlich umfangreich werden. Der erste Band, der doch Die deutsche Kaisergeschichte von Giesebrecht verfolgt ebenso wie es doch ausreichend, und seine Sorgfalt in der Auswahl des Materials ersetzt, Das Werk kann ziemlich umfangreich werden. Der erste Band, der doch Die deutsche Kaisergeschichte von Giesebrecht verfolgt ebenso wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98954"/> <p xml:id="ID_317" prev="#ID_316"> es doch ausreichend, und seine Sorgfalt in der Auswahl des Materials ersetzt,<lb/> was ihm an eigenthümlicher Farbe abgeht. Nirgend sucht er seine persönliche<lb/> Vorliebe geltendzumachen, nirgend gestattet er den Bedenken, die vielleicht<lb/> aus seiner Stellung entspringen könnten, Einfluß auf sein Urtheil. Man<lb/> kann sich seiner Führung mit Sicherheit anvertrauen.</p><lb/> <p xml:id="ID_318"> Das Werk kann ziemlich umfangreich werden. Der erste Band, der doch<lb/> nur bis zum Ablauf des Waffenstillstands vom i. Juni geht, ist über 700<lb/> Seiten stark. Allein wenn irgendein Gegenstand verdient, die Aufmerksamkeit<lb/> des gröfiern Publicums auf eine strengere Art in Anspruch zu nehmen, als<lb/> die gewöhnliche historische Lectüre es thut, so ist es die Zeit der Freiheitskriege.<lb/> Es muß dahin kommen, daß das gesammte Volk mit allen einzelnen Bewegungen<lb/> jener Jahre so genau bekannt ist, als mit den Zeiten, die es selbst erlebt und<lb/> durchgemacht hat. —</p><lb/> <p xml:id="ID_319" next="#ID_320"> Die deutsche Kaisergeschichte von Giesebrecht verfolgt ebenso wie<lb/> das vorige Werk einen patriotischen Zweck und ist nicht für den Gelehrten von<lb/> Fach, sondern für das größere Publicum geschrieben. Der Verfasser will durch<lb/> eine-lebendige Darstellung derjenigen Periode, in welcher dje deutsche Einheit<lb/> etwas mehr war, als eine bloße Idee, d. h. der Zeit von Otto dem Großen<lb/> bis auf den Untergang der Hohenstaufen, der Idee des Reichs gerecht werden,<lb/> dagegen das Vorhergehende und Nachfolgende nur skizziren. Das Unternehmen<lb/> verdient umsomehr Beifall, da durch Herausgabe'der wichtigsten Documente in<lb/> den letzten Jahren und durch zahlreiche monographische Forschungen ein so<lb/> überreiches Material gewonnen ist, daß eine Verarbeitung desselben als ein<lb/> dringendes Bedürfniß erscheint. Ueber die Ausführung können wir nach der<lb/> ersten Lieferung, die uns vorliegt, obgleich sie schon ziemlich ausführlich ist,<lb/> doch noch kein Urtheil abgeben, da der Verfasser noch nicht weit über die<lb/> Einleitung hinausgekommen ist. Sie geht nämlich bis zur Mitte der Regierung<lb/> Otto des Großen. Nur auf zweierlei möchten wir den Verfasser im Interesse<lb/> seines Werks aufmerksam machen. Nach der Anzeige soll das Werk in drei<lb/> Bänden erscheinen, jeder Band zu ungefähr vierzig Bogen. Es ist das nach<lb/> unsrer Ansicht schon das Mein'nun für ein Buch von populärem Charakter,<lb/> welches sich mit einem bereits mehrfach behandelten Gegenstand beschäftigt.<lb/> Freilich wird die Unternehmung nur dann Gedeihen haben, wenn ihr das<lb/> gründlichste und umfangreichste Quellenstudium vorausgeht; aber der Verfasser<lb/> möge ja nicht unternehmen, uns mit allen seinen Studien bekannt zu machen,<lb/> denn der Umfang würde damit weit über das vorgesteckte Ziel hinausgehen.<lb/> Eine kritisch vollständige Verarbeitung der bisherigen Quellen würde doch in<lb/> einer andern, strenger wissenschaftlichen Form geschehen müssen. Der Verfasser<lb/> einer populären Geschichte muß zwar über eine unübersehbare Fülle von Detail<lb/> gebieten, um für jeden bestimmten Fall einen charakteristischen Zug zur Hand</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
es doch ausreichend, und seine Sorgfalt in der Auswahl des Materials ersetzt,
was ihm an eigenthümlicher Farbe abgeht. Nirgend sucht er seine persönliche
Vorliebe geltendzumachen, nirgend gestattet er den Bedenken, die vielleicht
aus seiner Stellung entspringen könnten, Einfluß auf sein Urtheil. Man
kann sich seiner Führung mit Sicherheit anvertrauen.
Das Werk kann ziemlich umfangreich werden. Der erste Band, der doch
nur bis zum Ablauf des Waffenstillstands vom i. Juni geht, ist über 700
Seiten stark. Allein wenn irgendein Gegenstand verdient, die Aufmerksamkeit
des gröfiern Publicums auf eine strengere Art in Anspruch zu nehmen, als
die gewöhnliche historische Lectüre es thut, so ist es die Zeit der Freiheitskriege.
Es muß dahin kommen, daß das gesammte Volk mit allen einzelnen Bewegungen
jener Jahre so genau bekannt ist, als mit den Zeiten, die es selbst erlebt und
durchgemacht hat. —
Die deutsche Kaisergeschichte von Giesebrecht verfolgt ebenso wie
das vorige Werk einen patriotischen Zweck und ist nicht für den Gelehrten von
Fach, sondern für das größere Publicum geschrieben. Der Verfasser will durch
eine-lebendige Darstellung derjenigen Periode, in welcher dje deutsche Einheit
etwas mehr war, als eine bloße Idee, d. h. der Zeit von Otto dem Großen
bis auf den Untergang der Hohenstaufen, der Idee des Reichs gerecht werden,
dagegen das Vorhergehende und Nachfolgende nur skizziren. Das Unternehmen
verdient umsomehr Beifall, da durch Herausgabe'der wichtigsten Documente in
den letzten Jahren und durch zahlreiche monographische Forschungen ein so
überreiches Material gewonnen ist, daß eine Verarbeitung desselben als ein
dringendes Bedürfniß erscheint. Ueber die Ausführung können wir nach der
ersten Lieferung, die uns vorliegt, obgleich sie schon ziemlich ausführlich ist,
doch noch kein Urtheil abgeben, da der Verfasser noch nicht weit über die
Einleitung hinausgekommen ist. Sie geht nämlich bis zur Mitte der Regierung
Otto des Großen. Nur auf zweierlei möchten wir den Verfasser im Interesse
seines Werks aufmerksam machen. Nach der Anzeige soll das Werk in drei
Bänden erscheinen, jeder Band zu ungefähr vierzig Bogen. Es ist das nach
unsrer Ansicht schon das Mein'nun für ein Buch von populärem Charakter,
welches sich mit einem bereits mehrfach behandelten Gegenstand beschäftigt.
Freilich wird die Unternehmung nur dann Gedeihen haben, wenn ihr das
gründlichste und umfangreichste Quellenstudium vorausgeht; aber der Verfasser
möge ja nicht unternehmen, uns mit allen seinen Studien bekannt zu machen,
denn der Umfang würde damit weit über das vorgesteckte Ziel hinausgehen.
Eine kritisch vollständige Verarbeitung der bisherigen Quellen würde doch in
einer andern, strenger wissenschaftlichen Form geschehen müssen. Der Verfasser
einer populären Geschichte muß zwar über eine unübersehbare Fülle von Detail
gebieten, um für jeden bestimmten Fall einen charakteristischen Zug zur Hand
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |