Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.ganze nüchterne, Hausbackene und wohlhäbige^Leben wird für die specifisch Man mag sich leicht vergegenwärtigen, mit welchem Behagen grade in Quickborn von Klaus Groth. Mit Holzschnitten nach Zeichnungen von Groths Arbeit hat sofort bei ihrem Erscheinen sehr häusig den Vergleich Schon bei Vergleichung der Dichter, Groth und Hebel, stellt sich heraus, daß, Grenzboten. IV. -1866. 28
ganze nüchterne, Hausbackene und wohlhäbige^Leben wird für die specifisch Man mag sich leicht vergegenwärtigen, mit welchem Behagen grade in Quickborn von Klaus Groth. Mit Holzschnitten nach Zeichnungen von Groths Arbeit hat sofort bei ihrem Erscheinen sehr häusig den Vergleich Schon bei Vergleichung der Dichter, Groth und Hebel, stellt sich heraus, daß, Grenzboten. IV. -1866. 28
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0225" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100679"/> <p xml:id="ID_629" prev="#ID_628"> ganze nüchterne, Hausbackene und wohlhäbige^Leben wird für die specifisch<lb/> norddeutsche Künstlernatur zu einer unergründlichen Fundgrube gesunder Stoffe.<lb/> Es ist nicht die aristokratische Stall- und Boudoiratmosphäre der englischen,<lb/> nicht der traditionelle Humor und Vortrag der niederländischen Kunst, es ist<lb/> ihr Schaffen mitten aus der Bürgerlichkeit ohne Reminiscenzen herausge-<lb/> schöpft. Hier ist die Popularität ein natürliches Resultat. Wenn wir die<lb/> Arbeiten von Kauffmann, Hardorf, Häselich, die Zeichnungen von Speckter,<lb/> die Mappen der Gebrüder Gentzler durchgehen, so wird es wahrscheinlich, daß<lb/> diese tüchtigen und fleißigen Kräfte sich verzehren und verflachen würden, wenn<lb/> sie eben nicht diese Stoffe so derb zu packen und zu verarbeiten Luft und Muth<lb/> behielten.</p><lb/> <p xml:id="ID_630"> Man mag sich leicht vergegenwärtigen, mit welchem Behagen grade in<lb/> diesen Kreisen Klaus Groths plattdeutsche Gedichte begrüßt wurden. Es war<lb/> ein überaus glücklicher Gedanke der Verleger, für die Illustration derselben in<lb/> dem nächsten heimischen Künstlerkreis sich nach einer passenden Kraft umzusehen.<lb/> Das Resultat der getroffenen Wahl liegt jetzt zum Theil vor in</p><lb/> <p xml:id="ID_631"> Quickborn von Klaus Groth. Mit Holzschnitten nach Zeichnungen von<lb/> O. Speckter. Erste Abtheilung. Hamburg, Perthes, Besser K Manate.<lb/> 1836. 26 Bogen 8. —</p><lb/> <p xml:id="ID_632"> Groths Arbeit hat sofort bei ihrem Erscheinen sehr häusig den Vergleich<lb/> mit Hebels alemannischen Gedichten aushalten müssen, hier wird auch der<lb/> Vergleich mit Richters Illustrationen unabweisbar zur Hand liegen. ES<lb/> würde ungerecht sein, nicht vorweg erinnern zu wollen, welche Schwierigkeiten<lb/> der technischen Behandlung für ein solches Werk in Hamburg zunächst zu<lb/> überwinden waren- Wie sehr man darüber Herr geworden, das muß der<lb/> Referent den Technikern anzuerkennen überlassen. .</p><lb/> <p xml:id="ID_633" next="#ID_634"> Schon bei Vergleichung der Dichter, Groth und Hebel, stellt sich heraus, daß,<lb/> so scheinbar gleich beider Unternehmen ist, die Lösung sich nicht nur durch die Ver¬<lb/> schiedenheit des Materials anders gestalten mußte. Es ist mit den Dialekten wie mit<lb/> den Menschen: für das Alltagsleben hat jeder Sterbliche sein Signalemem!<lb/> es bildet sich von ihm als Bild ein Compler von Urtheilen, in dem die öffent¬<lb/> liche Meinung mit ungeschickter Hand solange herumtappt, bis nur einige leicht¬<lb/> faßliche Züge stehen bleiben, aber so gewiß diese Züge irgendwie aus seinem<lb/> Wesen stammen, so gewiß sind sie vies Wesen nicht ganz. Doch wird das<lb/> Publicum immer mit besonderer Genugthuung den von ihm Signalisirten in<lb/> einer dem Signalement entsprechenden Thätigkeit sehen. Hebel nur hat mit gra¬<lb/> ziösen Geist den alemannischen Dialekt für den Charakter von Treuherzigkeit und<lb/> Schalkhaftigkeit verwandt, den der Süd- und norddeutsche einmal als das<lb/> Signalement dieses Stammes acceptirt haben. Man vergißt, daß in derselben</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. -1866. 28</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
ganze nüchterne, Hausbackene und wohlhäbige^Leben wird für die specifisch
norddeutsche Künstlernatur zu einer unergründlichen Fundgrube gesunder Stoffe.
Es ist nicht die aristokratische Stall- und Boudoiratmosphäre der englischen,
nicht der traditionelle Humor und Vortrag der niederländischen Kunst, es ist
ihr Schaffen mitten aus der Bürgerlichkeit ohne Reminiscenzen herausge-
schöpft. Hier ist die Popularität ein natürliches Resultat. Wenn wir die
Arbeiten von Kauffmann, Hardorf, Häselich, die Zeichnungen von Speckter,
die Mappen der Gebrüder Gentzler durchgehen, so wird es wahrscheinlich, daß
diese tüchtigen und fleißigen Kräfte sich verzehren und verflachen würden, wenn
sie eben nicht diese Stoffe so derb zu packen und zu verarbeiten Luft und Muth
behielten.
Man mag sich leicht vergegenwärtigen, mit welchem Behagen grade in
diesen Kreisen Klaus Groths plattdeutsche Gedichte begrüßt wurden. Es war
ein überaus glücklicher Gedanke der Verleger, für die Illustration derselben in
dem nächsten heimischen Künstlerkreis sich nach einer passenden Kraft umzusehen.
Das Resultat der getroffenen Wahl liegt jetzt zum Theil vor in
Quickborn von Klaus Groth. Mit Holzschnitten nach Zeichnungen von
O. Speckter. Erste Abtheilung. Hamburg, Perthes, Besser K Manate.
1836. 26 Bogen 8. —
Groths Arbeit hat sofort bei ihrem Erscheinen sehr häusig den Vergleich
mit Hebels alemannischen Gedichten aushalten müssen, hier wird auch der
Vergleich mit Richters Illustrationen unabweisbar zur Hand liegen. ES
würde ungerecht sein, nicht vorweg erinnern zu wollen, welche Schwierigkeiten
der technischen Behandlung für ein solches Werk in Hamburg zunächst zu
überwinden waren- Wie sehr man darüber Herr geworden, das muß der
Referent den Technikern anzuerkennen überlassen. .
Schon bei Vergleichung der Dichter, Groth und Hebel, stellt sich heraus, daß,
so scheinbar gleich beider Unternehmen ist, die Lösung sich nicht nur durch die Ver¬
schiedenheit des Materials anders gestalten mußte. Es ist mit den Dialekten wie mit
den Menschen: für das Alltagsleben hat jeder Sterbliche sein Signalemem!
es bildet sich von ihm als Bild ein Compler von Urtheilen, in dem die öffent¬
liche Meinung mit ungeschickter Hand solange herumtappt, bis nur einige leicht¬
faßliche Züge stehen bleiben, aber so gewiß diese Züge irgendwie aus seinem
Wesen stammen, so gewiß sind sie vies Wesen nicht ganz. Doch wird das
Publicum immer mit besonderer Genugthuung den von ihm Signalisirten in
einer dem Signalement entsprechenden Thätigkeit sehen. Hebel nur hat mit gra¬
ziösen Geist den alemannischen Dialekt für den Charakter von Treuherzigkeit und
Schalkhaftigkeit verwandt, den der Süd- und norddeutsche einmal als das
Signalement dieses Stammes acceptirt haben. Man vergißt, daß in derselben
Grenzboten. IV. -1866. 28
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |