Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.ßer, diesen Mann von Granit, der die Civilisation in Nußland und den russi¬ Aber wie war unterdessen die Stimmung zu Hause und welchen Empfang Literatur. Die Todten Hand. Von F. le Prince. Aus dem Französischen übersetzt ßer, diesen Mann von Granit, der die Civilisation in Nußland und den russi¬ Aber wie war unterdessen die Stimmung zu Hause und welchen Empfang Literatur. Die Todten Hand. Von F. le Prince. Aus dem Französischen übersetzt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0247" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100701"/> <p xml:id="ID_695" prev="#ID_694"> ßer, diesen Mann von Granit, der die Civilisation in Nußland und den russi¬<lb/> schen Einfluß in Europa begründete und der mich ein Jahrhundert nach seinem<lb/> Tode zu dieser verhängnißvollen Expedition zwingt?" Und jetzt erst lösten sich<lb/> die Zungen, als der Gegenstand, den alle zu vermeiden wünschten, sich so zu,<lb/> sagen in die Unterhaltung eingedrängt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_696"> Aber wie war unterdessen die Stimmung zu Hause und welchen Empfang<lb/> bereitete Frankreich dem Herrscher vor, der unüberwunden, aber nicht als Sie¬<lb/> ger zurückkehrte und nur kümmerliche Neste von der Armee zurückbrachte, welche<lb/> die großartigste der neuern Zeit gewesen war? Wir führen Villemainö eigne<lb/> Worte an, denn er spricht aus persönlicher Erfahrung: „Seit etwa einem<lb/> Monat kannte jeder das Unglück, nicht in seinen greuelvollen Einzelnheiten,<lb/> aber die Unermeßlichkeit der Katastrophe. Man kannte es auch durch daS<lb/> neunundzwanzigste Bulletin, das zwei Tage vor der Rückkehr des Kaisers, am<lb/> 20sten December -1812, im Moniteur erschien. Darin hatte Frankreich den Be¬<lb/> richt über die letzten Verluste der Armee gelesen, den es sich immer wieder<lb/> voll Bestürzung ins Gedächtniß zurückrief; und diese späten Eingeständnisse,<lb/> entsetzlich, aber noch nicht vollständig, erschienen nach einer langen Periode des<lb/> Schweigens und der Lüge wie eine Reaction der Wahrheit und erfüllten alle<lb/> mit der Betäubung sorgenvoller Unruhe." Vielleicht zum ersten Male mischte<lb/> sich in die öffentliche Trauer und die Thränen der Einzelnen, in die düstere<lb/> Ungewißheit und die beständigen Todesnachrichten, die zahllose Familien in Trauer<lb/> versetzten, offen ausgesprochene bittere Entrüstung. Laut wagte man die un¬<lb/> glücklichen Worte am Schlüsse des Bulletins zu tadeln, welche bestimmt zu<lb/> sein schienen eine Art Entschädigung für seinen beklagenswerthen Inhalt darzu¬<lb/> bieten „Die Gesundheit des Kaisers war nie besser." — Wir müssen<lb/> mit diesem Beispiel von der kolossalen Selbstsucht des Eroberers schließen und<lb/> können Villemain nicht durch die Krisis von -1813 und die -100 Tage begleiten,<lb/> so interessant auch darüber seine Mittheilungen sind.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_697" next="#ID_698"> Die Todten Hand. Von F. le Prince. Aus dem Französischen übersetzt<lb/> von A. Kretzschmar. 3 Bände. Leipzig, Kollmann. — Der Verfasser hat den<lb/> Roman Monte-Christo in der Weise fortgesetzt, daß er zeigt, wie die abstracte<lb/> Rachsucht des reichen Grasen, soviel Grund er auch hatte, seinen Feinden zu zür¬<lb/> nen, doch in ihrem innersten Kern unsittlich und frevelhaft war. Er läßt die<lb/> schlimmen Folgen derselben hervortreten, und der Graf Monte-Christo muß zuletzt<lb/> als reuiger Büßer bei allen Personen, die er gekränkt, demüthige Abbitte thun.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0247]
ßer, diesen Mann von Granit, der die Civilisation in Nußland und den russi¬
schen Einfluß in Europa begründete und der mich ein Jahrhundert nach seinem
Tode zu dieser verhängnißvollen Expedition zwingt?" Und jetzt erst lösten sich
die Zungen, als der Gegenstand, den alle zu vermeiden wünschten, sich so zu,
sagen in die Unterhaltung eingedrängt hatte.
Aber wie war unterdessen die Stimmung zu Hause und welchen Empfang
bereitete Frankreich dem Herrscher vor, der unüberwunden, aber nicht als Sie¬
ger zurückkehrte und nur kümmerliche Neste von der Armee zurückbrachte, welche
die großartigste der neuern Zeit gewesen war? Wir führen Villemainö eigne
Worte an, denn er spricht aus persönlicher Erfahrung: „Seit etwa einem
Monat kannte jeder das Unglück, nicht in seinen greuelvollen Einzelnheiten,
aber die Unermeßlichkeit der Katastrophe. Man kannte es auch durch daS
neunundzwanzigste Bulletin, das zwei Tage vor der Rückkehr des Kaisers, am
20sten December -1812, im Moniteur erschien. Darin hatte Frankreich den Be¬
richt über die letzten Verluste der Armee gelesen, den es sich immer wieder
voll Bestürzung ins Gedächtniß zurückrief; und diese späten Eingeständnisse,
entsetzlich, aber noch nicht vollständig, erschienen nach einer langen Periode des
Schweigens und der Lüge wie eine Reaction der Wahrheit und erfüllten alle
mit der Betäubung sorgenvoller Unruhe." Vielleicht zum ersten Male mischte
sich in die öffentliche Trauer und die Thränen der Einzelnen, in die düstere
Ungewißheit und die beständigen Todesnachrichten, die zahllose Familien in Trauer
versetzten, offen ausgesprochene bittere Entrüstung. Laut wagte man die un¬
glücklichen Worte am Schlüsse des Bulletins zu tadeln, welche bestimmt zu
sein schienen eine Art Entschädigung für seinen beklagenswerthen Inhalt darzu¬
bieten „Die Gesundheit des Kaisers war nie besser." — Wir müssen
mit diesem Beispiel von der kolossalen Selbstsucht des Eroberers schließen und
können Villemain nicht durch die Krisis von -1813 und die -100 Tage begleiten,
so interessant auch darüber seine Mittheilungen sind.
Literatur.
Die Todten Hand. Von F. le Prince. Aus dem Französischen übersetzt
von A. Kretzschmar. 3 Bände. Leipzig, Kollmann. — Der Verfasser hat den
Roman Monte-Christo in der Weise fortgesetzt, daß er zeigt, wie die abstracte
Rachsucht des reichen Grasen, soviel Grund er auch hatte, seinen Feinden zu zür¬
nen, doch in ihrem innersten Kern unsittlich und frevelhaft war. Er läßt die
schlimmen Folgen derselben hervortreten, und der Graf Monte-Christo muß zuletzt
als reuiger Büßer bei allen Personen, die er gekränkt, demüthige Abbitte thun.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |