ihm die Polizei in Trier bemerkbar, daß seine Abreise von dort wünschenswert!) sei. Statt nach Birkenseld ans seinen Posten zu gehen, wohin er grade jetzt doch am meisten gehörte, fährt er nach Oldenburg; er kommt aber nur bis Bremen, denn auch Oldenburg ist von der Revolution ergriffen. Der leiden¬ schaftliche Mann wird in Bremen ans mehre Monate krank, "doch konnte mich das nicht abhalten/ durch Briefe den Großherzog von Zeit zu Zeit mit Rath zu unterstützen." Unterdeß wird er von Oldenburg auf Wartegeld gestellt und wie er an einer andern Stelle andeutet, des Landes verwiesen. Die dadurch erlangte Muse benutzt er zu schriftstellerischen Arbeiten, welche ihm wieder in dem bewegten Jahre manche persönliche Unannehmlichkeiten eintragen. Er schreibt für den Patrimonialstaat, er schreibt für den Adel und verfertigt die öfter er¬ wähnte Beschwerdeschrift für die Sachsen-gothaische Ritterschaft, ja er wird durch seinen eifrigen Thätigkeitstrieb zuletzt sogar dahin gebracht, für die Jesuiten zu schreiben. Von allen diesen Arbeiten fand er schlechten Lohn, die Broschüre über den Patrimonialstaat wollte kein Verleger nehmen, ja niemand gratis ver¬ theilen; die Schrift für die dynastischen Rechte des Adels fand beim Adel selbst keinen Anklang und wurde sogar von ihm nicht gekauft, seine Nechts- schrist für die Sachsen-gothaische Ritterschaft wurde in der neusten Zeit verhäng- nißvoll für ihn; seine Vertheidigung der Jesuiten wurde im protestantischen Deutschland, wo man Notiz davon nahm, mit Achselzucken gelesen und in Oestreich wollte man sie merkwürdigerweise gar nicht zulassen.
Unterdessen war er rastlos bemüht, wieder die Thätigkeit zu gewinnen, sür die er sich vorzugsweise geeignet hielt, eine staatsmännische. Die Wahlen Zum Erfurter Volkshaus werden ausgeschrieben. Er tritt in Sondershausen als Kandidat aus; man versichert ihm,-daß er der dortigen Stimmen sicher sei und räth ihm in den andern Landestheil, nach Arnstadt zu gehen und sich auch um die dortigen Stimmen zu bewerben. Er geht, er hält wieder eine gemüthvolle Rede, alle Stimmen fallen ihm zu, er kehrt mit der frohen Bot¬ schaft nach Sondershausen zurück, der Wahldirigent dort sieht ihn starr an und sagt: "Sie irren sich, Sie bekommen die Arnstcidter Wahlstimmen nicht und auch bei uns keine einzige." Unruhig treibt er, die Anstellung suchend, in verschiedenen Städten umher und wieder hat er das Unglück, mit der Polizei in Conflicte zu kommen, die von Frankfurt a. M. behandelt ihn schlecht, er muß in Person auf dem Bureau erscheinen und seinen Heimathsjchein vor¬ zeigen und seinen Versicherungen will sie nicht einmal Glauben schenken. Doch setzt er endlich eine Beschäftigung in Frankfurt durch, seine Persönlichkeit empfiehlt sich zu der verhaßten Arbeit, die deutsche Flotte zu verkaufen. Die oldenburgische Regierung protestirt gegen den Verkauf und verbietet ihm, ver noch ein Wartegeld von 1300 Thalern aus Oldenburg bezieht, das Kommissa¬ riat anzunehmen. Der eitle Mann aber, zu glücklich, diese wenig beneivenS-
ihm die Polizei in Trier bemerkbar, daß seine Abreise von dort wünschenswert!) sei. Statt nach Birkenseld ans seinen Posten zu gehen, wohin er grade jetzt doch am meisten gehörte, fährt er nach Oldenburg; er kommt aber nur bis Bremen, denn auch Oldenburg ist von der Revolution ergriffen. Der leiden¬ schaftliche Mann wird in Bremen ans mehre Monate krank, „doch konnte mich das nicht abhalten/ durch Briefe den Großherzog von Zeit zu Zeit mit Rath zu unterstützen." Unterdeß wird er von Oldenburg auf Wartegeld gestellt und wie er an einer andern Stelle andeutet, des Landes verwiesen. Die dadurch erlangte Muse benutzt er zu schriftstellerischen Arbeiten, welche ihm wieder in dem bewegten Jahre manche persönliche Unannehmlichkeiten eintragen. Er schreibt für den Patrimonialstaat, er schreibt für den Adel und verfertigt die öfter er¬ wähnte Beschwerdeschrift für die Sachsen-gothaische Ritterschaft, ja er wird durch seinen eifrigen Thätigkeitstrieb zuletzt sogar dahin gebracht, für die Jesuiten zu schreiben. Von allen diesen Arbeiten fand er schlechten Lohn, die Broschüre über den Patrimonialstaat wollte kein Verleger nehmen, ja niemand gratis ver¬ theilen; die Schrift für die dynastischen Rechte des Adels fand beim Adel selbst keinen Anklang und wurde sogar von ihm nicht gekauft, seine Nechts- schrist für die Sachsen-gothaische Ritterschaft wurde in der neusten Zeit verhäng- nißvoll für ihn; seine Vertheidigung der Jesuiten wurde im protestantischen Deutschland, wo man Notiz davon nahm, mit Achselzucken gelesen und in Oestreich wollte man sie merkwürdigerweise gar nicht zulassen.
Unterdessen war er rastlos bemüht, wieder die Thätigkeit zu gewinnen, sür die er sich vorzugsweise geeignet hielt, eine staatsmännische. Die Wahlen Zum Erfurter Volkshaus werden ausgeschrieben. Er tritt in Sondershausen als Kandidat aus; man versichert ihm,-daß er der dortigen Stimmen sicher sei und räth ihm in den andern Landestheil, nach Arnstadt zu gehen und sich auch um die dortigen Stimmen zu bewerben. Er geht, er hält wieder eine gemüthvolle Rede, alle Stimmen fallen ihm zu, er kehrt mit der frohen Bot¬ schaft nach Sondershausen zurück, der Wahldirigent dort sieht ihn starr an und sagt: „Sie irren sich, Sie bekommen die Arnstcidter Wahlstimmen nicht und auch bei uns keine einzige." Unruhig treibt er, die Anstellung suchend, in verschiedenen Städten umher und wieder hat er das Unglück, mit der Polizei in Conflicte zu kommen, die von Frankfurt a. M. behandelt ihn schlecht, er muß in Person auf dem Bureau erscheinen und seinen Heimathsjchein vor¬ zeigen und seinen Versicherungen will sie nicht einmal Glauben schenken. Doch setzt er endlich eine Beschäftigung in Frankfurt durch, seine Persönlichkeit empfiehlt sich zu der verhaßten Arbeit, die deutsche Flotte zu verkaufen. Die oldenburgische Regierung protestirt gegen den Verkauf und verbietet ihm, ver noch ein Wartegeld von 1300 Thalern aus Oldenburg bezieht, das Kommissa¬ riat anzunehmen. Der eitle Mann aber, zu glücklich, diese wenig beneivenS-
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0253"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100707"/><pxml:id="ID_711"prev="#ID_710"> ihm die Polizei in Trier bemerkbar, daß seine Abreise von dort wünschenswert!)<lb/>
sei. Statt nach Birkenseld ans seinen Posten zu gehen, wohin er grade jetzt<lb/>
doch am meisten gehörte, fährt er nach Oldenburg; er kommt aber nur bis<lb/>
Bremen, denn auch Oldenburg ist von der Revolution ergriffen. Der leiden¬<lb/>
schaftliche Mann wird in Bremen ans mehre Monate krank, „doch konnte mich<lb/>
das nicht abhalten/ durch Briefe den Großherzog von Zeit zu Zeit mit Rath<lb/>
zu unterstützen." Unterdeß wird er von Oldenburg auf Wartegeld gestellt und<lb/>
wie er an einer andern Stelle andeutet, des Landes verwiesen. Die dadurch<lb/>
erlangte Muse benutzt er zu schriftstellerischen Arbeiten, welche ihm wieder in<lb/>
dem bewegten Jahre manche persönliche Unannehmlichkeiten eintragen. Er schreibt<lb/>
für den Patrimonialstaat, er schreibt für den Adel und verfertigt die öfter er¬<lb/>
wähnte Beschwerdeschrift für die Sachsen-gothaische Ritterschaft, ja er wird durch<lb/>
seinen eifrigen Thätigkeitstrieb zuletzt sogar dahin gebracht, für die Jesuiten<lb/>
zu schreiben. Von allen diesen Arbeiten fand er schlechten Lohn, die Broschüre<lb/>
über den Patrimonialstaat wollte kein Verleger nehmen, ja niemand gratis ver¬<lb/>
theilen; die Schrift für die dynastischen Rechte des Adels fand beim Adel<lb/>
selbst keinen Anklang und wurde sogar von ihm nicht gekauft, seine Nechts-<lb/>
schrist für die Sachsen-gothaische Ritterschaft wurde in der neusten Zeit verhäng-<lb/>
nißvoll für ihn; seine Vertheidigung der Jesuiten wurde im protestantischen<lb/>
Deutschland, wo man Notiz davon nahm, mit Achselzucken gelesen und in<lb/>
Oestreich wollte man sie merkwürdigerweise gar nicht zulassen.</p><lb/><pxml:id="ID_712"next="#ID_713"> Unterdessen war er rastlos bemüht, wieder die Thätigkeit zu gewinnen,<lb/>
sür die er sich vorzugsweise geeignet hielt, eine staatsmännische. Die Wahlen<lb/>
Zum Erfurter Volkshaus werden ausgeschrieben. Er tritt in Sondershausen<lb/>
als Kandidat aus; man versichert ihm,-daß er der dortigen Stimmen sicher sei<lb/>
und räth ihm in den andern Landestheil, nach Arnstadt zu gehen und sich<lb/>
auch um die dortigen Stimmen zu bewerben. Er geht, er hält wieder eine<lb/>
gemüthvolle Rede, alle Stimmen fallen ihm zu, er kehrt mit der frohen Bot¬<lb/>
schaft nach Sondershausen zurück, der Wahldirigent dort sieht ihn starr an<lb/>
und sagt: „Sie irren sich, Sie bekommen die Arnstcidter Wahlstimmen nicht<lb/>
und auch bei uns keine einzige." Unruhig treibt er, die Anstellung suchend, in<lb/>
verschiedenen Städten umher und wieder hat er das Unglück, mit der Polizei<lb/>
in Conflicte zu kommen, die von Frankfurt a. M. behandelt ihn schlecht, er<lb/>
muß in Person auf dem Bureau erscheinen und seinen Heimathsjchein vor¬<lb/>
zeigen und seinen Versicherungen will sie nicht einmal Glauben schenken. Doch<lb/>
setzt er endlich eine Beschäftigung in Frankfurt durch, seine Persönlichkeit<lb/>
empfiehlt sich zu der verhaßten Arbeit, die deutsche Flotte zu verkaufen. Die<lb/>
oldenburgische Regierung protestirt gegen den Verkauf und verbietet ihm, ver<lb/>
noch ein Wartegeld von 1300 Thalern aus Oldenburg bezieht, das Kommissa¬<lb/>
riat anzunehmen. Der eitle Mann aber, zu glücklich, diese wenig beneivenS-</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0253]
ihm die Polizei in Trier bemerkbar, daß seine Abreise von dort wünschenswert!)
sei. Statt nach Birkenseld ans seinen Posten zu gehen, wohin er grade jetzt
doch am meisten gehörte, fährt er nach Oldenburg; er kommt aber nur bis
Bremen, denn auch Oldenburg ist von der Revolution ergriffen. Der leiden¬
schaftliche Mann wird in Bremen ans mehre Monate krank, „doch konnte mich
das nicht abhalten/ durch Briefe den Großherzog von Zeit zu Zeit mit Rath
zu unterstützen." Unterdeß wird er von Oldenburg auf Wartegeld gestellt und
wie er an einer andern Stelle andeutet, des Landes verwiesen. Die dadurch
erlangte Muse benutzt er zu schriftstellerischen Arbeiten, welche ihm wieder in
dem bewegten Jahre manche persönliche Unannehmlichkeiten eintragen. Er schreibt
für den Patrimonialstaat, er schreibt für den Adel und verfertigt die öfter er¬
wähnte Beschwerdeschrift für die Sachsen-gothaische Ritterschaft, ja er wird durch
seinen eifrigen Thätigkeitstrieb zuletzt sogar dahin gebracht, für die Jesuiten
zu schreiben. Von allen diesen Arbeiten fand er schlechten Lohn, die Broschüre
über den Patrimonialstaat wollte kein Verleger nehmen, ja niemand gratis ver¬
theilen; die Schrift für die dynastischen Rechte des Adels fand beim Adel
selbst keinen Anklang und wurde sogar von ihm nicht gekauft, seine Nechts-
schrist für die Sachsen-gothaische Ritterschaft wurde in der neusten Zeit verhäng-
nißvoll für ihn; seine Vertheidigung der Jesuiten wurde im protestantischen
Deutschland, wo man Notiz davon nahm, mit Achselzucken gelesen und in
Oestreich wollte man sie merkwürdigerweise gar nicht zulassen.
Unterdessen war er rastlos bemüht, wieder die Thätigkeit zu gewinnen,
sür die er sich vorzugsweise geeignet hielt, eine staatsmännische. Die Wahlen
Zum Erfurter Volkshaus werden ausgeschrieben. Er tritt in Sondershausen
als Kandidat aus; man versichert ihm,-daß er der dortigen Stimmen sicher sei
und räth ihm in den andern Landestheil, nach Arnstadt zu gehen und sich
auch um die dortigen Stimmen zu bewerben. Er geht, er hält wieder eine
gemüthvolle Rede, alle Stimmen fallen ihm zu, er kehrt mit der frohen Bot¬
schaft nach Sondershausen zurück, der Wahldirigent dort sieht ihn starr an
und sagt: „Sie irren sich, Sie bekommen die Arnstcidter Wahlstimmen nicht
und auch bei uns keine einzige." Unruhig treibt er, die Anstellung suchend, in
verschiedenen Städten umher und wieder hat er das Unglück, mit der Polizei
in Conflicte zu kommen, die von Frankfurt a. M. behandelt ihn schlecht, er
muß in Person auf dem Bureau erscheinen und seinen Heimathsjchein vor¬
zeigen und seinen Versicherungen will sie nicht einmal Glauben schenken. Doch
setzt er endlich eine Beschäftigung in Frankfurt durch, seine Persönlichkeit
empfiehlt sich zu der verhaßten Arbeit, die deutsche Flotte zu verkaufen. Die
oldenburgische Regierung protestirt gegen den Verkauf und verbietet ihm, ver
noch ein Wartegeld von 1300 Thalern aus Oldenburg bezieht, das Kommissa¬
riat anzunehmen. Der eitle Mann aber, zu glücklich, diese wenig beneivenS-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/253>, abgerufen am 23.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.